Burnout – Anzeichen und Prävention
Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In der Schweiz fühlt sich laut dem aktuellen Job-Stress-Index über 30 Prozent der Erwerbstätigen emotional erschöpft, so viele wie noch nie zuvor (Siegfried, 2023). Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Dauerbelastung, hoher Leistungsdruck und fehlende Erholungsphasen unsere psychische Gesundheit beeinflussen. Dabei ist Burnout nicht einfach eine Folge von zu viel Arbeit, sondern ein schleichender Prozess, der sich oft über Wochen oder Monate entwickelt und anfangs kaum auffällt. Umso wichtiger ist es, erste Warnzeichen ernst zu nehmen und rechtzeitig zu reagieren. Wer sich selbst gut beobachtet und gezielt auf seine Lebensweise achtet, kann viel dazu beitragen, einem Burnout [...]
Inaktiver Lebensstil – Gefahr für die Psyche
Unser Leben wird immer bequemer – sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Bereich – und damit auch zunehmend bewegungsärmer. Homeoffice sowie Online-Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Shopping führen dazu, dass wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause verbringen. Bewegungsmangel ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme und andere körperliche Risiken sind die Folge. Doch wie sieht es mit der psychischen Belastung aus, die ein inaktiver Lebensstil mit sich bringt? Welchen Gefahren ist unsere Psyche ausgesetzt, wenn wir uns weniger bewegen und das Haus kaum noch verlassen? Warum Bewegungsmangel die Psyche belastet Ein Mangel an Bewegung [...]
Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?
Gesundheitsprogramme, Achtsamkeitskurse, Work-Life-Balance, Mental-Health-Angebote oder flexible Arbeitszeiten – all das sind Versprechen, mit denen sich moderne Unternehmen schmücken, ganz nach dem Motto: „Wir kümmern uns um unsere Mitarbeitenden!“ Doch wie lassen sich diese Maßnahmen mit den Zahlen aus aktuellen Studien vereinbaren? Laut einer Burnout-Studie sehen sich 61 % der Arbeitnehmenden als gefährdet und laut Statista fühlen sich rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland durch ihre Arbeit psychisch belastet, und die Anzahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich (Mental Health am Arbeitsplatz | Statista, 2024; Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung, 2024). Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Warum nehmen psychische [...]
„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden
Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]
TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?
Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]
Wenn Worte fehlen: Die Kraft der Kunsttherapie in der Traumabewältigung
Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Wunden und beeinträchtigen die psychische Gesundheit der Betroffenen, wodurch es ihnen schwerfällt, ihr Leid in Worte zu fassen. Doch wie kann eine nonverbale Therapieform dabei helfen, unausgesprochene emotionale Erlebnisse sichtbar zu machen und den Heilungsprozess anzustoßen? Kunsttherapie und Trauma Die Kunsttherapie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze, darunter die präventiv orientierte Kunsttherapie, die heilpädagogisch-neurologische Kunsttherapie, die psychiatrisch orientierte Kunsttherapie und die psychotherapeutisch orientierte Kunsttherapie. Ein zentraler Aspekt ist die Wirkungsweise innerer Bilder und deren Einfluss auf unsere Psyche und unser Verhalten. Zudem werden Bilder im diagnostischen Kontext genutzt, um persönliche Probleme von Betroffenen zu erkennen und positive Entwicklungspotenziale zu [...]