305, 2023

Wenn die dunkle Jahreszeit auf das Gemüt schlägt

By |3. Mai 2023|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn die dunkle Jahreszeit auf das Gemüt schlägt

Viele Menschen fühlen sich in der Winterzeit durch das zumeist graue Wetter und der dunkleren Jahreszeit müde und demotiviert. Im Volksmund ist hierbei oft die Rede von einem Winterblues. Was steckt hinter diesem Phänomen? Stellt der Winterblues eine Art Depression dar? Und wie kann die sogenannte Lichttherapie dem entgegenwirken? Was ist ein Winterblues? Das graue und zumeist nasskalte Wetter der Winterzeit wirkt sich bei vielen Menschen auf das Gemüt aus. Dies wird umgangssprachlich als Winterblues oder Winterdepression bezeichnet. Auch wenn die beiden Bezeichnungen ähnliche Symptome aufweisen, handelt es sich hierbei um zwei verschiedene Begriffe. Bei der Winterdepression handelt es sich um [...]

2704, 2023

Achtsamkeit lindert Ängste! – Aber wie?

By |27. April 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit lindert Ängste! – Aber wie?

Eine Studie zu den Effekten von Achtsamkeitsmeditation bei College Studenten ergab, dass achtsamkeitsbasierte Interventionen die Ängste der Studenten signifikant reduzieren konnten (Bamber & Morpeth, 2019, S. 203-212). Viele weitere Studien zeigen ebenfalls die positive Wirkung von Meditation und Achtsamkeit auf Ängste und Stress (Hoge et al., 2013, S. 786). Doch wie hilft sie dabei Ängste zu lindern? In diesem Beitrag werden Faktoren aufgezeigt, mit denen Achtsamkeit die menschliche Psyche beeinflusst, um Ängsten entgegenzuwirken. Achtsamkeit und Meditation Bevor auf die Wirkweise von Achtsamkeit eingegangen wird, sollte erst geklärt werden, was unter dem Begriff verstanden wird. Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Tradition [...]

2604, 2023

Gott sei Dank! – Wie sich Religion auf unsere mentale Gesundheit ausüben kann

By |26. April 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Gott sei Dank! – Wie sich Religion auf unsere mentale Gesundheit ausüben kann

38% Prozent der deutschen Bevölkerung sehen sich nach einer Umfrage von fast 2000 Erwachsenen als gläubig an (Suhr, 2021). Religion hat somit einen großen Platz im alltäglichen Leben vieler Menschen. Doch wie wirkt sich der Glaube auf die psychische Gesundheit aus? Ist die Zugehörigkeit zu einer Religion eine Ressource oder eher eine Belastung? In diesem Beitrag werden positive und negative Auswirkungen von Religion (und Spiritualität) gegenübergestellt. Religion und Spiritualität Zuerst sollten die Begriffe Religion und Spiritualität kurz definiert werden. Was wird unter einer Religion verstanden? Eine Religion ist eine gemeinsame und überlieferte Weltanschauung mit spezifischen Glaubensinhalten (Krause, 2015, S. 6). [...]

304, 2023

Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie „MBCT“

By |3. April 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie „MBCT“

Achtsamkeit ist die ausbaubare Fähigkeit des Menschen, die Aufmerksamkeit auf die bewusste Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks zu lenken (Meibert, Michalak & Heidenreich, 2013, S. 166). Prinzipien der Achtsamkeit erweisen sich auch in psychotherapeutischen Verfahren als wirksam (Klein, 2012, S. 15). Die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) wirkt beispielsweise sehr gut im Rahmen der Rückfallprophylaxe bei Depressionen (Michalak, Heidenreich & Williams, 2022, S. 23). Anhand dieser Anwendung lässt sich auch die Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Therapie darstellen. MBCT Die „Mindfullness-Based Cognitive Therapy“ (MBCT) von Segal, Williams und Teasdale ist eine Weiterentwicklung der „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. MBSR war zunächst für [...]

2503, 2023

„Eine 1? Glück gehabt!“ – Das Impostor-Syndrom (Teil 2)

By |25. März 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Eine 1? Glück gehabt!“ – Das Impostor-Syndrom (Teil 2)

Im Beitrag „Eine 1? Glück gehabt! – Das Impostor-Syndrom (Teil 1)“ wurde das Impostor-Syndrom erläutert und mögliche Auswirkungen dargestellt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie es entstehen kann, welche Unterschiede Männer und Frauen bezüglich des Syndroms aufweisen. Abschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, die helfen können, das Impostor-Syndrom in den Griff zu kriegen. Wie entsteht das Impostor-Syndrom?   Bestimmten Familienkonstellationen können das Impostor-Syndrom verursachen (Klinkhammer & Sauk-Soprun, 2009, S. 166). Anhand der von Clance und Imes untersuchten Frauen ließen sich zwei Gruppen identifizieren. In der ersten Gruppe wurde der Betroffenen die Eigenschaft „sozial“ zugeschrieben, einer anderen nahestehenden Person „intelligent“. Erstere versuchte durch [...]

2403, 2023

„Eine 1? Glück gehabt!“ – Das Impostor Syndrom (Teil 1)

By |24. März 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für „Eine 1? Glück gehabt!“ – Das Impostor Syndrom (Teil 1)

„Auf die letzte Hausarbeit habe ich eine 1 bekommen? Da muss die Dozentin aber einen guten Tag gehabt haben“ hinter Gedanken wie diesen oder „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die anderen in meinem neuen Job bemerken, dass ich eigentlich keine Ahnung habe“ lassen sich große Selbstzweifel erahnen. Eine extreme Form des Selbstzweifels ist als Impostor-Syndrom bekannt. Im Folgenden Beitrag wird erklärt, was es damit auf sich hat und welche Möglichkeiten im Umgang es gibt. Was ist das Impostor-Syndrom? Impostor bedeutet so viel wie „Hochstapler*in“, der Effekt wurde erstmals 1978 von Clance und Imes beschrieben, die die Eigenwahrnehmung [...]

Nach oben