808, 2025

Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011).  Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]

2201, 2024

Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst

By |22. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst

Die Verdauung und unser Gehirn stehen in enger Verbindung miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Viele kennen dieses unangenehme Gefühl im Magen, bei Stress oder angsteinflößenden Situationen. Hierbei spielt die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle, da diese für die Interaktion zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Magen-Darm-Trakt verantwortlich ist.  Studien weisen häufig darauf hin, dass die Zusammensetzung der Darmflora in direktem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen stehen könnte (Cryan, 2019). Einige Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass Darmdysfunktionen an mehreren psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus, Depressionen, Angststörungen, Multipler Sklerose, Alzheimer oder Parkinson beteiligt sein können (Piguet, 2019). Wie Darm und Hirn [...]

1901, 2024

Ecstasy, Pilze und LSD – Wie Drogen bei psychischen Erkrankungen helfen können

By |19. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ecstasy, Pilze und LSD – Wie Drogen bei psychischen Erkrankungen helfen können

Drogen wie Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms werden als psychoaktive Substanzen bezeichnet und sind nicht unbedingt die Stoffe, die einem zuerst in den Sinn kommen, wenn man an die mentale Gesundheit denkt. Doch diese sollen tatsächlich ein medizinisches Hilfsmittel gegen psychische Erkrankungen sein. Was vor Jahren vielleicht noch als völlig verrückt galt, stellt inzwischen eine Möglichkeit dar, auf die viele hoffen. Was, wenn Drogen wie Ecstasy tatsächlich gegen Depressionen helfen könnten? Oder gegen Angststörungen, Suchterkrankungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen? Auf diese Frage möchte ich in diesem Beitrag näher eingehen. Was sind psychoaktive Substanzen? Psychoaktive Substanzen sind bewusstseinsverändernde Substanzen. Sie beeinflussen die [...]

2510, 2022

Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

By |25. Oktober 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychologiestudium trotz Prüfungsangst  – Warum für mich ein Fernstudium die beste Entscheidung war

Mein Herz rast. Mein Ohren rasseln. Mein Hals zieht sich zu. Es ist schwer zu atmen. Schwindel. Schweiß. Übelkeit. Angst kennt jeder. Doch was, wenn die Angst so stark wird, dass sie zur Panikattacke wird? Was wenn, Angst das eigene Leben bestimmt und vollkommen einzunehmen scheint. Allgegenwärtig. Wie ein Schatten, der dich plötzlich aus dem nichts in die Dunkelheit zieht. Seit vielen Jahren leide ich an einer Angststörung. Viele verschiedene Ängste begleiten mich im Alltag. Besonders Prüfungs- und Versagensängste standen lange Zeit zwischen mir und einem erfolgreichem Studium. Wie ich mit meinem Fernstudium an der SRH Riedlingen einen Weg gefunden [...]

1101, 2022

Panik vor der Impfung: Was hilft gegen die Spritzenphobie?

By |11. Januar 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Panik vor der Impfung: Was hilft gegen die Spritzenphobie?

"Bist du gegen Corona geimpft?" Wer diese Frage verneint, steht schnell im Verdacht, Impfgegner*in oder Corona-Leugner*in zu sein. Doch es gibt auch Menschen, die sich gern impfen lassen würden, es aber schlichtweg nicht schaffen – aus Furcht vor der Spritze. Bisweilen fallen sie allein beim Gedanken an den Piks in Ohnmacht. Für Menschen mit Spritzenphobie ist oft auch der Anblick von Blut oder Verletzungen problematisch. Fachleute sprechen zusammenfassend von einer Blut-Spritzen-Verletzungsphobie (kurz: BSV).[1] Mindestens drei bis vier Prozent der Bevölkerung sind betroffen.[2] Möglicherweise ist die Dunkelziffer deutlich höher, denn naturgemäß meiden viele Betroffene den Arztbesuch.[3] Die Furcht ist mitunter so [...]

1511, 2021

Angst vor dem Zahnarztbesuch

By |15. November 2021|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Angst vor dem Zahnarztbesuch

Die meisten Menschen verbinden mit einem Besuch beim Zahnarzt keine angenehmen Emotionen. Diese Emotionen reichen von einem Unwohl sein bis hin zur intensiven Furcht. Bei einem Großteil der Menschen sind solche Emotionen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt, so dass der Zahnarzttermin oder große Schwierigkeiten wahrgenommen werden kann. Liegt hingegen eine Zahnarztphobie vor, ist der Patient nicht mehr in der Lage seine Emotionen zu regulieren und jegliches rationales Handeln im Zusammenhang einer Zahnarztbehandlung erscheint unmöglich. Allein er Gedanke an die Geräte oder Geräusche lösen derart starke negative Reaktionen wie Zittern oder Schweißausbrüche aus, die mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung vergleicht werden können.[1] [...]

Nach oben