2702, 2017

Salutogenese – Eine Alternative zur Pathogenese?

By |27. Februar 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Salutogenese – Eine Alternative zur Pathogenese?

Während die Pathogenese als die Bildung und Entwicklung einer Krankheit definiert wird,[1] hinterfragt die Salutogenese, wie es möglich ist, dass Individuen ungeachtet vielfältiger Stressoren und Spannungen ihre Gesundheit aufrechterhalten können und mit Hilfe welcher Methoden sie Spannungszustände bewältigen, ohne dabei zu erkranken.[2] Aaron Antonovsky, von Beruf Medizinsoziologe, formulierte das Konzept der Salutogenese als Alternative zur herkömmlichen pathogenetischen Sichtweise und mit der Intention, Gesundheitserhalt und Prävention gegenüber der Krankheitsentstehung zu bevorzugen.[3]   Entstehung der Salutogenese Ausschlaggebender Grund für seine Forschungen waren die Resultate einer in den 60er und 70er Jahren durchgeführten Studie an Frauen unterschiedlicher ethnischer Herkunft bezüglich der Effekte des [...]

2302, 2017

Das Persönlichkeitsmerkmal Ehrgeiz – ein Erfolgsgarant?

By |23. Februar 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Persönlichkeitsmerkmal Ehrgeiz – ein Erfolgsgarant?

Schon Shakespeare machte uns im Jahre 1606 mit seiner Erzählung von Macbeth darauf aufmerksam, dass zu viel Ehrgeiz negative Konsequenzen haben kann. Doch auch ist uns bekannt, dass man ohne Ehrgeiz nichts erreicht – besonders in der heutigen Lebenszeit ist die Wichtigkeit dieses Persönlichkeitsmerkmals kaum mehr wegzudenken! So muss zum Beispiel beim Kampf um die Beförderung, gegen die Konkurrenz bei Freizeitaktivitäten oder im persönlichen Leben eine gesunde Portion Ehrgeiz vorhanden sein. Wie geht man also mit Ehrgeiz um und wann ist es zu viel des Guten?

1501, 2017

Guerilla-Marketing – wie passen Krieg und Marketing zusammen?

By |15. Januar 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Guerilla-Marketing – wie passen Krieg und Marketing zusammen?

Ein jedes Unternehmen versucht im Wettbewerbsdruck zu Zeiten vieler nahezu homogener Produkte die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden durch bestimmte Werbeaktivitäten zu gewinnen. Doch täglich strömen hunderte Werbebotschaften auf uns Menschen ein, die verarbeitet werden müssen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die Aufmerksamkeit tatsächlich auf sich als Unternehmen zu ziehen, wenden sich immer mehr Unternehmen ab vom klassischen Marketing. Eine der andersartigen Richtungen ist beispielsweise das Guerilla-Marketing.   Der Ursprung des Begriffs Ursprünglich stammt der Begriff „Guerilla“ aus dem Spanischen und kann mit „kleiner Krieg“ übersetzt werden.[1] Daneben verfeinerte der argentinische Revolutionär Che Guevara die Definition des Begriffs in seinem Werk „Guerilla [...]

1201, 2017

„Weltspartag“ – Wird denn überhaupt noch klassisch gespart?

By |12. Januar 2017|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Weltspartag“ – Wird denn überhaupt noch klassisch gespart?

Abb. 1: Lohnt sich Sparen in Zukunft noch? Bereits seit 1925 wird Jahr für Jahr am letzten Werktag im Oktober der Weltspartag gefeiert, in manchen Banken sogar im Rahmen einer umfangreichen „Weltsparwoche“. Hintergrund dieses Tages ist, die Bevölkerung weltweit zum Sparen zu ermuntern, wofür die Sparer von ihren Banken gezielt Geschenke bekommen und Prämien gewinnen können.[1] Viele Jahre später, lange nach der Einführung des Weltspartages durch das Weltinstitut der Sparkassen, hat sich der Umgang mit Geld stark gewandelt. Eine gemeinsame europäische Währung, die gesamtwirtschaftliche Lage und die damit verbundene Geldpolitik führen verbreitet zu einem Umdenken in puncto Sparen. [...]

601, 2017

Helfersyndrom – wenn Helfen zur Last wird

By |6. Januar 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Helfersyndrom – wenn Helfen zur Last wird

    Abb. 1: Viele Hände schnelles Ende? Helfen hat viele Gesichter – sei es eine finanzielle oder sachliche Spende für Hilfsbedürftige, die Hilfe bei einem guten Freund beim Umzug oder eine seelische Unterstützung bei persönlichen Problemen im Verwandtenkreis. Helfen ist generell betrachtet ein sehr wichtiger und wertvoller Wesenszug. Gerade auch die Gesellschaft profitiert zweifelsohne von der Hilfsbereitschaft vieler Bürger, die sich beispielsweise in der freiwilligen Feuerwehr, im ärztlichen Notdienst oder bei ehrenamtlichen Tätigkeiten engagieren. Wissenschaftler unterscheiden hierbei jedoch zwei Formen von Helfen. Zum einen gibt es die solidarische Hilfe, die dem Gegenüber einen Nutzen bringt, zum anderen [...]

2612, 2016

Erfolgreich führen mit emotionaler Intelligenz?!

By |26. Dezember 2016|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Erfolgreich führen mit emotionaler Intelligenz?!

Wenn man sich mit den Themen Führung und Abb. 1: Wegweiser Kompetenzen beschäftigt, wird man zunehmend mit dem Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ konfrontiert. Doch was genau ist überhaupt emotionale Intelligenz und kann sie den Erfolg von Führungskräften wirklich positiv beeinflussen?   Herkunft und Bedeutung Die Psychologen Solvey und Mayer führten den Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ vor 25 Jahren in die wissenschaftliche Psychologie ein. Sie konzipierten die emotionale Intelligenz tatsächlich als Intelligenz – also als Fähigkeit.[1] Solvey und Mayer zufolge lässt sich die emotionale Intelligenz als mentales Prozessgeschehen auffassen, das vier Aspekte beinhaltet:[2] Wahrnehmung von Emotionen: Wahrnehmung, Bewertung und [...]

Nach oben