Stressbewältigung mit dem transaktionalen Stressmodell
Es ist der Morgen eines wirklich wichtigen Bewerbungsgesprächs, denn es geht um einen Traumjob, der nicht nur gut bezahlt wird, sondern auch perfekt zu Ihren Interessen und Kompetenzen passt. Unglücklicherweise scheint Ihr Wecker genau an diesem Tag beschlossen zu haben seine Tätigkeit einzustellen, wie Sie mit einem Blick auf die Uhr ärgerlich feststellen. Sie schaffen es sich zu beruhigen, schließlich haben Sie nur 15 Minuten verloren, trinken Ihren Kaffee allerdings zu schwungvoll, weswegen Sie sich noch einmal umziehen müssen. Sie verlassen hastig Ihre Wohnung und steigen in Ihr Auto, nur um einige Minuten später im Stau zu stehen. Ob Sie [...]
Bore-out im Job – Langeweile als Last
Einleitung Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen und des Lockdowns in der Corona-Pandemie ist das Phänomen, Langeweile zu empfinden, sicherlich für die meisten Menschen kein unbekanntes. Der Alltag erhält strenge Routinen, Freunde lassen sich kaum mehr besuchen – und dann ist da auch noch der öde Berufsalltag. Dass Letzterer nicht zu unterschätzen ist – und auch vor der Corona-Pandemie nicht anders gewesen sein muss – wird unter dem Begriff des Bore-outs mit psychologischer Relevanz gefüllt und in der Literatur diskutiert. Neben dem geradezu allgegenwärtigen Burn-out scheint das Bore-out jedoch nur geringe Aufmerksamkeit zu erfahren, weswegen der folgende Beitrag sich diesem Phänomen widmen [...]
Entspannen trotz Angststörung: Progressive Muskelrelaxation
Haben Sie schon einmal Angst gehabt in ihrem Leben? Vermutlich werden Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten, denn nahezu jeder Mensch hat schon einmal Gefühle von Angst oder Furcht in verschiedenen Situationen erlebt. Was aber, wenn die Angst zum täglichen Begleiter wird? Die Lebenszeitprävalenz für Angststörungen liegt bei 28,8% (Kessler et al. 2005, S. 593). Panikstörung, Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie oder spezifische Phobien sind exemplarische Kategorien, in die belastende Ängste fallen, die einen Leidensdruck erzeugen (Caspar et al. 2018, S. 67–70). Eins haben alle Angststörungen jedoch gemeinsam: die unangemessene, irrationale und wiederholt auftretende Angstreaktion (Petermann et al. 2011, S. [...]
Wie ein Fels in der Brandung – Resilienz in Zeiten von Corona
Als größte Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die aktuelle Corona-Krise durch die UN (United Nations) bezeichnet (tagesschau.de, 2020). Angesichts der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bedrohung verfallen zahlreiche Menschen in Angst oder Resignation. Andere Menschen stürzen durch die soziale Distanzierung und damit verbundene soziale Einschränkungen in eine psychische Krise. Wie aktuelle tägliche Umfragen zeigen, sorgen sich zwischen 12 bis 34 Prozent der Befragten in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie um ihr psychisches Wohlergehen (Statista, 2020). Dessen ungeachtet gibt es noch die Menschen, welchen die gegenwärtige Situation nichts anzuhaben scheint, die trotz Corona-Krise und Kontaktbeschränkungen wie ein Fels in der Brandung [...]
Stress im Bauch schadet auch!
Die negativen Auswirkungen von schädlichen Stoffen (Teratogene) auf die pränatale Entwicklung ist weitreichend bekannt. Frauen werden in der Regel von ihrem Frauenarzt auf die Risiken des Konsums von (illegalen) Drogen, Medikamenten und rohem Fisch und Fleisch hingewiesen. Welchen Einfluss hat jedoch mütterlicher Stress auf die pränatale Entwicklung? Diese Frage ist deutlich weniger präsent. Sie sollte es aber sein, wie die folgenden Absätze anhand der Auswirkungen von pränatalem Stress der Mutter auf die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit des Neugeborenen ausführen. Es gibt aber auch Schutzmaßnahmen, auf die zum Abschluss des Artikels eingegangen wird. Auswirkung auf die körperliche Entwicklung Eine [...]
Emotional Hijacking – the Enemy Within
Losing control, emotional outbursts, saying things that you regret afterwards or even physically assaulting someone – these are often examples of temporarily not being in control over one’s own behavior. What happens when we give in to these impulses and more importantly, why does it happen? […]