„Mama, ich möchte jetzt nicht lächeln“ – Wie Familienblogger die Entwicklung ihrer Kinder gefährden
Heute ist der Zugang zu Fotos und Videos fremder Kinder so einfach wie nie zuvor. Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unzählige Medien von Kindern finden. Dahinter stehen oft sogenannte „Familienblogger“. Diese Blogger gehen unterschiedlich mit der Privatsphäre ihrer Kinder um: Einige achten darauf, Gesichter unkenntlich zu machen oder Details zu zensieren, um ihr Familienleben zu teilen, ohne ihre Kinder komplett der Öffentlichkeit auszusetzen. Andere hingegen präsentieren ihre Kinder bewusst in (fast) jedem Beitrag – die Kamera ist stets dabei45 Ihre Follower kennen oft nicht nur die Namen und das Alter der Kinder, [...]
TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?
Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]
Wenn Worte fehlen: Die Kraft der Kunsttherapie in der Traumabewältigung
Traumatische Erfahrungen hinterlassen oft tiefe Wunden und beeinträchtigen die psychische Gesundheit der Betroffenen, wodurch es ihnen schwerfällt, ihr Leid in Worte zu fassen. Doch wie kann eine nonverbale Therapieform dabei helfen, unausgesprochene emotionale Erlebnisse sichtbar zu machen und den Heilungsprozess anzustoßen? Kunsttherapie und Trauma Die Kunsttherapie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze, darunter die präventiv orientierte Kunsttherapie, die heilpädagogisch-neurologische Kunsttherapie, die psychiatrisch orientierte Kunsttherapie und die psychotherapeutisch orientierte Kunsttherapie. Ein zentraler Aspekt ist die Wirkungsweise innerer Bilder und deren Einfluss auf unsere Psyche und unser Verhalten. Zudem werden Bilder im diagnostischen Kontext genutzt, um persönliche Probleme von Betroffenen zu erkennen und positive Entwicklungspotenziale zu [...]
Wearables: Die Zukunft der Gesundheit?
Die moderne Technologie wird in der Gesundheitsvorsorge zunehmend bedeutender, und sie eröffnet neue Wege zur Überwachung und Verbesserung des Wohlbefindens. Tragbare Geräte, auch bekannt als Wearables, werden zunehmend relevant und bieten zahlreiche Vorteile für den Alltag und die medizinische Versorgung. Anwendung im Gesundheitssektor Wearables können im Gesundheitswesen für viel mehr genutzt werden als nur zur Kontrolle der individuellen Fitness. Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Früherkennung von Krankheiten. Wearables helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu identifizieren, da sie Vitaldaten kontinuierlich überwachen. Moderne Smartwatches, integriert mit einer EKG-Funktion, sind in der Lage, potenzielle Herzrhythmusstörungen rechtzeitig zu erkennen. So können sich Nutzer rechtzeitig medizinischen [...]
Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht
Unser Schlaf ist nach wie vor ein wissenschaftliches Phänomen, bei dem noch einige Fragen nicht geklärt werden konnten und dennoch ist er schon vielfach erforscht. Er ist nicht nur Gegenstand in der Psychologie, sondern auch in der Neurologie und der Psychiatrie. Teil der aktuellen Forschung ist häufig die Behandlung von Schlafstörungen, aber auch die Verbesserung des Lernens und der Erinnerungsleistung (Oertel et al. 2014, S.7-8). Risikofaktoren für schlechten Schlaf Doch was gefährdet guten Schlaf und wie kann präventiv gehandelt werden, um Schlafstörungen vorzubeugen? Zu den Risikofaktoren für schlechten Schlaf zählt eine unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Stress, Schichtarbeit und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus [...]
Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht
Neurodivergenz und besonders ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) werden von der Gesellschaft häufig als Schwäche betrachtet und mit Belastungen für die Familie und Schulproblemen in Verbindung gebracht. Diese Wahrnehmung prägt nicht nur die gesellschaftlich immer größer werdende Debatte, sondern bringt auch Schwierigkeiten für Betroffene mit sich, die sich in Selbstakzeptanz üben. Doch was geschieht, wenn wir einen neuen Blickwinkel einnehmen und die verborgenen Stärken der Neurodivergenz zu schätzen beginnen, welche uns nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich bereichern können? Neurodivergenz bietet eine Möglichkeit für neue Perspektiven, Innovationen, Kreativität und Empathie, welche unsere von Struktur und Normen geprägte Welt durchaus erfrischend [...]





