Psychologische Auswirkungen von Homeoffice auf die Unternehmenskultur
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen erkannt, dass klassische Büroarbeit nicht mehr die einzige Option ist. Eine Befragung des ifo Instituts München schon während der Pandemie ergab, dass über die Hälfte der Befragten auch nach der Pandemie an Remote-Optionen festhalten wollen (Alipour, Falck & Schüller, 2020, S. 35). Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Komponenten von Unternehmen aus: die Unternehmenskultur? Definition: Unternehmenskultur Der Begriff Unternehmenskultur (engl. Corporate Culture) bezeichnet die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Normen und Einstellungen, die das Verhalten und die [...]
Work-Life-Balance: Der Weg zu einem glücklichen Leben?
Der Wunsch nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance zeichnet sich vor allem bei den jüngeren und mittleren Altersgruppen, der Generation Y und Z, also den Jahrgängen ab etwa 1985, zunehmend ab. Diesem immer häufiger geäußerten Wunsch nach einer stärkeren Priorisierung des Privatlebens stehen die Interessen der Wirtschaft gegenüber, die dringend auf Arbeitskräfte, insbesondere Fachkräfte, angewiesen ist.[1] Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und mit der Frage, ob sie maßgeblich zu einem glücklichen und zufriedenen Leben beiträgt. Definition Um die Bedeutung und Auswirkungen der Work-Life-Balance näher beleuchten zu können, bedarf es zunächst einer genauen Definition dieser. Im alltäglichen Sprachgebrauch [...]
Aufschieben mit Folgen: Wie Prokrastination unsere Gesundheit gefährdet
„Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“, leichter gesagt als getan oder? Für viele Menschen ist das Aufschieben unangenehmer Aufgaben längst zu einer tief verwurzelten Gewohnheit geworden. Dieses Phänomen wird in der Psychologie als Prokrastination bezeichnet. Aber was genau bedeutet das, und welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf unsere Gesundheit? Diese Fragestellungen werden im Folgenden näher erläutert. Grundlagen Prokrastination bedeutet nicht „weises Unterlassen“, sondern vielmehr das unnötige Aufschieben wichtiger geplanter Aufgaben, ohne die negativen Konsequenzen zu beachten. Menschen, die prokrastinieren, entscheiden sich oft für weniger wichtige Aktivitäten und ziehen diese den wesentlichen und zentralen Aufgaben vor. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Der [...]
Stress und Gesundheit: Macht Stress krank?
Das Gefühl gestresst zu sein, kennt vermutlich jeder. Ob im Beruf, innerhalb der Familie, während der Freizeit und selbst im Urlaub begegnet uns Stress. Es gibt kaum einen Lebensbereich, der nicht in irgendeiner Weise mit diesem Begriff verbunden wird. Stress scheint also ein alltäglicher Begleiter in unserem Leben zu sein. Doch wie gefährlich ist Stress eigentlich und welche Auswirkungen hat er auf unsere Gesundheit? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich folgender Beitrag. Rahmenmodell Ein Rahmenmodell, welches die wichtigsten Konzepte zum Verständnis von Stress, Stressbewältigung und deren Auswirkung umfasst, stellen Semmer und Zapf dar. Die Grundlagen dieses Modells sind in folgender [...]
Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.
Du hast dein Bestes gegeben, doch statt Zufriedenheit zu verspüren fragst du dich: Hätte ich es nicht noch besser machen können? Dieser Gedanke kommt nicht nur gelegentlich, sondern ständig. Der Druck, immer alles richtig zu machen, keine Fehler zuzulassen und Erwartungen zu übertreffen, wird zum ständigen Begleiter.Perfektionismus klingt nach Ehrgeiz, nach Qualitätsanspruch, nach Kontrolle. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich oft etwas ganz anderes, Unsicherheit, Angst vor Versagen oder der Zwang, sich beweisen zu müssen, um endlich „gut genug“ zu sein.Aber woher kommt dieser innere Antreiber? Warum ist für so viele, das eigene Gut nie gut genug? Und was [...]
Resilienz – jetzt mehr denn je!
Alles wird schneller, komplexer, unübersichtlicher. Ständige Erreichbarkeit, wachsender Leistungsdruck und gesellschaftliche Krisen fordern uns -psychisch, emotional, sozial. Während einige Menschen an diesen Belastungen zerbrechen, scheinen andere gerade daran zu wachsen. Sie bleiben widerstandsfähig, finden Wege, mit Stress umzugehen und bewahren sich dabei ihre innere Stabilität. Was unterscheidet sie von anderen? Es ist nicht bloss Talent oder Glück, es ist Resilienz. Doch wie entsteht diese innere Stärke, und wie kann sie in einer Welt, die uns täglich mehr abverlangt, gefördert werden?Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber belastenden Lebensumständen. Dabei geht es nicht darum, Stress oder Krisen [...]