Alles nur ein böser Plan der Regierung? – Wie Verschwörungstheorien entstehen und was hinter ihnen steckt
Die Verschwörungstheorien türmten sich während der Coronakrise: Die Impfung als geheimer Genozid, welcher die Genetik verändert, der Lockdown als erstes Zeichen füreine Diktatur und noch viele weitere Erzählungen, welche die Bevölkerung verunsicherten, entwickelten sich zu dieser Zeit rasant (Skudlarek, 2021, S. 152-153). Doch warumentstehen solche Theorien, wie kann man Betroffenen helfen und was können sie unsbeibringen? Dieses Thema wird am Beispiel der Coronakrise im Folgenden aufgezeigt. Verschwörungstheorien Um diesen Themen auf den Grund zu gehen, sollte der Begriff Verschwörungstheorieerst definiert werden. Nocun und Lamberty (2020) bietet dabei folgende Definition:„Eine Verschwörungserzählung ist eine Annahme darüber, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder [...]
Achtsamkeit lindert Ängste! – Aber wie?
Eine Studie zu den Effekten von Achtsamkeitsmeditation bei College Studenten ergab, dass achtsamkeitsbasierte Interventionen die Ängste der Studenten signifikant reduzieren konnten (Bamber & Morpeth, 2019, S. 203-212). Viele weitere Studien zeigen ebenfalls die positive Wirkung von Meditation und Achtsamkeit auf Ängste und Stress (Hoge et al., 2013, S. 786). Doch wie hilft sie dabei Ängste zu lindern? In diesem Beitrag werden Faktoren aufgezeigt, mit denen Achtsamkeit die menschliche Psyche beeinflusst, um Ängsten entgegenzuwirken. Achtsamkeit und Meditation Bevor auf die Wirkweise von Achtsamkeit eingegangen wird, sollte erst geklärt werden, was unter dem Begriff verstanden wird. Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Tradition [...]
Gott sei Dank! – Wie sich Religion auf unsere mentale Gesundheit ausüben kann
38% Prozent der deutschen Bevölkerung sehen sich nach einer Umfrage von fast 2000 Erwachsenen als gläubig an (Suhr, 2021). Religion hat somit einen großen Platz im alltäglichen Leben vieler Menschen. Doch wie wirkt sich der Glaube auf die psychische Gesundheit aus? Ist die Zugehörigkeit zu einer Religion eine Ressource oder eher eine Belastung? In diesem Beitrag werden positive und negative Auswirkungen von Religion (und Spiritualität) gegenübergestellt. Religion und Spiritualität Zuerst sollten die Begriffe Religion und Spiritualität kurz definiert werden. Was wird unter einer Religion verstanden? Eine Religion ist eine gemeinsame und überlieferte Weltanschauung mit spezifischen Glaubensinhalten (Krause, 2015, S. 6). [...]
Ein kritischer Blick auf die Macdonalds Triade
Jeffrey Dahmer und weitere Serienmörder quälten bereits Tiere in ihrer Kindheit, was inihren Fällen eine unheimliche Art von Vorsehung mit sich brachte (Wright & Hensley,2003, S. 78-79). Tierquälerei ist ein Faktor der Macdonalds Triade, welche spätere Gewalttaten vorhersagen soll. Doch können anhand von solchen Verhaltensweisen wirklichmögliche Mörder frühzeitig entdeckt werden? Und steckt noch etwas anderes hinter derTriade? In diesem Beitrag wird der Macdonalds Triade auf den Grund gegangen Frühanzeichen des Bösen In dem Artikel „A Threat to Kill“ beobachtete John Macdonald, dass von 100 Patienteneiner Psychiatrie, welche gedroht haben zu morden, gerade die sadistischsten undaggressivsten Patienten drei Verhaltensweisen gemeinsam hatten. [...]
Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie „MBCT“
Achtsamkeit ist die ausbaubare Fähigkeit des Menschen, die Aufmerksamkeit auf die bewusste Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks zu lenken (Meibert, Michalak & Heidenreich, 2013, S. 166). Prinzipien der Achtsamkeit erweisen sich auch in psychotherapeutischen Verfahren als wirksam (Klein, 2012, S. 15). Die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) wirkt beispielsweise sehr gut im Rahmen der Rückfallprophylaxe bei Depressionen (Michalak, Heidenreich & Williams, 2022, S. 23). Anhand dieser Anwendung lässt sich auch die Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten Therapie darstellen. MBCT Die „Mindfullness-Based Cognitive Therapy“ (MBCT) von Segal, Williams und Teasdale ist eine Weiterentwicklung der „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. MBSR war zunächst für [...]
Neuronale Netze helfen psychologische Phänomene zu verstehen
Neuronale Netze sind Modelle der Künstlichen Intelligenz. Sie sind z. B. auf Smartphones oder in modernen PKW zu finden. Sie spielen aber auch in der psychologischen Wissenschaft eine bedeutende Rolle. Wie Neuronale Netze helfen, psychologische Phänomene besser zu verstehen, kann anhand von Gedächtnisfunktionen und Modellen der Klinischen Psychologie beispielhaft verdeutlicht werden. Neuronale Netze Im Grunde genommen sind Neuronale Netze abstrahierte Nachbildungen neuronaler Hirnstrukturen (Zell, 1994, S. 23). Bereits 1943 entwickelten ein Neurophysiologe und ein Psychologe ein erstes Neuronen-Modell. In den 1980er Jahren entstanden dann die ersten Netzwerke und lösten eine rasante Entwicklung aus (Rojas, 1993, S. 3). Seitdem sind sehr [...]