1406, 2023

Die elektronische Patientenakte (ePA) – Chancen und Risiken

By |14. Juni 2023|Categories: Digitalisierung, Gesundheit|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die elektronische Patientenakte (ePA) – Chancen und Risiken

Seit Anfang 2021 haben Patientinnen und Patienten im deutschen Gesundheitswesen die Möglichkeit eine elektronische Patientenakte zu nutzen. Sie verspricht ein schnelles und unkompliziertes Zugreifen auf medizinische Dokumente sowie Behandlungs- und Medikationspläne mit der Möglichkeit, diese für ausgewählte Ärzte freizugeben. Genutzt wird die sogenannte ePA nach Umfragen aber erst von wenigen Personen und auch das Wissen um diese digitale Anwendung ist Annahmen zufolge nicht sehr weit verbreitet (Oßwald-Dame, 2022, S. 50). Welche Vorteile und Chancen bringt die Nutzung der ePA mit sich? Und wie argumentieren demgegenüber die Kritiker? Die elektronische Patientenakte in Kürze Historisch betrachtet wurde schon im Jahr 2005 im Rahmen [...]

2908, 2022

Aktives Lernen und Digitalisierung

By |29. August 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Aktives Lernen und Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung und Medialisierung in allen Bereichen unserer Lebens- und Arbeitswelt haben zu entscheidenden Veränderungen geführt und gehen weit über einen rein technischen Fortschritt hinaus. Die Covid-19-Pandemie hat den Prozess des breit angelegten kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der sich auf schulisches Lernen und Lehren sowie die Bewältigung und Gestaltung von Lebens- bzw. Arbeitsprozessen von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auswirkt, nochmal beschleunigt. Wie lernen wir am besten? Angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen des regulären Schulbetriebs gehen Bildungsforscher aktuell der Frage nach, wie Schüler/-innen und Student/-innen eigentlich am besten lernen? Unterschiedliche Teams von Bildungsforschern konnten darstellen, welche [...]

108, 2022

Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

By |1. August 2022|Categories: Digitalisierung, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit auf dem Vormarsch und wird in vielen Bereichen bereits selbstverständlich genutzt. Im Bildungssektor kommt diese fortschrittliche Technologie nur langsam an. Dabei verfügen die neuen Lerntechnologien über ein enormes Potenzial und können neue Perspektiven des Unterrichts eröffnen. Neue Lern- und Lehrkonzepte im Schulalltag Die neuen Lern- und Lehrkonzepte gehen weit über das Klassenzimmer hinaus. Freies Lernen zieht in unser alltägliches Leben ein. Es wurde beispielsweise eine Bushaltestelle in West Philadelphia so gestaltet, dass sie Kinder zum Spielen, Erforschen, Bewegen und Interagieren gemeinsam mit ihren Eltern anregt. Neue Lernsysteme, die künstliche Intelligenz mit Experimenten in der realen [...]

2605, 2022

Fit für die Zukunft – Warum ein Fernstudium hilfreich ist

By |26. Mai 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fit für die Zukunft – Warum ein Fernstudium hilfreich ist

Digitalisierung, lebenslanges Lernen und VUKA-Welt gehören zu den meist genutzten Begriffen der heutigen Zeit. Die Digitalisierung betrifft neben der privaten Lebenswelt auch die Arbeitswelt der Menschen. Vor diesem Hintergrund gilt das lebenslange Lernen als bedeutender Faktor, um in Zeiten von schnell aufeinanderfolgenden Veränderungen bestehen und die Herausforderungen der VUKA-Welt - sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext - meistern zu können. Welche Kompetenzen zukünftig von Bedeutung sind und warum ein Fernstudium eine gute Grundlage bietet, wird nachfolgend thematisiert.  Lebenslanges Lernen Das lebenslange Lernen ist ein bildungspolitisches Konzept und wurde 2009 von der Europäisches Kommission als Lernen während der gesamten Lebensspanne [...]

1904, 2021

Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

By |19. April 2021|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Egal ob Sport, Ernährung Achtsamkeit oder Entspannung – die Nachfrage an Gesundheits-Apps steigt, besonders in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Im Juli 2020 konnte ein weltweiter Download-Anstieg von Gesundheits-Apps von 65 % im Vergleich zu Januar 2020 verzeichnet werden. In Deutschland betrug der Zuwachs 30 % (Hootsuite et al. 2020). Doch nicht nur herkömmliche Gesundheits-Apps finden immer mehr Anwendung, auch der Staat setzt nun auf Innovation und Digitalisierung im Gesundheitssektor. Im Rahmen des Digitalen-Versorgungs-Gesetzes (kurz: DVG), das am 19. November 2019 in Kraft getreten ist, gibt es nun erstmalig „Apps auf Rezept“: sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (kurz: DiGA) (Bundesministerium für Gesundheit 2020). [...]

1102, 2021

Was ist … WORKING OUT LOUD?

By |11. Februar 2021|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Was ist … WORKING OUT LOUD?

Die Methode Working Out Loud ist eine von den sog. neuen Arbeitsformen und wird zu den kollaborativen Arbeitsformen gezählt. Basierend auf dem gleichnamigen Buch von John Stepper, das erstmalig 2015 erschien und im Jahr 2020 auch in die deutsche Sprache übersetzt wurde, bezeichnet John Stepper Working Out Loud zusammenfassend als eine einfache Methode, um relevante Beziehungen aufzubauen, die dabei helfen, ein Ziel zu erreichen oder neue Themen zu entdecken.1 Working Out Loud beruht auf den fünf Elementen „Purposeful Discovery“ (zielgerichtetes Entdecken), „Relationships“ (Beziehungen), „Generosity“ (Großzügigkeit), „Visible Work“ (sichtbare Arbeit) und „Growth Mindset“ (wachstumsorientiertes Denken).2 Dabei ist mit zielgerichtetem Entdecken gemeint, [...]

Nach oben