Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Egal ob Sport, Ernährung Achtsamkeit oder Entspannung – die Nachfrage an Gesundheits-Apps steigt, besonders in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Im Juli 2020 konnte ein weltweiter Download-Anstieg von Gesundheits-Apps von 65 % im Vergleich zu Januar 2020 verzeichnet werden. In Deutschland betrug der Zuwachs 30 % (Hootsuite et al. 2020). Doch nicht nur herkömmliche Gesundheits-Apps finden immer mehr Anwendung, auch der Staat setzt nun auf Innovation und Digitalisierung im Gesundheitssektor. Im Rahmen des Digitalen-Versorgungs-Gesetzes (kurz: DVG), das am 19. November 2019 in Kraft getreten ist, gibt es nun erstmalig „Apps auf Rezept“: sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (kurz: DiGA) (Bundesministerium für Gesundheit 2020). [...]
Working Mom: Trotz Baby zum beruflichen Erfolg
Erfolg zwischen Windeln und Führungskraft: Das einst so klassische Bild der Familienstruktur mit dem berufstätigen Vater und der Mutter als Hausfrau und Vollzeit-Mama hat in den letzten Jahren vermehrt eine neue, andere Richtung eingeschlagen. Frauen haben mittlerweile ebenso wie Männer Zugang zu Bildung und stehen mit beiden Beinen fest im Berufsleben. Frauen sind zudem hochqualifiziert und verwirklichen sich selbst im Beruf. Männer sind demnach nicht mehr die alleinigen Ernährer. Dadurch entstehen neue bislang unbekannte Herausforderungen im Familienleben, welche nicht länger ausschließlich in der Verantwortung der Frau liegen. Es liegt nun in den Händen der Politik und Gesellschaft, sich diesen Herausforderungen [...]
Work-Life-Balance statt Burn-Out-Syndrom: Balance zwischen Arbeit und Freizeit
Wir alle kennen sie, wir alle wollen sie, doch immer weniger Menschen haben sie: eine „gesunde“ Work-Life-Balance. In unserer Arbeitsgesellschaft, die gekennzeichnet ist von technischem Fortschritt und rasanter Veränderung, wird der arbeitende Mensch zunehmend an seine Belastungsgrenze gebracht. Stress im Beruf und daraus resultierende Erkrankungen wie das Burn-Out-Syndrom zählen zu den größten Gefahren des 21. Jahrhunderts (Arenberg, P., 2018, S. 13-14 ; Paulus, S., 2020, S. 280). Work-Life-Balance: Was ist das eigentlich? „Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang stehen. Die Begriffsbildung Work-Life-Balance stammt aus dem Englischen: Arbeit (work), Leben (life), Gleichgewicht [...]
Der engagierte und motivierte Mitarbeiter: Mitarbeiter-Commitment als zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg
Dass sich unsere Arbeitswelt im Wandel befindet, ist nichts Neues. Durch den technischen Fortschritt und die demographische Entwicklung ergeben sich neben neuen Chancen, wie der Automatisierung oder der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung, auch einige Herausforderungen für Unternehmen. Umso wichtiger ist es für Führungskräfte, in Zeiten eines sich stetig verändernden Arbeitsmarktes auf engagierte Mitarbeiter setzen zu können, die auch langfristig im Unternehmen bleiben wollen. Doch wodurch lässt sich eigentlich festmachen, ob ein Mitarbeiter vorhat, dauerhaft in einer Organisation zu bleiben? Wichtige Indikatoren sind in diesem Zusammenhang das Mitarbeiter-Commitment (die Bindung an ein Unternehmen), die Identifikation mit dem Unternehmen sowie die Arbeitszufriedenheit (Berg, C., [...]
Shopaholics: Zwischen Kaufrausch und Verhaltenssucht
Riesige Einkaufszentren, großflächige Werbeplakate, günstige Online-Shopping-Angebote. In unserer Konsumgesellschaft ist die Verlockung zum Kauf größer denn je. Da kann es schon einmal passieren, dass man nach einem Stadtbummel mit Freunden plötzlich mit ein oder zwei Einkaufstüten nach Hause kommt, selbst wenn man sich fest vorgenommen hat, dieses Mal nichts zu kaufen. Mit dem Gedanken „Man gönnt sich ja sonst nichts“ und der Freude an den neu erworbenen Schätzen wird das schlechte Gewissen gekonnt verdrängt. Doch was, wenn nun bei nächster Gelegenheit der Kaufdrang und die Versuchung wieder überwiegen? Kann Shopping zum Problem werden? Pathologisches Kaufen – eine Verhaltenssucht? Zentrales Merkmal [...]
Der Einfluss von Social-Influencern auf Jugendliche: Influencer als (schlechte) Vorbilder?
Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Nutzung von sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Der Konsum von sozialen Bildschirmmedien wie Instagram, Facebook, Twitter und Co. ist ein allgegenwärtiger Megatrend, der vor allem im Leben der heutigen Jugend einen beachtlichen Stellenwert einnimmt. In diesem Zusammenhang nehmen sogenannte Social Influencer in ihrer Vorbildfunktion Einfluss auf das Verhalten der Jugendlichen, wodurch sich Chancen hinsichtlich der Aufklärung und Sensibilisierung wichtiger Themen auftun. Dieser Einfluss birgt allerdings auch gewisse Risiken für die jungen Erwachsenen. Ab wann zählt jemand als „Social Influencer“? Social Influencer (englisch to influence = beeinflussen, prägen) sind Personen, welche auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen wie [...]