2511, 2017

Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf die Produktivität während meines Studiums – Teil 1

By |25. November 2017|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf die Produktivität während meines Studiums – Teil 1

Je gesünder unser Körper, umso leistungsfähiger ist er.[1] Besonders während des Studiums, aber auch in der Arbeit, ist ein produktiver Arbeitsstil wichtig und kann für Freude bei der Arbeit sorgen. Unsere Ernährungsweise ist einer von vielen Faktoren, die für die Leistungsfähigkeit während dem Studium entscheidend sind. Hinzu kommen weitere Stellschrauben, die Teil eines gesunden Lebensstils sind. Im Folgenden wird auf Faktoren eingegangen, die sich bezüglich der produktiven Arbeitsweise während meines Studiums als besonders bedeutsam erwiesen haben. Während es im ersten Teil um Pausen, Bewegung und Schlaf geht, liegt das Augenmerk im zweiten Artikel auf einer optimalen Ernährung.   Als Produktivität [...]

1811, 2017

Schwungvoll im Büro der Zukunft

By |18. November 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Schwungvoll im Büro der Zukunft

Der Büroalltag ist von stundenlangem Stillsitzen geprägt. Wir sitzen und sitzen und sitzen, egal ob in der Arbeit, während der Fahrt, zuhause vor dem Fernseher, egal wo. Warum verändern wir daher nicht einfach unseren Arbeitsalltag und gestalten ihn schwungvoller mit mehr Bewegung?   Die geschätzte durchschnittliche Sitz-Zeit der Deutschen an einem typischen Wochentag beträgt 6,5 Stunden.[1] Das ist eine ganze Menge, wenn man überlegt, dass der Mensch eigentlich ein Lebewesen ist, welches nach viel Bewegung strebt. Dass das viele bewegungslose Sitzen krank macht, zeigt unter anderem eine Bewegungsstudie der Techniker Krankenkasse. Es ist erwiesen, dass der ständige Bewegungsmangel vermehrt zu [...]

411, 2017

Was passiert eigentlich bei Stress im Körper?

By |4. November 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Was passiert eigentlich bei Stress im Körper?

Stress gibt es schon immer. Grundsätzlich ist Stress positiv, denn Stress ist ein wichtiger Lebensantrieb, der uns in Gefahrensituationen hilft.[1] So ist Stress eine ganz natürliche Reaktion unseres Körpers auf Herausforderungen, welche uns sogar zu Höchstleitungen befähigen kann. Problematisch wird es, wenn der Alltag von dauerhaftem Stress geprägt ist, denn chronischer Stress macht krank. Damit wir ein besseres Gefühl für uns und unseren Körper entwickeln können, ist es hilfreich sich damit zu beschäftigen, was bei Stress eigentlich genau im Körper passiert.   Stress ist eine Reaktion auf eine vom eigenen Körper wahrgenommene Gefahr. Früher, zur Zeit der Jäger und Sammler, [...]

2808, 2017

Fit im Job – Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement so wichtig ist

By |28. August 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fit im Job – Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement so wichtig ist

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein Begriff mit einer Menge Inhalt. Manche Unternehmen haben das BGM bereits vollständig integriert. Andere fangen gerade damit an. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Betriebe ein BGM einführen wollen. Dabei ist dieses in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und kann dafür sorgen, dass körperliche und geistige Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und zu stärken. Dies bringt nicht nur Vorteile für den Arbeitnehmer. BGM - was ist das? Das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz wurde in den letzten Jahren mit einer steigenden Anzahl von psychischen Erkrankungen, Stressbelastungen und Krankheitsausfällen immer bedeutsamer. Besonders für die Unternehmen ist ein krankheitsbedingter [...]

508, 2017

Ihr Kollege, das Stehaufmännchen

By |5. August 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ihr Kollege, das Stehaufmännchen

Haben sie auch diesen einen Kollegen, den einfach nichts aus der Bahn zu werfen scheint? Sämtliche neue Herausforderungen bearbeitet dieser als wäre es sein normaler Alltag. Fehler oder hohe Arbeitsanforderungen scheinen ihm nicht zuzusetzen. Sie selbst dagegen kommen schnell in Stress, haben unruhige Nächte und wissen manchmal nicht, wo ihnen der Kopf steht. Begleiterscheinungen dieses Zustands wie Schlafmangel und ihre andauernde innere Unruhe hängen ihnen lange nach. Thematisiert wird dieses Stressempfinden von ihnen aber natürlich nicht. Dies könnte sich ja immerhin zu einem möglichen Triumph für ihren "Superkollegen" entwickeln. Unter uns gesprochen - es gibt sicher die Momente, in welchen [...]

2907, 2017

Optimist vs. Pessimist – Wie die Stimmungslage über unsere Gesundheit entscheidet

By |29. Juli 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Optimist vs. Pessimist – Wie die Stimmungslage über unsere Gesundheit entscheidet

Jeder kennt diese Menschen. Der Arbeitskollege, der grundsätzlich alles negativ sieht und auch die anderen Kollegen permanent mit dieser Stimmung runterzieht. Oder die Nachbarin, die ausschließlich an das Gute glaubt und negative Aspekte, ja sogar Kritik, förmlich ausblenden kann. Doch wieviel Pessimismus oder Optimismus ist überhaupt gesund? Leben die Pessimisten länger, weil sie niemals enttäuscht werden können, da Sie sowieso keinerlei positive Erwartungen haben? Oder sind es die Optimisten, die länger leben, da ein sonniges Gemüt positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat? Was versteht man unter Pessimismus bzw. Optimismus? Laut Duden ist der Optimismus eine „Lebensauffassung, die alles von der [...]

Nach oben