Träume – Fenster zur Seele oder neuronales Rauschen?
Träumen – ein Thema, mit dem wir uns kaum aktiv auseinandersetzen, das uns jedoch jede Nacht begegnet. Im Schlaf tauchen wir in eine Parallelwelt ein – eine Welt, in der wir aktiv handeln, obwohl unser Körper unbeweglich bleibt (Lüth, & Schredl, 2023, S. 149). Die Erinnerung an Träume ist der einzige Zugang, den wir zur psychologischen Betrachtung dieser nächtlichen Erlebnisse haben. Was im sogenannten „Traumbewusstsein“ geschieht, kann erst am Morgen berichtet und reflektiert werden. Die wissenschaftliche Forschung zum Träumen bewegt sich dabei auf zwei Ebenen: der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung. Besonders faszinierend ist die Fähigkeit des Gehirns, eine vollständige [...]
Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht
Unser Schlaf ist nach wie vor ein wissenschaftliches Phänomen, bei dem noch einige Fragen nicht geklärt werden konnten und dennoch ist er schon vielfach erforscht. Er ist nicht nur Gegenstand in der Psychologie, sondern auch in der Neurologie und der Psychiatrie. Teil der aktuellen Forschung ist häufig die Behandlung von Schlafstörungen, aber auch die Verbesserung des Lernens und der Erinnerungsleistung (Oertel et al. 2014, S.7-8). Risikofaktoren für schlechten Schlaf Doch was gefährdet guten Schlaf und wie kann präventiv gehandelt werden, um Schlafstörungen vorzubeugen? Zu den Risikofaktoren für schlechten Schlaf zählt eine unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Stress, Schichtarbeit und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus [...]
Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt
"Smartphone im Bett"; eigene Darstellung; mit ChatGPT erstellt
Faszination Traumwelt; Was sind (Alp)Träume?
Die geheimnisvolle Welt der (Alp)Träume
Powernapping? – Powernapping!
Mittag. 12:30 Uhr in Deutschland. Das glückselige Gefühl der Sättigung entspannt immer intensiver. Auf dem Rückweg zum Arbeitsplatz wird nicht nur der Gang schwerfälliger, die nicht minder schweren Lider gesellen sich dazu. Die wenigen Gedanken, die sich noch nicht verflüchtigt haben, kreisen sich nur um das Eine: „Schlaaaaafeeen….“. Die Übermacht des Suppenkomas ist ohne Gnade und Barmherzigkeit, und im Anmarsch. Was würde passieren, wenn das Bedürfnis nach einem Nickerchen nicht bekämpft, sondern gestillt werden würde, mittels Powernapping? Könnte es die Wunderwaffe gegen das Tagestief sein? Bevor es um diese Hauptfragen geht, werden ausgewählte Gründe für die Müdigkeitsphasen beschrieben. [...]
Risiko Schichtarbeit – Arbeiten während andere Schlafen
Ohne sie würde unsere heutige Welt nicht mehr funktionieren: Schichtarbeit. Schichtarbeit bedeutet: wechselnde Dienste rund um die Uhr. Schichtarbeit bedeutet: Arbeiten gehen, wenn andere schlafen, Weihnachten zusammen verbringen oder auf das neue Jahr anstoßen. Schichtarbeit ist einerseits elementarer Pfeiler für den Erhalt der Infrastruktur – andererseits bedeutet sie auch eine enorme Belastung für die betroffenen Arbeitnehmer. Die Auswirkungen regelmäßiger Schichtarbeit auf den Körper werden immer umfassender analysiert und erforscht. Dabei bestätigt sich der Verdacht, dass regelmäßige Schichtarbeit eine Belastung für den Organismus darstellen kann. Wie lässt sich aber die Belastung von Früh-, Spät- oder Nachtschichten bewältigen? Was empfiehlt die aktuelle Gesundheitsprävention? [...]