2804, 2016

Der Biophilia-Effekt

By |28. April 2016|Categories: Wiki|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Biophilia-Effekt

„Es gibt nur eine Heilkraft, und das ist die Natur; in Salben und Pillen steckt keine“. (Arthur Schopenhauer)   Abb. 1 In seinem 2015 erschienenen Buch „Der Biophilia-Effekt – Heilung aus dem Wald“ beschreibt der Biologe Clemens G. Arvay wie man Schopenhauers Zitat umsetzen kann: Die Heilung bzw. Linderung von Krankheiten mithilfe der Natur. Zunächst klingt das nach viel Esoterik und wenig fundierter wissenschaftlicher Erkenntnis, allerdings wird, vor allem bei Kindern, bereits seit längerem in Therapien mit Tieren gearbeitet, mit deren Hilfe der Heilungsprozess beschleunigt werden kann. Der Mensch ist als Teil der Natur eng mit dieser verbunden [...]

1303, 2016

„DAS GLÜCKLICHE GEHIRN“ So nehmen Sie Einfluss auf die Gesundheit Ihres Gehirns – Ängste – Aggressionen – Depressionen überwinden

By |13. März 2016|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „DAS GLÜCKLICHE GEHIRN“ So nehmen Sie Einfluss auf die Gesundheit Ihres Gehirns – Ängste – Aggressionen – Depressionen überwinden

Das Werk des mehrfach ausgezeichneten und international bekannten Neurowissenschaftlers und Kinder- und Jugendpsychiaters Dr. Daniel G. Amen zeigt mögliche biologische Ursachen für bisher eher häufiger als rein psychologisch betrachtete Probleme auf. Depressionen, Ängste, Aggressionen, AD(H)S und Verhaltensstörungen stehen dabei unter primärer Betrachtung.[1]Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung und Untersuchungsmethoden des komplexen Organ Gehirn werden anschaulich erklärt. Es wird dabei dargestellt, wie einzelne Hirnstrukturen mit psychologischen Auffälligkeiten und Beschwerden zusammenhängen können. Weitergehend wird beschrieben wie anhand von Verhaltenstraining, Atemtechniken, Ernährung, Medikamenten und anderen Maßnahmen die verschiedenen Bereiche des Gehirns beeinflusst und verbessert werden können. Viele Fallbeispiele veranschaulichen Amens Ausführungen und selbst der eher [...]

Nach oben