2302, 2021

Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper

By |23. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 1): Der Einfluss auf den Körper

Die Menschen in den Industriestaaten werden immer älter und leben länger mit auftretenden Alterserscheinungen. Wer sich Unabhängigkeit und Gesundheit bewahren will, muss aktiv etwas dafür tun. Damit alt werden keine Belastung sondern ein Segen ist, ist körperliche Aktivität unerlässlich. Die World Health Organisation empfiehlt aufgrund des dramatischen Anstiegs von Zivilisationskrankheiten in den Industrieländern neben guter Ernährung auch ausreichend Bewegung.[1] Besonders hilfreich ist es, wenn der ausgeübte Sport zur Vorbeugung und Abmilderung von Alterserscheinungen überragend gut geeignet ist. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, warum besonders CrossFit dazu beitragen kann, gesund ein hohes Alter zu erreichen und die physischen Auswirkungen [...]

2202, 2021

Geschichten als Instrument zur Mitarbeiterbindung

By |22. Februar 2021|Categories: Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Geschichten als Instrument zur Mitarbeiterbindung

Voller Elan startet die Führungskraft ihre sorgfältig vorbereitete und eingeübte Präsentation. Mit Vorfreude werden spannende Fragen, Feedback oder gar Beifall erwartet. Doch die Realität sieht oft anders aus. Folie um Folie zieht sich die Präsentation in eine schier unendliche Länge. Eine Welle des Gähnens flutet die Reihen. Zum Schluss blickt der Vortragende in gelangweilte und ahnungslose Gesichter. Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Viele Unternehmen suchen heutzutage nach Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter in kreativer und nachhaltiger Art und Weise zu erreichen. Denn nackte Fakten und lieblos gestaltete Präsentationen hinterlassen selten einen bleibenden Eindruck, oder, wie Hermanni (2016, S. 219) es formuliert: [...]

1502, 2021

Künstliche Verknappung, der FoMO-Effekt und was der Hype um „Clubhouse“ damit zu tun hat

By |15. Februar 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Verknappung, der FoMO-Effekt und was der Hype um „Clubhouse“ damit zu tun hat

Eine keineswegs neue Marketingstrategie heißt künstliche Verknappung, ein hingegen noch wenig erforschtes Symptom ist der FoMO-Effekt. Welche Rolle die künstliche Verknappung und der FoMO-Effekt beim Erfolg der App „Clubhouse“ spielen, was es mit der App auf sich hat und wie sie funktioniert, ist Gegenstand dieses Blog-Beitrages. Clubhouse ist eine App, in der sich die Benutzer/innen in virtuellen Räumen miteinander austauschen können. Das passiert nur durch Hören und Sprechen.1 Clubhouse ist eine Art soziales Netzwerk, das „audio-only“ funktioniert. Eine Kamerafunktion, die man an- oder ausschalten kann oder muss, ist nicht vorhanden. Beim Versuch einer Erklärung fallen Begriffe wie „Live-Podcast“ oder „Mitmachradio“. [...]

1402, 2021

Das World Economic Forum und der Great Reset

By |14. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Das World Economic Forum und der Great Reset

Was ist das World Economic Forum und wer sitzt da mit am Tisch? Das World Economic Forum (WEF), ist eine im Jahr 1973 vom Ravensburger Ökonomie-Professor Klaus Schwab ins Leben gerufene Organisation. Diese legitimiert ihre Existenzgrundlage zunächst einmal dadurch, die führenden Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzuführen, um für die Gesellschaft im weitesten Rahmen, wichtige Themen zu diskutieren. Ein Jahr nach Gründung jedoch wurden bereits Vertreter der Politik zum Treffen eingeladen. Diese Trinität von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Gesprächsstoff so Scheuer vom Handelsblatt.[1] Ein Grund hierfür könnte sein, dass sich in keinem anderen [...]

1302, 2021

Der wahre Wert von Gold, eine psychologische Betrachtung

By |13. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Der wahre Wert von Gold, eine psychologische Betrachtung

Ganz ehrlich, dieses Thema beschäftigt mich nun schon seit einigen Jahren. Da es inzwischen seit geraumer Zeit auch im Mainstream wieder an Bedeutung gewinnt, mitunter deshalb,- weil die EZB Rettungspakete beschlossen hat, welche selbst bei den konservativsten Hardlinern, mulmige Gefühle auslösen und in einigen Fällen, Erinnerungen an simple historische Fakten hervorrufen. Nämlich an jene, dass die menschliche Geschichte von unzähligen Wertvernichtungs- resp. Enteignungswellen durchzogen ist. Als Beispiel nennt die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) die Zeit des  schwarzen Kapitels der deutschen Geschichte (sie wissen schon welche Zeit), gemeint sind die Jahre um den Nationalsozialisten (1920- 1945). Jedoch gab es bereits in [...]

1202, 2021

Subtile Erziehung der Massen durch soziale Rating Systeme? Am Beispiel Chinas!

By |12. Februar 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Kommentare deaktiviert für Subtile Erziehung der Massen durch soziale Rating Systeme? Am Beispiel Chinas!

Letztens hatte ich diesen Gedanken, er zirkulierte um dieses chinesische Score-System (SCS) und wollte mich einfach nicht verlassen. Für diejenigen unter euch, welche noch nicht die Erfahrung machen durften in einem Supermarkt im Reich der Mitte einzukaufen (mich eingeschlossen), hier eine kurze Einführung. Also zunächst einmal bezahlt der durchschnittliche Han-Chinese nicht mehr mit Bargeld, und dies, obwohl die offizielle Währung der Volksrepublik Renminbi, (Volksgeld), bzw. Yuan ist. Nach Angaben der Welt, kam es in den letzten Jahren zu einer stillen Revolution, ausgelöst durch Firmen wie Alipay von Alibaba, der chinesischen Version von Amazon, gegründet von Jack Ma, oder Weechat-Pay, ebenfalls [...]

Nach oben