Psyche der Menschen im Rettungsdienst – Menschenretter die sich selbst zerstören
Einleitung Durch tragische Ereignisse und Katastrophen der letzten zehn Jahren in Deutschland, wie beispielsweise die Loveparade 2010, werden psychische Belastungen bei Mitarbeitern im Rettungsdienst verstärkt untersucht. Vor allem nach extremen Einsatzsituationen, kann es bei den Betroffenen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Als besonders belastend gelten Einsätze, bei welchen besondere Personengruppen wie zum Beispiel Kollegen, Angehörige oder Kinder betroffen sind. Auch Krankheiten wie beispielsweise Burnout können Folgen von Extremsituationen im Beruf sein.[1] Im folgenden Blogbeitrag werden sowohl die psychischen als auch physischen Gefahren eines Mitarbeiters im Rettungsdienst vorgestellt. Außerdem folgen anschließend die Ergebnisse eines durchgeführten Interviews mit einer Notfallsanitäterin. Der Beitrag [...]
Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?
Einleitung Die Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Erzählungen, sowie Informationen aus den Medien hat jeder eine Vorstellung von Gesundheit. Jedoch fällt es Laien und Experten schwer, eine einheitliche Definition über die Gesundheit bereitzustellen. Am bekanntesten ist jedoch die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche folgendes besagt: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“[1] Hierbei wird die Gesundheit als Idealzustand beschrieben, zu dem sich die Menschen nur mehr oder weniger stark annähern können.[2] Was passiert jedoch, wenn die Vorsorge aufhört [...]
Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt
Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]
Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!
Einleitung Die Begriffe Burnout sowie Depression sind längst in aller Munde und werden in der Alltagssprache zudem fälschlicherweise oftmals gleichgesetzt. Vor allem im Zusammenhang mit Belastungen im Arbeitsleben fällt die Bezeichnung Burnout-Syndrom besonders schnell. Ab und an wird Burnout sogar mit abfälligem Tonfall als reine Modeerkrankung abgetan. "Du fühlst dich von deiner beruflichen Tätigkeit ausgelaugt und kannst gar nicht mehr richtig abschalten? Auch bist du generell ständig erschöpft und irgendwie einfach nicht mehr so gut gelaunt wie früher? Na, dann hast du wahrscheinlich Burnout oder so etwas, vielleicht auch Depressionen! Das ist ja heutzutage sowieso nichts Außergewöhnliches mehr...". Unterhaltungen solcher Art [...]
Multisensorisches Marketing – mit 5 Sinnen zum Erfolg!
Einleitung Wie bereits Paul Watzlawick zu sagen pflegte, ist es schlichtweg nicht möglich nicht zu kommunizieren. Dabei darf Kommunikation in keinem Fall lediglich auf das bloße Sprechen reduziert werden: Mimik, Gestik, Verhalten, Aussehen und Stil - all das ist Kommunikation. Ähnlich wie mit der Kommunikation verhält es sich mit dem Marketing. Generell kann Marketing als zielgerichtete Kommunikation verstanden werden, welche immer und überall gegenwärtig ist. "Man kann nicht nicht Marketing betreiben" ließe sich somit analog zu Watzlawicks berühmter Feststellung behaupten. An dieser Stelle ist Widerspruch zu erwarten, da noch immer einige Unternehmen die feste Überzeugung vertreten, sie würden auf Marketing vollkommen [...]
Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 2
Berufsmöglichkeiten nach dem Psychologiestudium Abschluss in der Tasche - und dann? Dieser Artikel richtet sich an alle angehenden, aktuellen und ehemaligen Studenten eines psychologischen Studiengangs und soll einen informativen Überblick über mögliche Berufsfelder nach dem Studienabschluss darstellen. Nachdem im ersten Beitrag dieser Reihe vor allem klinische sowie wirtschaftspsychologische Karrierewege angeführt wurden, sollen nun im Rahmen einer Fortsetzung weitere beruflichen Optionen knapp geschildert werden. Berufsfelder für Pädagogische Psychologen: Im Kontext der Pädagogischen Psychologie geht es einerseits um die Beschreibung, andererseits um die Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens in Erziehungs-, Lern- und Unterrichtssituationen. Diesbezüglich geht es sowohl um die Betrachtung institutionalisierter Lern- [...]