2005, 2021

FOMO – Was Freizeitstress mit uns macht & wieso das Ende des Lockdowns ein Auslöser ist

By |20. Mai 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für FOMO – Was Freizeitstress mit uns macht & wieso das Ende des Lockdowns ein Auslöser ist

Gestern war der Tag, auf den alle Österreicherinnen und Österreicher lange gewartet haben – das Ende des Corona-Lockdowns, was bedeutet, dass Gastronomie, Hotellerie und auch der Kultureinrichtungen wieder ihre Türen öffneten. Nach monatelangem Bangen um das fehlende Einkommen und den Verlust von Arbeitskräften kann wieder aufgeatmet werden. Auch wenn der Anblick der vollen Cafés, Bars, Restaurants etc. nach einer so langen Zeit des Verzichts und des „Social Distancings“ gewöhnungsbedürftig ist, geben die ÖsterreicherInnen an, sich am meisten auf ein normales Treffen mit Freunden zu freuen und ebenso wieder die Lieblingslokale besuchen zu können und halten sich an die Auflagen der [...]

1705, 2021

Autismus – wenn Reizüberflutungen das Leben kontrollieren

By |17. Mai 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: |Kommentare deaktiviert für Autismus – wenn Reizüberflutungen das Leben kontrollieren

„Gebt uns nicht auf. Wir brauchen eure Hilfe.“ – Wie nehmen Autisten ihre Umwelt wahr? Sobald jemand den Begriff „Autismus“ oder „autistisches Kind“ auffasst, wird gelegentlich folgendes Szenario gedanklich abgespielt: ein Kind, welches mit seinem Oberkörper hin und her wippt, nicht spricht und über weniger Intelligenz verfügt als seine Altersgenossen. Kaum jemand hinterfragt den Begriff näher, er wird einfach hingenommen als eine Krankheit. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie sieht es in den betroffenen Personen aus? Begriffserklärung Autismus bezeichnet Defizite in der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen sowie der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Ebenso fallen eingeschränkte und sich wiederholende Verhaltensmuster, Aktivitäten [...]

904, 2021

Führung auf Distanz – die neue Ära in der Arbeitswelt

By |9. April 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Führung auf Distanz – die neue Ära in der Arbeitswelt

Spätestens seit Beginn der globalen Corona-Pandemie hat sich der bisherige Arbeitsalltag einem Wandel unterzogen: das zeigt die rasante Entwicklung des Home-Office und virtueller Teams. Mobile Arbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein, da die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter über unterschiedliche geografische oder sogar Zeitspannen hinweg erfolgen muss. Anders als beim „klassischen“ Arbeitsverhältnis geht der persönliche Kontakt zu Vorgesetzten und Kollegen verloren. Was bedeutet dies nun für die Unternehmenspraxis und wie kann das Führen virtueller Teams erfolgreich umgesetzt werden?  Herausforderungen virtueller Führung Eine wichtige Aufgabe der Führungskraft ist es, die Zusammenarbeit mit Kollegen so zu gestalten, dass Vertrauen und konstruktive Arbeitsbeziehungen [...]

304, 2021

Duales Studium – Was ist das?

By |3. April 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Duales Studium – Was ist das?

Wenn es ums Studieren geht, gibt es viele Möglichkeiten, die einem nach der Matura offenstehen. Universität, Fachhochschule, Kolleg oder doch lieber gleich arbeiten? Was wenn man sich nicht für eines entscheiden möchte? Was wenn man gleichzeitig Geld verdienen und studieren möchte? Eine Kombination aus beidem ist ideal und genau das ist es, was ein duales Studium ausmacht. Bei einem dualen Studium handelt es sich um eine praxisorientierte Art zu studieren. Diese Weise, hat in den letzten Jahren an Ansehen gewonnen und wurde vermehrt ausgebaut. Ein entscheidender Unterschied zu einem traditionellen Studium, stellt die hohe Praxisorientierung dar, da man hier meist [...]

2503, 2021

Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

By |25. März 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

„Ach, das kann ich doch noch morgen machen…“. Das ist ein Satz, den man hauptsächlich von Student:innen hört und der als der typische Satz von Prokrastination gilt. Gerade im Fernstudium scheint dieses Phänomen aufgrund des mangelnden Drucks von außen und dem hohen Grad an Selbststeuerung gehäuft aufzutreten. Aber was genau ist Prokrastination und was kann man gegen Prokrastination tun? Was ist Prokrastination? Unter Prokrastination wird extremes Aufschieben verstanden – daher wundert es kaum, dass Prokrastination auch Aufschieberitis genannt wird. Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Lateinischen („procrastinatio“ = Aufschub, Vertagung und „crastinum“ = morgiger Tag). Auch wenn Prokrastination oftmals als [...]

2502, 2021

Ein Plädoyer fürs Gendern

By |25. Februar 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Plädoyer fürs Gendern

Sowohl im Berufsleben wie auch im Rahmen meines nebenberuflichen Studiums der Wirtschaftspsychologie an der SRH – The Mobile University bin ich zunehmend mit Diskussionen rund um das Thema Gendern konfrontiert. Dabei geht es zum einen um die Frage, ob gegendert wird, zum anderen darum, wie. Was ist "gendern" eigentlich und woher kommt der Begriff? Der Begriff Gender stammt aus dem Englischen und hat im Deutschen kein unmittelbares Äquivalent, denn im Englischen wird zwischen „sex“ und „gender“ unterschieden. Am ehesten entspricht das einer Übersetzung in ein biologisches und ein soziales Geschlecht. Der Begriff Gender wurde erstmals in der Medizin der 1960er-Jahre [...]

Nach oben