2810, 2022

Wie Hunger und Sättigung unser Essverhalten steuern

By |28. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Hunger und Sättigung unser Essverhalten steuern

Hunger – ein Gefühl, dass manch einer während einer Diät gerne mal abschalten würde. Wenn der Magen knurrt, fällt es uns schwer, auf Lebensmittel zu verzichten oder uns auf andere Dinge zu fokussieren. Doch warum haben wir überhaupt Hunger und warum sind wir an manchen Tagen hungriger als an anderen? Die Bedeutung des Hunger- und Sättigungsgefühls Aus rein physiologischer Sicht signalisiert das Hungergefühl uns, dass unser Körper Energie braucht.[1] Wenn wir hungrig sind, versucht unser Organismus uns also dazu zu verleiten aufzunehmen, um dem Körper Energie zuzuführen, aber auch um Mangelerscheinungen vorzubeugen.[2] Sättigung hingegen signalisiert uns im Umkehrschluss, dass unser [...]

2610, 2022

Fitnessmotivation  – Was uns die Psychologie über das Erreichen unserer Fitnessziele verrät

By |26. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fitnessmotivation  – Was uns die Psychologie über das Erreichen unserer Fitnessziele verrät

Der Weg zum Ziel ist steinig. Es ist nicht immer einfach, die mentale und je nach Ziel auch körperliche Stärke aufzubringen, um neue Verhaltensweisen zu etablieren und konstant ein Ziel zu verfolgen. Eine der wichtigsten Fragen der Gesundheitspsychologie ist es, Faktoren und Mechanismen, die unser Verhalten in Bezug auf unsere Gesundheit, zu ergründen, um praxisrelevante Informationen  für die Gesundheitsförderung zu erhalten. Hierzu existieren zahlreiche Modelle, um das Gesundheitsverhalten, also Verhalten, dass die Gesundheit erhält und fördert, vorherzusagen und zu unterstützen.[1] In diesem Beitrag soll es nun darum gehen, was wir aus diesen Modellen lernen können, um fit und gesund zu [...]

2510, 2022

Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

By |25. Oktober 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

Mein Herz rast. Mein Ohren rasseln. Mein Hals zieht sich zu. Es ist schwer zu atmen. Schwindel. Schweiß. Übelkeit. Angst kennt jeder. Doch was, wenn die Angst so stark wird, dass sie zur Panikattacke wird? Was wenn, Angst das eigene Leben bestimmt und vollkommen einzunehmen scheint. Allgegenwärtig. Wie ein Schatten, der dich plötzlich aus dem nichts in die Dunkelheit zieht. Seit vielen Jahren leide ich an einer Angststörung. Viele verschiedene Ängste begleiten mich im Alltag. Besonders Prüfungs- und Versagensängste standen lange Zeit zwischen mir und einem erfolgreichem Studium. Wie ich mit meinem Fernstudium an der SRH Riedlingen einen Weg gefunden [...]

2410, 2022

Sport und mentale Gesundheit – Warum sich Sport positiv auf das mentale Wohlbefinden auswirkt

By |24. Oktober 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sport und mentale Gesundheit – Warum sich Sport positiv auf das mentale Wohlbefinden auswirkt

Dass Sport die körperliche Gesundheit fördert, ist wohlbekannt. Doch Sport tut nicht nur dem Körper gut. Auch auf unsere mentale Gesundheit nimmt körperliche Aktivität Einfluss. Wie wichtig es ist, dass wir auf unsere mentale Gesundheit ebenso achten wie auf unsere körperliche, zeigt allein durch die steigenden Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage aufgrund psychischer Erkrankungen im Laufe der letzten Jahre.[1] Jährlich sind in Deutschland etwa 27,8 % Prozent der Erwachsenen von psychischen Erkrankungen betroffen.[2] Im heutigen Artikel soll daher der Einfluss von Sport auf die mentale Gesundheit genauer unter die Lupe genommen werden. Die Wirkung sportlicher Aktivität auf unser Gehirn Wenn [...]

2210, 2022

Psychotherapie-Richtlinienverfahren

By |22. Oktober 2022|Categories: Wiki|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Psychotherapie-Richtlinienverfahren

Wenn eine Person psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen möchte, stößt sie bei der Recherche nach einem Therapeuten oder einer Therapeutin auf eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieverfahren. Grundsätzlich wird zwischen Richtlinienverfahren und weiteren Therapieverfahren differenziert (Wirtz, 2017, S. 1375, 1377). Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den Richtlinienverfahren. Was sind Richtlinienverfahren? Richtlinienverfahren sind wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren, die auf einem ausführlichen Theoriesystem bzgl. der Entstehung von Krankheiten beruhen und bei denen die Wirksamkeit ihrer angewandten Methoden belegt ist. Lediglich bei diesen Verfahren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Kosten der Behandlung (Gemeinsamer Bundesausschuss, 2021, S.13; Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK], 2021, S. 24) .Grundsätzlich handelt [...]

2110, 2022

Wenn Essen den Alltag bestimmt – Leben mit Anorexia nervosa

By |21. Oktober 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn Essen den Alltag bestimmt – Leben mit Anorexia nervosa

„Eating disorders are serious mental illness, not lifestyle choices” (Demi Lovato, 2012). Ich selbst leide seit ungefähr sieben Jahren unter Anorexia nervosa. Im Rahmen dieses Blog-Beitrags möchte ich zunächst kurz das Krankheitsbild darstellen. Anschließend werde ich einen Einblick geben, wie ein Tag mit dieser psychischen Erkrankung aussehen kann. Wichtig ist, dass es sich um persönliche Erfahrungen handelt und nicht grundsätzlich verallgemeinert werden kann. Anorexia nervosa Bei Anorexia nervosa, auch als Magersucht bekannt, handelt es sich um eine Form der Essstörung. Die Betroffenen sind überwiegend weiblich (Endspurt Klinik, 2013, S. 47). Mit einer Mortalitätsrate von fünf bis zehn Prozent gehört sie [...]

Nach oben