909, 2025

Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

By |9. September 2025|Categories: Management, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Employee Wellbeing – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Emloyee Wellbeing, also das Mitarbeiterwohlbefinden, hat in den letzten Jahren vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Ansprüche an Unternehmen und den neuartigen Herausforderungen der COVID 19 Pandemie zunehmend an Interesse gewonnen – sowohl im praktischen, als auch im wissenschaftlichen Diskurs (Bhoir & Sinha, 2024, S.1). Inwiefern dieses Konzept die unternehmerische Leistung verbessern und auf welche Weise Employee Wellbeing gesteigert werden kann, wird im Folgenden betrachtet. Abbildung 1: Employee Wellbeing (Quelle: Eigene Fotografie) Der Begriff des Employee Wellbeing So einfach der Begriff auf den ersten Blick scheint, so komplex ist er bei genauerer Betrachtung auch: Es haben sich zahlreiche unterschiedliche Perspektiven [...]

1905, 2025

Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.

By |19. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Perfektionismus – wenn gut nie gut genug ist.

Du hast dein Bestes gegeben, doch statt Zufriedenheit zu verspüren fragst du dich: Hätte ich es nicht noch besser machen können? Dieser Gedanke kommt nicht nur gelegentlich, sondern ständig. Der Druck, immer alles richtig zu machen, keine Fehler zuzulassen und Erwartungen zu übertreffen, wird zum ständigen Begleiter.Perfektionismus klingt nach Ehrgeiz, nach Qualitätsanspruch, nach Kontrolle. Doch unter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich oft etwas ganz anderes, Unsicherheit, Angst vor Versagen oder der Zwang, sich beweisen zu müssen, um endlich „gut genug“ zu sein.Aber woher kommt dieser innere Antreiber? Warum ist für so viele, das eigene Gut nie gut genug? Und was [...]

1605, 2025

Resilienz – jetzt mehr denn je!

By |16. Mai 2025|Categories: Digitalisierung, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Resilienz – jetzt mehr denn je!

Alles wird schneller, komplexer, unübersichtlicher. Ständige Erreichbarkeit, wachsender Leistungsdruck und gesellschaftliche Krisen fordern uns -psychisch, emotional, sozial. Während einige Menschen an diesen Belastungen zerbrechen, scheinen andere gerade daran zu wachsen. Sie bleiben widerstandsfähig, finden Wege, mit Stress umzugehen und bewahren sich dabei ihre innere Stabilität. Was unterscheidet sie von anderen? Es ist nicht bloss Talent oder Glück, es ist Resilienz. Doch wie entsteht diese innere Stärke, und wie kann sie in einer Welt, die uns täglich mehr abverlangt, gefördert werden?Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber belastenden Lebensumständen. Dabei geht es nicht darum, Stress oder Krisen [...]

1405, 2025

Positive Gewohnheiten – Was macht eine gute Gewohnheit aus und wie kann ich sie aufbauen?

By |14. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Positive Gewohnheiten – Was macht eine gute Gewohnheit aus und wie kann ich sie aufbauen?

Selbstoptimierung ist längst mehr als ein Schlagwort. Ob in Podcasts, Apps oder Social Media Feeds, überall begegnet uns die Idee, dass der Schlüssel zu einem besseren Leben in uns selbst liegt. Besser schlafen, gesünder essen, produktiver arbeiten, entspannter leben, am besten alles gleichzeitig. Der Druck, sich ständig weiterzuentwickeln, kann motivieren, aber auch überfordern. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstüberforderung rückt dabei ein Thema immer mehr in den Mittelpunkt: die Rolle von Gewohnheiten. Denn wer sich langfristig verändern möchte, braucht mehr als blosse Motivation. Es sind die alltäglichen, oft unscheinbaren Routinen, die darüber entscheiden, ob wir Ziele wirklich erreichen oder immer wieder daran [...]

1305, 2025

Burnout – Anzeichen und Prävention

By |13. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – Anzeichen und Prävention

Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In der Schweiz fühlt sich laut dem aktuellen Job-Stress-Index über 30 Prozent der Erwerbstätigen emotional erschöpft, so viele wie noch nie zuvor (Siegfried, 2023). Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Dauerbelastung, hoher Leistungsdruck und fehlende Erholungsphasen unsere psychische Gesundheit beeinflussen. Dabei ist Burnout nicht einfach eine Folge von zu viel Arbeit, sondern ein schleichender Prozess, der sich oft über Wochen oder Monate entwickelt und anfangs kaum auffällt. Umso wichtiger ist es, erste Warnzeichen ernst zu nehmen und rechtzeitig zu reagieren. Wer sich selbst gut beobachtet und gezielt auf seine Lebensweise achtet, kann viel dazu beitragen, einem Burnout [...]

3103, 2025

BCG-Matrix – die Mutter aller Portfoliokonzepte

By |31. März 2025|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für BCG-Matrix – die Mutter aller Portfoliokonzepte

Die BCG-Matrix[1] (auch: Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio) ist ein Instrument zur strategischen Steuerung eines Unternehmens. Sie ist die am weitesten verbreitete und einfachste Portfolio-Analyse in der Praxis.[2] Entwicklung  Der Begriff Portfolio kommt ursprünglich aus dem Wertpapieranlagebereich und ist auf den Portfolio-Ansatz von Markowitz (1952) zurückzuführen. Ziel dabei ist es, unter Berücksichtigung der Kriterien Rendite, Wachstum aber auch Risiko eine vernünftige Zusammenstellung eines Wertpapierdepots zu erreichen.[3] Diese Grundidee wurde auf andere unternehmerische Entscheidungsfelder wie den Produkt-Markt-Bereich analog übertragen.[4] So hat Bruce Henderson, Begründer der Unternehmensberatung BCG (Boston Consulting Group), 1970 die Portfoliotheorie in seiner Veröffentlichung namens The Product Portfolio auf diversifizierte Unternehmen übertragen.[5] Allgemeines Die Grundidee von [...]

Nach oben