2306, 2025

Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

By |23. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Digitale Transformation: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern

Digitale Anwendungen erfassen alle Lebensbereiche umfassend. Sie prägen maßgebliche Entwicklungen im Kontext auf gesellschaftliche Strukturen, ökonomische Prozess, kulturelle Mechanismen sowie politische Entwicklungen. Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen digitaler Technologien besser zu verstehen, erfordert dies die Berücksichtigung empirische Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen. Eine besonders relevante Studie in diesem Kontext ist die Bitkom- Studie (2024) Digitale Teilhabe: Entwicklung und Herausforderung , diese zeigt, dass digitale Technologien eine zentrale Rolle im Alltag der meisten Deutschen einnehmen. 85% der Befragten gaben an, dass sie die Digitalisierung als Erleichterung wahrnehmen. Gleichzeitig offenbarte die Studie signifikante Herausforderungen: 41% der Befragten gaben an , dass sie sich [...]

2006, 2025

Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

By |20. Juni 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Kommentare deaktiviert für Barrierefreiheits­stärkungs­gesetz (BFSG): Meilenstein für digitale Inklusion und barrierefreie Innovationen

Gleichberechtigte und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (MmB) erfordert die gezielte, systematische Reduktion digitaler und physischer Barrieren. Der eingeschränkte Zugang zu essenziellen und innovativen Dienstleistungen, Produkten und Informationen trägt zu sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten bei. In diesem Zusammenhang ist Barrierefreiheit nicht nur eine technische Anforderung, sondern eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Inklusion. "... Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Bildungsstand und Gesundheitszustand, damit sie sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können..." 1 Die Gewährleistung der Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil der Inklusions- und Teilhabe- Strategie für [...]

1806, 2025

Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

By |18. Juni 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Parentifizierung – Wenn Kinder die Rolle der Eltern übernehmen

Parentifizierung ist ein schädliches Phänomen in familiären Strukturen unter welchen Kinder und Jugendliche sehr leiden können. Was genau Parentifizierung ist, was sie auslöst und was für Folgen sie haben kann, wird im Folgenden erläutert. Doch wie wird damit umgegangen und gibt es Unterstützung für Betroffene? Parentifizierung Parentifizierung ist die Übernahme der Elternrolle durch die Kinder. Dabei steht das Kind einem oder beiden Elternteilen zur Verfügung und wird verpflichtet eine zentrale Rolle zu übernehmen. Bei der Parentifizierung werden Aufgaben von Kindern übernommen, welche eigentlich von den Eltern getragen werden sollten. Dabei ist kein Mithelfen im Haushalt gemeint, sondern eher eine Rollenumkehr, [...]

1306, 2025

Wie Gerüche Einfluss auf unsere sozialen Beziehungen haben

By |13. Juni 2025|Categories: Psychologie, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Gerüche Einfluss auf unsere sozialen Beziehungen haben

Bestimmt hat jeder das Sprichwort „Ich kann dich gut riechen“ schon einmal gehört. Vielleicht weckt der Geruch eines bestimmten Waschmittels Erinnerungen an seinen Opa oder ein bestimmtes Parfüm riecht nach dem letzten Hawaii-Urlaub und löst Glücksgefühle aus. Auch jeder Mensch hat einen eigenen Körpergeruch und jeder wertet Gerüche unterschiedlich. Aber wie lösen Gerüche diese Emotionen in uns aus und ist es möglich die soziale Kompatibilität an anderen zu erriechen? Wie funktioniert Riechen? Beim Einatmen atmen wir Moleküle aus unserer Umgebung ein, dies kann direkt durch die Nase oder auch durch den Mund und den Rachen passieren. In unserer Nasenhöhle treffen [...]

906, 2025

Kompetenzschlüssel nach dem TEACCH -Ansatz

By |9. Juni 2025|Categories: Inklusion, Pädagogik, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Kompetenzschlüssel nach dem TEACCH -Ansatz

TEACCH bedeutet Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped CHildren und kann übersetzt werden mit der Begleitung und pädagogischen Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationseingeschränkter Kinder. Das TEACCH-Programm schafft Verständnis für typische Verhaltensweisen von Menschen mit Autimus. Es können mit Hilfe des Programms individuelle Diagnostiken und Förderpläne erstellt werden. Es unterstützt bei der Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen, Familien. Es dient bei der Optimierung und dem Ausbau vorhandener Fähigkeiten. (Solzbacher, H.,2019,S.7) TEACCH schafft insbesondere für Personen mit Autismus-Spektrum-Störung einen Rahmen, autonome und selbst bestimmte Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Diese sind in Bezug auf das Lernen und die eigene Entwicklung [...]

606, 2025

HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.

By |6. Juni 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Literaturempfehlungen, Soziales|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für HEP – HEP – Hurra – Literatur- und Berufsempfehlung.

(Quelle: Eigene Darstellung) HEP ein wahrer Alles-Könner ! Berufsbild der Heilerziehungspflege Das Heilerziehungspflege Handbuch - Kernbegriffe und Konzepte des Cornelsen Verlag beschreibt den Heilerziehungspfleger als Fachkraft in der Behindertenhilfe, der Menschen mit Behinderung sozialpädagogisch und (sozial-)pflegerisch begleitet und assistiert. Er fördert die Entwicklung dieser zu einem selbst bestimmten Leben und schafft durch die schulische, berufliche und soziale Integration Rahmenbedingungen für die Teilhabe in der Gesellschaft. Die Bezeichnung Heilerziehungspflege ist inzwischen umstritten und wird als unverständlich betitelt. Eine Idee für eine Neubezeichnung ist die Umbenennung zu "Fachkraft für Teilhabe und Pflege". Ob die Durchsetzung und damit Umbenennung tatsächlich erfolgt, ist noch [...]

Nach oben