Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung
Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011). Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]
HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.
(Quelle: Eigene Darstellung) HEP ein wahrer Alles-Könner ! Berufsbild der Heilerziehungspflege Das Heilerziehungspflege Handbuch - Kernbegriffe und Konzepte des Cornelsen Verlag beschreibt den Heilerziehungspfleger als Fachkraft in der Behindertenhilfe, der Menschen mit Behinderung sozialpädagogisch und (sozial-)pflegerisch begleitet und assistiert. Er fördert die Entwicklung dieser zu einem selbst bestimmten Leben und schafft durch die schulische, berufliche und soziale Integration Rahmenbedingungen für die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Bezeichnung Heilerziehungspflege ist inzwischen umstritten und wird als unverständlich betitelt. Eine Idee für eine Neubezeichnung ist die Umbenennung zu "Fachkraft für Teilhabe und Pflege". Ob die Durchsetzung und damit Umbenennung tatsächlich erfolgt, ist noch [...]
Stumme Schreie
„Ich ging unter Wasser und zunächst gingen alle Lichter aus, dann überfiel mich Panik und die Frage, ob man auch unter Wasser atmen kann.“ (Flesch, 2021, S. 81) Im Jahr 2023 verloren nach Schätzungen bis Februar 2024 über 3.000 Personen ihr Leben während des Versuchs, das Mittelmeer zu überqueren, um nach Europa zu gelangen. Insbesondere im Jahr 2016 wurde ein drastischer Anstieg der Todesfälle verzeichnet, wobei über 5.000 Menschen auf dem Seeweg nach Europa ums Leben kamen (IOM, 2024). Die Menschen, die diese Route überlebt haben, kämpfen den Rest ihres Lebens mit den Folgen dieser traumatischen Erfahrungen. Diese Umstände können [...]
Literaturempfehlung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln
In Verbindung mit der Klimakrise werden Emotionen eher selten thematisiert. Sorgen und Angst vor der Zukunft werden bisweilen in der Gesellschaft noch wenig diskutiert. Vielen Menschen wird es kein Begriff sein, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen hinsichtlich der Klimakrise existenziell ist, um sich der Thematik anzunehmen und ins Handeln zu kommen. Inhalt des Buches: Emotionen und Klimakrise Die Klimakrise mit ihren Auswirkungen auf unser Leben wirkt sich auf unsere Psyche aus und kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Nach einer kurzen Einführung dazu, warum wir die Klimakrise mit ihren Fakten ignoieren, in Form von Wegsehen, wird [...]
Über die Suche nach Heimat und den Wert der Freundschaft: Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd
„Weißt du“, sagte der Fuchs, „manchmal spielt dir dein Verstand einen Streich. Er sagt, du bist zu nichts gut, alles ist hoffnungslos...“ „... Aber ich habe etwas entdeckt – du wirst geliebt und bist wichtig und gibst der Welt etwas, das ihr sonst niemand geben kann. Halte durch.“ Charlie Mackesy (2022b) Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd ist eine erstmals im Jahr 2019 veröffentlichte Kurzgeschichte des britischen Autors, Künstlers und Illustrators Charlie Mackesy. Sein Werk wurde innerhalb kurzer Zeit zu einem großen Erfolg und ist unter anderem das am längsten auf Platz 1 rangierende Buch der Sachbuch-Bestseller-Liste [...]
In der Hölle tanzen – Ein Buch über Trauma und Resilienz
Wie kann ein Mensch unter den grausamsten Gegebenheiten immer noch Hoffnung empfinden? Und was passiert nach dem Trauma? Im Buch „In der Hölle tanzen“ erzählt die berüchtigte Psychologin Dr. Edith Eva Eger wie sie Ausschwitz überlebte und im Laufe ihres weiteren Lebens ihre Freiheit fand. Über den Autor Die Ungarin Dr. Edith Eva Eger wurde als Teenager mit ihrer Familie in ein Todeslager der Nationalsozialisten deportiert. Als Ausschwitz-Überlebende und klinische Psychologin mit einer Praxis in Kalifornien, macht sie es sich zur Aufgabe aus ihrer Vergangenheit und ihrem Fachwissen Gutes zu schaffen, indem sie unter anderem als Beraterin für Soldaten zum [...]