1702, 2022

Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?

By |17. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder mit ADHS – ausreichende Förderung in Deutschland ?

"Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen."Originalzitat von Carl R. Rogers; Deutsche Übersetzung von beruhmte-zitate.de ADHS - Was ist das? ADHS stellt die Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung dar. Kinder, welche von ADHS betroffen sind, sind ständig in Bewegung und zappeln herum. Ebenfalls reden betroffene Kinder einfach darauf los, ohne darauf zu achten, ob sie selbst an der Reihe sind oder andere Personen gerade sprechen. Auch das anrempeln von fremden Personen und die geringe Fähigkeit der Konzentration sind Anzeichen dieser Störung (Knoke, 2017, S.89; Sobanski & Alm, 2004, S.697). [...]

1502, 2022

Sind kleinere Klassengrößen in Schulen besser?

By |15. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sind kleinere Klassengrößen in Schulen besser?

Je mehr Menschen in einem Raum sind, desto lauter ist es in der Regel. Vor allem in Schulklassen ist eine solche Situation gang und gebe. Doch wer schon einmal im Laufe seiner Schulzeit in einer Schulklasse untergerbacht war, in welcher nur wenige Schüler und Schülerinnen vorhanden waren, der weiß, dass es auch Schulklassen geben kann, in welchen der Lärmpegel wesentlich angenehmer ist. Doch inwiefern Schüler und Schülerinnen aufgrund der Klassengröße beeinflusst werden können und wie sich dies auf die Leistungsfähigkeit auswirkt ist die Fragestellung dieses Beitrages. Einfluss der Klassengröße auf die Schüler und Schülerinnen Um herauszufinden, inwieweit die Klassengröße einen [...]

702, 2022

Instant Gratification – warum Marshmallows über unseren Erfolg entscheiden können

By |7. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Instant Gratification – warum Marshmallows über unseren Erfolg entscheiden können

Wir leben in einer Welt, in der alles nur ein Klick entfernt ist. Egal welche Form der Unterhaltung oder Ablenkung – das Internet bietet viele Möglichkeiten und der Mensch neigt von Natur aus dazu, Bedürfnisse sofort befriedigen zu wollen. Warten ist schwierig und der Mensch besitzt dieses angeborene Verlangen, ohne jede Verzögerung das zu bekommen, was er will (Patel, 2014). Die Psychologie gibt diesem Phänomen den Namen Instant Gratification. Dieser Begriff beschreibt die Versuchung, auf einen zukünftigen Vorteil zu verzichten und ein Verlangen möglichst unmittelbar zu stillen. Aus evolutionärer Sicht ist dieses Verhalten sicherlich von Vorteil, da das Leben der [...]

402, 2022

Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

By |4. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

Aufschieberitis – die „Volkskrankheit“ Nummer 1! Vor allem Studenten kennen dieses Phänomen. Egal, ob es die Hausarbeit ist, die erst kurz vor Abgabe zu Ende gebracht wurde oder die Klausur, für die erst wenige Tage vorher angefangen wurde zu lernen. Fast jeder schiebt von Zeit zu Zeit Dinge auf, die eigentlich von hoher Wichtigkeit sind. Am Ende bleibt der Frust, diese Dinge wieder auf den letzten Drücker erledigt zu haben. Zum Problem wird das Aufschieben vor allem dann, wenn persönliche Ziele nicht erreicht werden, wenn man sich aufgrund des Aufschiebens schlecht fühlt oder sich gar selbst stark abwertet. Prokrastination ist [...]

2401, 2022

Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche

By |24. Januar 2022|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Mental Health First Aid: Erste Hilfe für die Psyche

Spätestens mit dem Führerschein ist er Pflicht: der Erste-Hilfe-Kurs. Er bereitet auf den körperlichen Notfall vor – etwa, wenn das Gegenüber nicht mehr atmet oder schwer verletzt ist. Aber was ist bei Panikattacken, traumatischen Erlebnissen oder Suizidgedanken? Was tun, wenn jemand weint, apathisch wirkt oder Stimmen hört? Der Umgang mit psychischen Krisensituationen gehört nicht zum Standardrepertoire eines klassischen Kurses. Das Programm „Mental Health First Aid“, kurz MHFA, soll Abhilfe schaffen – mit Erste-Hilfe-Kursen zur psychischen Gesundheit. MHFA wurde in Australien entwickelt und steht mittlerweile in 24 Ländern zur Verfügung. Seit Herbst 2020 werden auch in Deutschland Kurse angeboten.[1] Psychische Störungen: [...]

2812, 2021

Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung

By |28. Dezember 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Kinder krank gemacht werden – Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung

Was für Eltern einen Moment Ruhe bedeutet, ist für Kleinkinder immenser Stress zu einem sehr hohen Preis: die Zeit vor dem Fernseher, Smartphone oder Tablet. Immer häufiger sind bereits kleine Kinder vor einem Bildschirm zu beobachten. Gleichzeitig sind immer mehr Eltern besorgt, welche Auswirkungen die Mediennutzung für ihr Kind haben kann. Welche Folgen hat unsere moderne mediale Welt für Kleinkinder wirklich und wie viel Bildschirmzeit können wir ihnen zumuten? Die Entwicklung des Gehirns Das Gehirn entwickelt sich bereits ab der 3. Schwangerschaftswoche und ist bis zur 8. Woche vollständig angelegt.[1] In den ersten zwei Jahren entwickelt sich das Gehirn, indem [...]

Nach oben