804, 2021

Der engagierte und motivierte Mitarbeiter: Mitarbeiter-Commitment als zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg

By |8. April 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Der engagierte und motivierte Mitarbeiter: Mitarbeiter-Commitment als zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg

Dass sich unsere Arbeitswelt im Wandel befindet, ist nichts Neues. Durch den technischen Fortschritt und die demographische Entwicklung ergeben sich neben neuen Chancen, wie der Automatisierung oder der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung, auch einige Herausforderungen für Unternehmen. Umso wichtiger ist es für Führungskräfte, in Zeiten eines sich stetig verändernden Arbeitsmarktes auf engagierte Mitarbeiter setzen zu können, die auch langfristig im Unternehmen bleiben wollen. Doch wodurch lässt sich eigentlich festmachen, ob ein Mitarbeiter vorhat, dauerhaft in einer Organisation zu bleiben? Wichtige Indikatoren sind in diesem Zusammenhang das Mitarbeiter-Commitment (die Bindung an ein Unternehmen), die Identifikation mit dem Unternehmen sowie die Arbeitszufriedenheit (Berg, C., [...]

804, 2021

Shopaholics: Zwischen Kaufrausch und Verhaltenssucht

By |8. April 2021|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Shopaholics: Zwischen Kaufrausch und Verhaltenssucht

Riesige Einkaufszentren, großflächige Werbeplakate, günstige Online-Shopping-Angebote. In unserer Konsumgesellschaft ist die Verlockung zum Kauf größer denn je. Da kann es schon einmal passieren, dass man nach einem Stadtbummel mit Freunden plötzlich mit ein oder zwei Einkaufstüten nach Hause kommt, selbst wenn man sich fest vorgenommen hat, dieses Mal nichts zu kaufen. Mit dem Gedanken „Man gönnt sich ja sonst nichts“ und der Freude an den neu erworbenen Schätzen wird das schlechte Gewissen gekonnt verdrängt. Doch was, wenn nun bei nächster Gelegenheit der Kaufdrang und die Versuchung wieder überwiegen? Kann Shopping zum Problem werden? Pathologisches Kaufen – eine Verhaltenssucht? Zentrales Merkmal [...]

804, 2021

Der Einfluss von Social-Influencern auf Jugendliche: Influencer als (schlechte) Vorbilder?

By |8. April 2021|Categories: Design, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Einfluss von Social-Influencern auf Jugendliche: Influencer als (schlechte) Vorbilder?

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Nutzung von sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Der Konsum von sozialen Bildschirmmedien wie Instagram, Facebook, Twitter und Co. ist ein allgegenwärtiger Megatrend, der vor allem im Leben der heutigen Jugend einen beachtlichen Stellenwert einnimmt. In diesem Zusammenhang nehmen sogenannte Social Influencer in ihrer Vorbildfunktion Einfluss auf das Verhalten der Jugendlichen, wodurch sich Chancen hinsichtlich der Aufklärung und Sensibilisierung wichtiger Themen auftun. Dieser Einfluss birgt allerdings auch gewisse Risiken für die jungen Erwachsenen. Ab wann zählt jemand als „Social Influencer“? Social Influencer (englisch to influence = beeinflussen, prägen) sind Personen, welche auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen wie [...]

804, 2021

Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

By |8. April 2021|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Emotional Marketing – Wie Emotionen unser Kaufverhalten beeinflussen

Freude, Trauer, Überraschung: Emotionale Werbung ist ein beliebtes Marketinginstrument, wenn es darum geht, die eigene Marke bzw. das eigene Produkt an den Konsumenten zu bringen. Da Werbung in der heutigen Zeit zunehmend emotional anstatt informativ gestaltet ist und da sich Produkte und Dienstleistungen auf dem gesättigten Markt kaum noch voneinander unterscheiden lassen, wird zur Abgrenzung von der Konkurrenz das emotionale Erlebnisprofil der Produkte und Dienstleistungen in den Vordergrund gestellt. Ziel des emotionalen Marketings ist das Erzeugen (angenehmer) Gefühle, Emotionen oder Stimmungen durch emotionale Werbebotschaften und diese auf die beworbenen Marken zu übertragen (vgl. Kroeber-Riel et al., 2011, S. 61; vgl. Moser, [...]

804, 2021

Narzissmus im Beruf: Wenn Selbstliebe zur Gefahr wird

By |8. April 2021|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Narzissmus im Beruf: Wenn Selbstliebe zur Gefahr wird

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die beste Führungskraft im ganzen Land? Ungezügelte Selbstbezogenheit, Siegermentalität und Größenfantasien sind hohe Anzeichen dafür, dass man es mit einer narzisstischen Person zu tun hat. Besonders im Berufsleben ebnen einem die erwähnten narzisstischen Eigenschaften den Weg in die Schaltzentralen der Macht. Indem sich die narzisstisch geprägte Führungskraft mit Ja-Sagern, Bewunderern und gewitzten Manipulatoren umgibt, verschafft er sich eine Bestätigung seines Selbstbildes (Stehr, 2017). Nun ergeben sich daraus wichtige Fragen. Haben es narzisstische Personen trotz – oder wegen – ihres Narzissmus an die Führungsspitze geschafft? Ist Narzissmus grundsätzlich mit Führung assoziiert bzw. führen Narzissten erfolgreicher? [...]

704, 2021

Bilinguale Erziehung: Was steckt hinter dem Trend?

By |7. April 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Bilinguale Erziehung: Was steckt hinter dem Trend?

Bilingualität ist eine zunehmend wichtige Fähigkeit in unserer Gesellschaft. Meist sind es Kinder aus zugewanderten Familien, die die Chance haben, von frühester Kindheit an zweisprachig (oder auch mehrsprachig) aufzuwachsen (vgl. Kracke & Noack, 2018, S. 1). Besonders Eltern der Mittelschicht, die selbst eine gute Bildung erhalten haben, sind sich dem hohen Stellenwert der Bilingualität bewusst. In vielen Berufen sind gute Sprachkenntnisse längst Voraussetzung geworden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bevorzugen Eltern bei ihren Kindern eine bilinguale Erziehung (vgl. Kracke & Noack, 2018, S. 2).  Dieser Blogbeitrag zeigt, warum das Aufwachsen mit zwei Sprachen wichtig und förderlich ist für die familiale Kohäsion und [...]

Nach oben