3006, 2025

Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung

By |30. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Medienkompetenz bei Menschen mit Behinderung

Einleitung In der heutigen Situation sollten die Fähigkeit und die Kompetenz, mit Medien umgehen zu können, als eine wichtige Fähigkeit angesehen werden. Ganz zu Beginn in einem Zeitschriftartikel der Zeitschrift Qualifizierung für Inklusion stellt das Autoren*innen-Team fest, dass während der SARS-CoV-II-Pandemie deutlich wurde, dass ein Einsatz von digitalen Medien im beruflichen sowie im gesellschaftlichen Kontext für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung notwendig ist. Es gibt allerdings noch kaum zukunftsfähige Strategien oder Beispiele für die Nutzung der digitalen Medien (Lorenz, Kreuder-Schock, Kreider, Lietz, Schley, T. 2023). Medienkompetenz nach Baacke Dieter Baacke hat mit seinen vier Dimensionen, die er vorschlägt, um [...]

2706, 2025

Starke Stimmen: Frauen mit Behinderung im Ringen um Gleichberechtigung

By |27. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Starke Stimmen: Frauen mit Behinderung im Ringen um Gleichberechtigung

Der weltweite Rückschritt bei Frauenrechten, sowie tiefgreifende gesellschaftliche Transformationsprozesse prägen und beeinflussen die Lebensrealitäten von Frauen auf globaler Ebene. Besonders betroffen sind Frauen mit Behinderung, die häufig mehrfachen Diskriminierungsmechanismen ausgesetzt sind. Frauen mit Behinderung stehen an der Schnittstelle von Geschlechtergerechtigkeit und der Inklusion, wodurch spezifische Herausforderungen entstehen. Es folgt ein Kommentar, der diese Thematik aus einer kritischen Perspektive beleuchtet. "Jedes Jahr feiern wir den Internationalen Frauentag. Jedes Jahr wird demonstriert, gesungen und getanzt – und dennoch sind Frauen weiterhin Opfer von Gewalt." "Besonders hoch ist die Dunkelziffer bei Frauen mit Behinderungen, da Übergriffe häufig in Institutionen oder im engsten Umfeld [...]

2506, 2025

Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

By |25. Juni 2025|Categories: Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Soziales|Kommentare deaktiviert für Innovatives Wohnen von morgen: Wie Fortschritt Wohnen revolutioniert

Wohnen ist längst mehr als nur eine private Angelegenheit – es ist zu einem gesellschaftlichen Schlüsselthema geworden. Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, sozialer Gerechtigkeit und gleichen Chancen für alle bestimmt zunehmend den öffentlichen Diskurs und fordert Politik, Wirtschaft und Stadtplanung heraus. Wohnen ist ein entscheidender Faktor für soziale Teilhabe, Lebensqualität und die gerechte Verteilung von Ressourcen. Aufgrund dieser vielschichtigen Bedeutung spielt es eine zentrale Rolle in sozialpolitischen Diskussionen. Die Bereitstellung und die Finanzierung von Mitteln sind zentrale Faktoren für die Realisierung von barrierefreiem und sozialem Wohnungsbau. Die Implementierung innovativer Ansätze, wie zum Beispiel energieeffiziente Neubauten sowie nachhaltige und ressourcenschonende Baumaterialien, [...]

2306, 2025

Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

By |23. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die Bitkom- Studie (2024) Digitale Teilhabe: Entwicklung und Herausforderung , diese zeigt, dass digitale Technologien eine zentrale Rolle im Alltag der meisten Deutschen einnehmen. 85% der Befragten gaben an, dass sie die Digitalisierung als Erleichterung wahrnehmen. Gleichzeitig offenbarte die Studie signifikante Herausforderungen: 41% der Befragten gaben an , dass sie sich [...]

2006, 2025

Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

By |20. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]

1806, 2025

Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

By |18. Juni 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme der Elternrolle durch die Kinder. Dabei steht das Kind einem oder beiden Elternteilen zur Verfügung und wird verpflichtet eine zentrale Rolle zu übernehmen. Bei der Parentifizierung werden Aufgaben von Kindern übernommen, welche eigentlich von den Eltern getragen werden sollten. Dabei ist kein Mithelfen im Haushalt gemeint, sondern eher eine Rollenumkehr, [...]

Nach oben