2910, 2019

Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

By |29. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen

Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1]   Social Media hat das Potenzial Menschen zusammenzubringen. Andererseits kann es Menschen aber auch sehr einsam fühlen lassen.[2] Es ist ein zweischneidiges Schwert, das oftmals ein geringes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen oder eine verzerrte Körperwahrnehmung zur Folge hat.[3] Denn in der virtuellen Welt werden Mädchen und Jungen häufig mit „Kritik“ (vielmehr: Beleidigungen, [...]

2910, 2019

Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

By |29. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

Hilft Schokolade tatsächlich gegen schlechte Laune? Und fördern Nudeln wirklich unsere Lebenszufriedenheit? Zumindest können uns ein paar Lebensmittel („Happy Food“) nachweislich ein bisschen zufriedener „dopen“.[1] Aber nicht nur Schokolade und Nudeln haben eine stimmungsaufhellende Wirkung, auch Bananen, Fisch, Chili oder Kaffee können für gute Laune sorgen.[2]   Natürlich ist eine eigene innere Stärke das wichtigste und auch beste Mittel, um den Stürmen des Lebens zu trotzen. Denn nur mit einer ausgeprägten Resilienz können der alltägliche Stress und Druck sowie belastende Lebensumstände und Schicksalsschläge gemeistert werden.[3] Trotzdem gibt es natürliche Helferlein, die der üblen Laune entgegenwirken können. Verantwortlich dafür sind die [...]

910, 2019

Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

By |9. Oktober 2019|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in den Logos vieler Supermärkte oder Discounter die Farben Orange, Rot und Gelb zu sehen sind? Das hat auch einen ganz einfachen Grund: diese Farben – und vor allem Orange – werden mit billigen Produkten in Verbindung gebracht.[1]   Stellen Sie sich einmal vor, dass das rot-gelb-orangene „Norma“-Logo stattdessen aus schwarzen, grauen und weißen Elementen bestände. Würde man Norma nicht als Lebensmittelhandel kennen, könnte man dann meinen, dass hinter diesem Logo z.B. ein teurer Luxusküchenverkäufer agiert. Denn im Gegensatz zu den knalligeren Farben, die für niedrige Preise und Spaß stehen, impliziert die Farbe Schwarz [...]

2608, 2019

Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen

By |26. August 2019|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Ein 12-Jähriger, der eine Frau vergewaltigt, ein 13-Jähriger, der in einer Schule Amok läuft – Nachrichten wie diese häufen sich in den Medien immer mehr. Eine Statistik des Statista Research Department ergab, dass in Deutschland 2018 rund 6 400 der unter 14-Jährigen und rund 17 800 der 14- bis 18-Jährigen gefährliche und schwere Körperverletzung begingen. Fast 900 Jugendliche wurden aufgrund sexueller Nötigung und Vergewaltigung erfasst.[1] Doch woher kommt dieses Verhalten und was kann dagegen unternommen werden?   Formen und Ursprung aggressiven Verhaltens Aggressivität kann schon bei zwei- bis dreijährigen Kindern beobachtet werden, doch das Verhalten nimmt bei den meisten in [...]

1308, 2019

Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann

By |13. August 2019|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann

Bereits seit Jahrtausenden besteht das Verlangen der Menschen, sich mit Tieren verschiedener Art anzufreunden und diese zu domestizieren. So wurde der Wolf vor etwa 15 000 bis 20 000 Jahren zum treuen Begleiter des Menschen und der Haushund entwickelte sich.[1] Während Tiere bis vor rund 20 Jahren jedoch noch hauptsächlich aufgrund ihres Nutzens allgemeine Beachtung fanden, ist heutzutage ihre psychische Wirkung unumstritten.[2] Eine Studie aus dem Jahr 1985 von Lang zeigte, dass bereits im Kindesalter der Haustierwunsch eine große Sehnsucht darstellt. Dabei wurde festgestellt, dass Kinder, die selbst keine Haustiere besaßen und nur einen einzigen Wunsch äußern durften, zu 82 % [...]

1207, 2019

Schichtarbeit und Work-Life-Balance

By |12. Juli 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Schichtarbeit und Work-Life-Balance

Fraglich ist wie Schichtarbeit mit der Work-Life-Balance vereinbar ist. Denn Schichtarbeit basiert auf teils stark wechselnden Arbeitszeiten, wodurch viele Schichtarbeiter den Überblick verlieren [1] und die unterschiedlichen Schichtzeiten jeweils eigene negative Folgen auf das Sozialleben oder den Schlafrhythmus aufweisen [2]. Auch führt Schichtarbeit einerseits zu einer Desynchronisation, also einer Verschiebung der Zeiten von Arbeit, Freizeit und Schlaf, im Bezug zur normalen Gesellschaft [3]. Infolge können einerseits physiologische Schäden eintreten, wie Schlafstörungen, Appetitsstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Herzkreislauferkrankungen und psychovegetative Erkrankungen [4] und auch einer Reduzierung der Freizeitqualität durch die Schichtarbeit, da auch Arbeitsstunden auf die Abends- und Wochenendstunden fallen und folglich eine Verschlechterung [...]

Nach oben