904, 2025

Digitale Kommunikation und ihre Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen

By |9. April 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Kommunikation und ihre Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, grundlegend verändert. Während persönliche Gespräche früher zur Norm gezählt haben, bestimmen heutzutage Messenger-Dienste, soziale Netzwerke sowie E-Mails den Austausch. Diese Entwicklung weist im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen sowohl positive als auch negative Aspekte auf, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. [1] Veränderungen in der Kommunikationskultur Die Digitalisierung hat in der Kommunikation zu einer Entgrenzung von Zeit und Raum geführt- Nachrichten können weltweit in Echtzeit versendet werden, was eine Überwindung von Distanzen zur Folge hat. Dadurch ist eine permanente Erreichbarkeit gewährleistet, die Gefahr einer sog. „Kommunikationsüberlastung“ bleibt jedoch bestehen. [...]

1903, 2025

Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen? 

By |19. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen? 

Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten in der Unterstützung von Menschen mit psychischen und neurologischen Herausforderungen. Insbesondere Wearables wie smarte Armbänder, Ringe oder Kopfhörer versprechen, Menschen mit herausforderndem Verhalten zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Doch wie effektiv sind diese Technologien wirklich?  Was sind Wearables? Wearables sind tragbare Computersysteme, die physiologische Daten messen und mit Hilfe von Gesundheits-Apps auswerten. So können Messungen wie bspw. Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Schlaf und Kalorienverbrauch durch verschiedene Arten von Wearables getrackt werden (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, o.D.): Smarte Kleidung: einfache Kleidungsstücke, die durch Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Bspw. erkennen „Nadi X [...]

1303, 2025

Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

By |13. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen

Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]

1003, 2025

„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

By |10. März 2025|Categories: Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden

Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]

1001, 2025

Fachkräftemangelausgleich in der Pflege durch Technologien

By |10. Januar 2025|Categories: Technologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangelausgleich in der Pflege durch Technologien

In der Altenpflege bleibt eine ausgeschriebene Fachkraftstelle im Durchschnitt 286 Tage unbesetzt (Bundesagentur für Arbeit, 2024). Laut dem Statistischen Bundesamt könnte sich die Zahl der benötigten Pflegefachkräfte bis 2049 auf etwa 2,15 Millionen belaufen, zeitgleich wird bis 2055 die Zahl der pflegebedürftigen Menschen voraussichtlich auf 6,8 Millionen ansteigen (Statistisches Bundesamt, 2024). Die Digitalisierung soll Ansätze bieten um den Fachkräfteausgleich zu unterstützen und den demographischen Wandel zu bewältigen. Welche Technologien zur Entlastung bietet die Digitalisierung in der Pflege? Und welche Sichtweise bringen Pflegende in ihrer alltäglichen Arbeit ein? Zahlreiche Technologien Pflegeheimen stehen in Rahmen der Digitalisierung zahlreiche Technologien zur Verfügung. Sie [...]

1902, 2024

Künstliche Intelligenz in der Arbeits- und Organisationswelt – wird der Mensch durch KI ersetzt?

By |19. Februar 2024|Categories: Management, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz in der Arbeits- und Organisationswelt – wird der Mensch durch KI ersetzt?

Aktuell ist das Thema der vierten industriellen Revolution im vollen Gange, bei der vor allem die Optimierung und Vernetzung von Technologien sowie die Generierung und Nutzung von Daten im Fokus steht. Immer mehr ist auch die Rede von der Industrie 5.0, die das Augenmerk auf das Zusammenarbeiten von Mensch, Roboter und intelligenten Maschinen legt. Es ist jedoch noch in Diskussion, ob es sich hierbei um eine Erweiterung der Industrie 4.0 handelt oder um einen neuen Evolutionsschritt (Hasenbein, 2023, S. 22–23). Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Organisations- und Arbeitsbereich sind vielfältig und scheinen grenzenlos und betreffen Arbeitskräfte etlicher Branchen (Adoplh [...]

Nach oben