Mutter sein – Karriere ade? Handlungsempfehlungen für einen gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf
Die Mutterschaft bringt viele Herausforderungen mit sich und stellt das Leben einer Frau komplett auf den Kopf. Wenn der Wiedereinstieg in den Beruf ansteht, sind viele Frauen verunsichert, wie sie diese zusätzliche Aufgabe erfolgreich meistern können. Dieser Text handelt darüber, welche beruflichen und gesellschaftlichen Probleme beim Wiedereinstieg ins Berufsleben existieren. Darauf folgen Handlungsempfehlungen, wie der Wiedereinstieg als Mutter in das Berufsleben erfolgreich gemeistert werden kann. Berufliche Auswirkungen – die Mutterstrafe Bereits die Geburt eines Kindes und die darauffolgende Elternzeit löst eine Signalwirkung aus, die einen großen Einfluss auf die berufliche Entwicklung einer Frau hat (Ziefke, 2004, S. 213 f.). Diese [...]
Empfehlung einer Webseite: Qualitätsoffensive Teilhabe
Einleitung Der Personenkreis der Menschen mit komplexen Behinderungen, auch bekannt unter dem Begriff Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf oder Menschen mit einer schweren Behinderung, soll mit der Webseite qualitaetsoffensive-teilhabe.de den Unterstützer*innen dieses Personenkreises umfangreiche theoretische Informationen und Impulse bieten für die eine gute und selbstbestimmte Assistenz. Dabei wurde meiner Meinung nach eine sehr umfangreiche Sammlung an Informationen und Impulsen zusammengestellt. Beispiele der Webseite sind unter anderem allgemein wie das Menschenbild, ethische Fragen oder Pflege. Das Netzwerk Hinter der Webseite steht das Netzwerk komplexe Behinderung e. V., dieses besteht aus Mitgliedern, welche Forschungserkenntnisse mit dem Personenkreis der Menschen mit komplexen Behinderungen im wissenschaftlichen [...]
Sozialraumorientierung: ein Konzept mit vielen Facetten
Einleitung Die Sozialraumarbeit ist ein Konzept aus der Sozialarbeit. Es geht darum, die Ressourcen der Lebenswelt von Menschen aktiv zu nutzen. Der Sozialraum soll zum Unterstützungssystem werden und soll aktiv einbezogen werden. Die Sozialraumorientierung möchte das ganzheitliches und gemeinschaftsbezogenes Denken von sozialen Projekten nachhaltig verbessern. Die Sozialraumorientierung soll grundsätzlich nicht verstanden werden als das Verändern von Menschen, sondern um die Organisation von Möglichkeiten, um Situationen zu verändern und zu gestalten. Zum Beispiel ist eine Sozialarbeiterin nicht dazu in der Lage, einen gelähmten Menschen zu heilen oder die Vergangenheit aufzuarbeiten. Aber sie kennt sich im Sozialraum aus und kann Arrangements aus [...]
Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung
Einleitung In der heutigen Situation sollten die Fähigkeit und die Kompetenz, mit Medien umgehen zu können, als eine wichtige Fähigkeit angesehen werden. Ganz zu Beginn in einem Zeitschriftartikel der Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion stellt das Autoren*innen-Team fest, dass während der SARS-CoV-II-Pandemie deutlich wurde, dass ein Einsatz von digitalen Medien im beruflichen sowie im gesellschaftlichen Kontext für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung notwendig ist. Es gibt allerdings noch kaum zukunftsfähige Strategien oder Beispiele für die Nutzung der digitalen Medien (Lorenz, Kreuder-Schock, Kreider, Lietz, Schley, T. 2023). Medienkompetenz nach Baacke Dieter Baacke hat mit seinen vier Dimensionen, die er vorschlägt, um [...]
Gender Pay Gap: Verdienen Frauen zurecht weniger als Männer?
Trotz der gestiegenen gesellschaftlichen Sensibilität für Gleichberechtigung in den letzten Jahren, ist der Gender Pay Gap nach wie vor ein präsentes Problem, welches Frauen weltweit betrifft. Zahlreiche nationale und internationale Studien belegen diese geschlechterspezifische Ungleichheit bei der Entlohnung und zeigen einen deutlichen Verdienstnachteil von Frauen. Doch was versteht man eigentlich genau unter dem Gender Pay Gap, woher stammt diese Ungleichbehandlung am Arbeitsmarkt und ist sie entgegen allen kritischen Stimmen vielleicht sogar gerechtfertigt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich folgender Beitrag. Größe und Begriffserklärung Der Gender Pay Gap ist ein seit vielen Jahren von der EU verwendeter Indikator, der die Ungleichbehandlung [...]
Digitale Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt
Einleitung Dieser Beitrag beleuchtet, wie digitale Technologien die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt unterstützen können. Im Fokus stehen barrierefreie digitale Tools, E-Learning-Formate für inklusive Weiterbildung und die Rolle digitaler Transformation in Personalstrategien. Der Arbeitsmarkt verändert sich im Zuge der Digitalisierung grundlegend. Für Menschen mit Behinderungen entstehen dadurch neue Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Tools und E-Learning-Angebote können Barrieren abbauen und individuelle Potenziale besser zur Entfaltung bringen. Gleichzeitig eröffnet die digitale Transformation Unternehmen die Chance, inklusive Personalstrategien gezielt weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Barrierefreie digitale Tools im Beruf [...]