1710, 2025

Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

By |17. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Algorithmus als Erzieher – wie TikTok & Co. unser Weltbild formen

Wer bestimmt eigentlich, was Jugendliche sehen? Der Algorithmus als unsichtbarer Lehrer mit Chancen aber auch Gefahren für die Meinungsbildung. In den sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube entscheiden längst nicht mehr nur Menschen, was konsumiert wird. Der Algorithmus übernimmt die Rolle eines unsichtbaren Kurators (Ruznic, 2023, S. 30-31). Er filtert, bewertet, sortiert und präsentiert Inhalte auf Grundlage unseres bisherigen Verhaltens.  Was wir liken, wie lange wir schauen, was wir teilen. Daraus entsteht ein personalisierter Feed, der unsere Vorlieben scheinbar perfekt trifft, jedoch keineswegs neutral ist (Ruznic, 2023, S. 37-39). Zwischen kreativer Freiheit und algorithmischer Manipulation Befürworterinnen und Befürworter dieser [...]

1610, 2025

Zwischen E-Autos und Elektroschrott – Digitalisierung als Klimaretter oder Umweltproblem?

By |16. Oktober 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Technologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen E-Autos und Elektroschrott – Digitalisierung als Klimaretter oder Umweltproblem?

Smarte Technologien sollen helfen Emissionen zu senken. Gleichzeitig wachsen die Berge an Elektroschrott. Wo liegt dabei die Balance? Elektromobilität und Smarte Technologien gelten als zentrale Hebel zur Bewältigung der Klimakrise. Sie sollen Energie effizienter machen, CO₂-Emissionen senken und eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen. Gleichzeitig wächst jedoch der globale Berg an Elektroschrott rasant an. Ein Nebeneffekt, der zunehmend zum Umweltproblem wird. Der Klimavorteil smarter Technologien und E-Mobilität Es steht außer Frage, dass Elektroautos im Betrieb sauberer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Sie stoßen lokal keine Emissionen aus, sind leiser und können sich mit Strom aus erneuerbaren Quellen nahezu klimaneutral fortbewegen. Studien belegen, [...]

309, 2025

Das digitale Zeitalter – der Untergang der Modemagazine?

By |3. September 2025|Categories: Design, Digitalisierung, Kommunikation, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das digitale Zeitalter – der Untergang der Modemagazine?

Die Digitalisierung beeinflusst zahlreiche Lebens- und Wirtschaftsbereiche und verändert diese nachhaltig; analoge Medien treten zunehmend hinter digitalen Alternativen in den Hintergrund. Dies zeigt sich auch am Beispiel der Publikumszeitschriften: Während die Auflagenzahlen für das jeweils vierte Quartal Ende der 1990er und bis in die Mitte der 2000er Jahre beständig bei circa 120 Millionen lag, wurden 2024 nur noch 43,3 Millionen abgesetzt (Statista Research Department, 2025a). Steht das Ende der Zeitschriften also bevor? Dies soll anhand der zentralen Kategorie der Modezeitschriften untersucht werden. Basis der Betrachtung bilden die klassischen, hochwertigen Magazine wie Haper´s Bazaar, Vogue oder Elle. Abbildung 1: Are Fashion [...]

707, 2025

Inklusives digitales Zeitalter: Chancen und Herausforderungen

By |7. Juli 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation|Tags: |Kommentare deaktiviert für Inklusives digitales Zeitalter: Chancen und Herausforderungen

Einleitung Dieser Betrag thematisiert die Relevanz einer inklusiven Gestaltung von Digitalisierung. Menschen, die bei einem Veränderungsprozess nicht eingeschlossen werden, können ihn und die daraus resultierenden Ergebnisse nicht aktiv mitgestalten. Pelka schreibt dazu, dass Menschen, die bereits heute digital ausgeschlossen sind, keine Möglichkeit haben, die zukünftige digitale Welt von der Zukunft mitzugestalten (Pelka, 2017, S. 59). Es kann nur dann möglich sein, dass alle Menschen Digitalisierung mitgestalten können, wenn es keine oder zumindest wenige Barrieren in der digitalen Welt gibt. Die Digitalisierung und eine Vielzahl von digitalen Medien gehören fest in das alltägliche Leben, unabhängig davon, ob es sich um einen [...]

2905, 2025

Homeoffice: Mehr Belastung als Entlastung?

By |29. Mai 2025|Categories: Digitalisierung|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Homeoffice: Mehr Belastung als Entlastung?

In den letzten Jahren, vor allem seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020, gewann die Nutzung von Home-Office als neue Arbeitsform enorm an Zuwachs. Während der Anteil von Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, im Juni 2019 noch 24% betrug, erreichte dieser im März 2021 mit 45% seinen Höhepunkt. Eine klare Tendenz zum Homeoffice ist jedoch auch nach der Pandemie geblieben.[1] Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob diese neue Arbeitsform die Beschäftigten entlastet und die Arbeitswelt revolutioniert oder im Gegenteil sogar eine größere Belastung darstellt.  Vorteile und Nachteile Schon vor der Pandemie war der Wunsch nach [...]

1605, 2025

Resilienz – jetzt mehr denn je!

By |16. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Resilienz – jetzt mehr denn je!

Alles wird schneller, komplexer, unübersichtlicher. Ständige Erreichbarkeit, wachsender Leistungsdruck und gesellschaftliche Krisen fordern uns -psychisch, emotional, sozial. Während einige Menschen an diesen Belastungen zerbrechen, scheinen andere gerade daran zu wachsen. Sie bleiben widerstandsfähig, finden Wege, mit Stress umzugehen und bewahren sich dabei ihre innere Stabilität. Was unterscheidet sie von anderen? Es ist nicht bloss Talent oder Glück, es ist Resilienz. Doch wie entsteht diese innere Stärke, und wie kann sie in einer Welt, die uns täglich mehr abverlangt, gefördert werden?Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber belastenden Lebensumständen. Dabei geht es nicht darum, Stress oder Krisen [...]

Nach oben