209, 2025

Der Personzentrierte Therapieansatz nach Carl Rogers

By |2. September 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der Personzentrierte Therapieansatz nach Carl Rogers

Vor einigen Jahren war ich auf der Suche nach einer Beraterin oder einem Berater, der oder die mich für einige Wochen bei der Lösung von beruflichen und privaten Herausforderungen unterstützen könnte. Durch Zufall stieß ich auf eine Beraterin, die entsprechend des Personzentrierten Beratungsansatzes ausgebildet war und auf dessen Grundprinzipien basierend arbeitete. Von diesem Beratungsansatz hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gehört und wurde im Laufe des Beratungsprozesses positiv überrascht. Die wertschätzende und echte Art der beraterischen Beziehung hat mich nachhaltig beeindruckt und könnte meines Erachtens viele Beziehungen und Kommunikationsprozesse im beruflichen und privaten Kontext positiv beeinflussen. In den nachfolgenden [...]

412, 2024

Psychotherapie in Österreich – Eine Analyse des neuen Psychotherapiegesetzes (PthG) 2024

By |4. Dezember 2024|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychotherapie in Österreich – Eine Analyse des neuen Psychotherapiegesetzes (PthG) 2024

Die Psychotherapie spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. In Österreich regelt das Psychotherapiegesetz die Ausübung dieses Berufsfeldes und legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest. Im Mai 2024 wurde in Österreich das neue Psychotherapiegesetz reformiert, welches für die Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten maßgebliche Änderungen mit sich bringt. Mit dieser Gesetzesänderung wurde das Gesetz von 1990 den aktuellen Gegebenheiten der Gesellschaft angepasst. In diesem Artikel wird das neue Psychotherapiegesetz 2024 mit dem bis dahin seit 1990 gültigem Psychotherapiegesetz verglichen, Änderungen aufgezeigt und die potenziellen Auswirkungen auf die Psychotherapiepraxis diskutiert. Neues Psychotherapiegesetz in Österreich - Hintergrund [...]

2208, 2024

Psilocybin – Neuer Hoffnungsträger in der Therapie von Depressionen?

By |22. August 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Psilocybin – Neuer Hoffnungsträger in der Therapie von Depressionen?

Magic Mushrooms gegen Depressionen? Die psilocybinhaltigen Pilze sind in Deutschland eher als illegale Droge bekannt und werden mit bunten Trips assoziiert. Doch seit einigen Jahren ist der Wirkstoff Psilocybin in den Fokus der Forschung geraten. Trotz vorhandener effektiver Therapien für affektive Störungen sprechen nicht alle Personen auf die Behandlung an und leiden an einer therapieresistenten Depression. Neue Ansätze zur Behandlung dieser könnten sich durch den Einsatz von Psilocybin in der Psychotherapie eröffnen und erste Studien zeigen positive Ergebnisse (Karow, 2023, S. 99). Status Quo In einer US-amerikanischen Studie mit 79 Teilnehmenden mit therapieresistenter Depression wurde eine überzeugende antidepressive Wirkung bei [...]

1907, 2024

Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination

By |19. Juli 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination

„Ich arbeite besser unter Druck.“ „Ich weiß, ich sollte das jetzt tun, aber ich kann mich einfach nicht dazu bringen.“ „Ich habe zu viel zu tun, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.“ „Ich werde das morgen definitiv erledigen.“ „Ich bin so faul, warum schaffe ich nichts?“ Diese und ähnliche Aussagen sind mehr als nur flüchtige Gedanken oder humorvolle alltägliche Ausreden. Sie spiegeln ein weitverbreitetes Verhaltensmuster wider: die Prokrastination. Diese Neigung, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben, betrifft viele Menschen und kann weitreichende Folgen haben. Oscar Wilde brachte es mit seiner typischen Ironie treffend auf den Punkt: „Ich verschiebe niemals [...]

603, 2024

Musik – eine therapeutische Kraft für Herz und Seele 

By |6. März 2024|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Musik – eine therapeutische Kraft für Herz und Seele 

„Dort wo die Macht der Worte endet, beginnt die Musik“, sagte Richard Wagner einmal. Bereits im Spätmittelalter haben Philosophen versucht, die Musik in Beziehung zum menschlichen Herzschlag zu setzen. Dabei versuchte Michele Savonarola (1384 - 1468) die verschiedenen Pulsfrequenzen den musikalischen Tempi zuzuordnen. Die Renaissance entwickelte sich zum Zeitalter der Anatomie (Gasenzer & Leischik, 2018, S. 45). Die Musik prägt uns bereits im Mutterleib und von Geburt an. Sie berührt unser tiefstes Inneres, entspannt uns, kann uns zu Höchstleistungen treiben und sogar Schmerzen lindern. Musiktherapie ist in den S3-Leilinien für 15 Behandlungsgebiete anerkannt (Sabic, 2021, S. 41). Was steckt hinter diesen therapeutischen [...]

1901, 2024

Ecstasy, Pilze und LSD – Wie Drogen bei psychischen Erkrankungen helfen können

By |19. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ecstasy, Pilze und LSD – Wie Drogen bei psychischen Erkrankungen helfen können

Drogen wie Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms werden als psychoaktive Substanzen bezeichnet und sind nicht unbedingt die Stoffe, die einem zuerst in den Sinn kommen, wenn man an die mentale Gesundheit denkt. Doch diese sollen tatsächlich ein medizinisches Hilfsmittel gegen psychische Erkrankungen sein. Was vor Jahren vielleicht noch als völlig verrückt galt, stellt inzwischen eine Möglichkeit dar, auf die viele hoffen. Was, wenn Drogen wie Ecstasy tatsächlich gegen Depressionen helfen könnten? Oder gegen Angststörungen, Suchterkrankungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen? Auf diese Frage möchte ich in diesem Beitrag näher eingehen. Was sind psychoaktive Substanzen? Psychoaktive Substanzen sind bewusstseinsverändernde Substanzen. Sie beeinflussen die [...]

Nach oben