Die Rolle des Selbstwerts als Motivator im Triathlon
Als Triathlet frage ich mich manchmal, weshalb ich mir diese Schinderei antue. Wöchentlich trainiere über 12h und das nur in der Hoffnung, dass ich im nächsten Wettkampf unter die besten Fünf komme und mich somit für die Amateur Weltmeisterschaft in der Ironman Mitteldistanz qualifiziere. Dafür müsste ich die 1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und die 21.1km Laufen in etwa 4h 25min schaffen. Und dies ist nur die Halbdistanz. Viele Triathleten absolvieren auch Wettkämpfe in der Langdistanz. Das sind dann 4,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42,2km Laufen. In meinem Umfeld löst diese Begeisterung zum einen Bewunderung aber auch Skepsis aus. Auch in [...]
Steigende Arbeitslosigkeit durch die Corona-Pandemie – Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
Die Corona-Pandemie stürzte die Welt im März 2020 in eine tiefe Krise. Die meisten Staaten reagierten auf die Pandemie mit umfassenden Lockdowns mit dem Ziel der Kontaktreduktion der Bevölkerung. Die Pandemie ist eine Katastrophe, eine gesundheitliche, eine soziale und auch eine ökonomische. Hunderttausende. In der Schweiz sank das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 um 3,8% (SECO, 2021). Trotz massiver finanzieller Unterstützung der Wirtschaft durch Soforthilfen und Kurzarbeit hat sich die Arbeitslosigkeit im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% auf 3,7% erhöht. Das entspricht in der Schweiz insgesamt 169`753 Personen, welche im Januar 2021 arbeitslos waren. Knapp weitere 300`000 Personen befinden [...]
Der schwierige Weg zur gesunden Ernährung. Mögliche Erfolgsfaktoren für ein gutes Gewichtsmanagement
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen auf die Haut prallen, schleicht sich bei vielen erneut das schlechte Gewissen des Winters ein. Schon wieder sind am Bauch und an den Hüften einige Kilos mehr anzufinden. Viele Menschen streben danach oder wünschen sich zumindest, dem gesellschaftlichen Schönheitsideal zu entsprechen. Gerade in den westlichen Ländern gehört Schlankheit weiterhin zum Schönheitsgebot. So werden schlanke Personen mit positiver attribuiert. Sie gelten als erfolgreicher, gesünder und fröhlicher. Weiter gelten trainierte Personen als sexueller attraktiv und sie geniessen gesellschaftliche Vorteile, sie gelten als leistungsfähig und willensstark. Übergewichtige hingegen werden eher negativ attribuiert. Übergewichtige werden eher mit mangelnder Selbstkontrolle, [...]
Psychologie & Philosophie – Zwei eng verwandte Wissenschaften
Die Philosophie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt. In ihren verschiedenen Teilgebieten versucht sie die Erkenntnis der Menschheit zu begründen, Logik hinter Argumenten zu ergründen oder die Frage nach (ethisch) korrektem Handeln zu beantworten. Aus ihr haben sich über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Wissenschaften herausgebildet – eine ist die Psychologie, die das Erleben und Verhalten des Menschen beschreibt. Doch wie genau hängen beide Wissenschaften zusammen? Was ist Philosophie? Philosophie bedeutet übersetzt „Liebe zur Weisheit“ und versucht, die Welt und vor allem die menschliche Existenz zu ergründen und zu verstehen. Philosophie kann daher als die Gesamtsumme des sich immer weiter [...]
Können TV-Shows wie GNTM Essstörungen bei Jugendlichen auslösen?
Die TV-Show Germanys next Topmodel (kurz: GNTM) ging dieses Jahr in die 16. Runde. Seit Beginn der Sendung im Jahre 2006 wird Modelmama Heidi Klum wegen des in der TV-Show dargestellten Frauen- und Körperbildes kritisiert - schlank und groß sollen die Mädchen sein, bitte kein Gramm Fett am Körper! Jedes Jahr wird aufs Neue diskutiert, ob die in der Serie dargestellten Körpermaße gerade bei jungen Mädchen Essstörungen auslösen können. Dieser Artikel versucht der Antwort auf die Frage ein Stück näher zu kommen. Welche Essstörungen gibt es? Das Kernmerkmal von Essstörungen stellt das gestörte Essverhalten da. Essstörungen werden im ICD-10, der [...]
Borderline – mehr als sich schneiden.
Selbstverletzendes Verhalten und vor allem das sich Schneiden gelten als die typischen Symptome von Borderline - „Borderliner sind eben die, die sich Ritzen und umbringen wollen“, heißt es oft. Aber was genau steckt hinter Borderline? Und ist diese psychische Störung ausschließlich durch selbstverletzendes Verhalten gekennzeichnet und steckt hinter dem selbstverletzenden Verhalten immer die Absicht zu sterben? Was ist die Borderline Persönlichkeitsstörung? Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS), oder auch emotional instabile Persönlichkeitsstörung, gehört zu den spezifischen Persönlichkeitsstörungen, die im ICD-10, der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision), unter der Codierung F60 gelistet sind. Die BPS zeichnet sich durch [...]