1511, 2018

Selbst-reguliertes Lernen und dessen Vorteile im Fernstudium

By |15. November 2018|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbst-reguliertes Lernen und dessen Vorteile im Fernstudium

Um im Fernstudium erfolgreich bestehen zu können, bedarf es der Fähigkeit des eigenständigen Lernens sowie der eigens initiierten Motivation dies zu tun. Das Online-Studium ist primär ein Selbststudium mit der jederzeitigen Möglichkeit, Hilfe in Form von Präsenzveranstaltungen, Online-Seminaren oder den Austausch mit Mitstudenten in Foren in Anspruch zu nehmen. Das selbst-regulierte (self-regulated/SRL) beziehungsweise selbst-gesteuerte (self-directed/SDL) Lernen ist ein interessanter Themenkomplex,((“SRL and SDL are closely linked concepts […] focused on individual control of the processes of setting goals and priorities for learning. The two concepts have different origins, with SRL emphasizing the internal (motivational and cognitive processes of learning, whereas SDL [...]

2307, 2018

Powernapping? – Powernapping!

By |23. Juli 2018|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Powernapping? – Powernapping!

Mittag. 12:30 Uhr in Deutschland. Das glückselige Gefühl der Sättigung entspannt immer intensiver. Auf dem Rückweg zum Arbeitsplatz wird nicht nur der Gang schwerfälliger, die nicht minder schweren Lider gesellen sich dazu. Die wenigen Gedanken, die sich noch nicht verflüchtigt haben, kreisen sich nur um das Eine: „Schlaaaaafeeen….“. Die Übermacht des Suppenkomas ist ohne Gnade und Barmherzigkeit, und im Anmarsch.   Was würde passieren, wenn das Bedürfnis nach einem Nickerchen nicht bekämpft, sondern gestillt werden würde, mittels Powernapping? Könnte es die Wunderwaffe gegen das Tagestief sein? Bevor es um diese Hauptfragen geht, werden ausgewählte Gründe für die Müdigkeitsphasen beschrieben.   [...]

2405, 2018

Selbst und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg im Studium – Teil 2

By |24. Mai 2018|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Selbst und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg im Studium – Teil 2

Wäre es nicht großartig, die Hälfte seiner Tätigkeiten aus dem Tagesplan zu streichen und am Ende doppelt so viel erreicht zu haben? Das ist nicht unmöglich. Im ersten Teil von diesem Blog wurden unter anderem die Wichtigkeiten der Selbstwirksamkeit und dem Rubikon Prozess nach Storch und Krause erläutert. Im zweiten Teil soll die Aufmerksamkeit dem Zeitmanagement gewidmet werden, auf welches beispielsweise das Methoden auswählen, Aufgaben planen und Prioritäten setzen fallen. Zu Beginn des Studiums sollte sich jeder Studierende unter anderem bezüglich seiner eigenen Ziele klar werden und diese schriftlich festhalten. Seiwert beschreibt die Wichtigkeit der Zielformulierung nach Descartes.[1]  Wenn Seiwert [...]

2305, 2018

Selbst- und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg des Studiums / Teil 1

By |23. Mai 2018|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbst- und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg des Studiums / Teil 1

Haben Sie sich selbst und Ihre Zeit im Griff? Sind Sie sich bewusst, wie viel "Mehr"-zeit Sie haben könnten? Jeder von uns kennt die Aussage abends kurz vor dem zu Bett gehen: Heute habe ich mal wieder gar nichts geschafft, was ich mir vorgenommen habe. Doch wissen wir auch wieso das so ist, oder nehmen wir es einfach hin und am nächsten Tag stehen wir erneut vor diesem Problem? Was jetzt? Die Antwort lautet Selbst- und Zeitmanagement. Seiwert beispielsweise beschreibt Zeitmanagement wie folgt: "Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt sich von ihnen beherrschen zu lassen". [1] Die [...]

2303, 2018

Fernstudium: Erleichterung, Herausforderung oder zu schwer?

By |23. März 2018|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Fernstudium: Erleichterung, Herausforderung oder zu schwer?

Nachdem ich von einer Präsenzhochschule an die Fernhochschule gewechselt bin, wurde ich mit vielen Fragen konfrontiert. „Das muss doch richtig schwer sein? Man braucht bestimmt extrem viel Selbstdisziplin? Wie läuft ein Fernstudium überhaupt ab?“ Natürlich stellte ich mir vor dem Wechsel dieselben Fragen. Ich erkundigte mich und versuchte abzuwägen. Im Großen und Ganzen war ich zufrieden mit meinem damaligen Studium. Dennoch war ein Präsenzstudium nicht unbedingt förderlich für die Beziehung zu meinem Partner in den USA. Schlussendlich kam ich zu dem Entschluss, dass ich selbst die Erfahrung machen muss, um beurteilen zu können, was ich von einem Fernstudium halte und [...]

912, 2017

Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können

By |9. Dezember 2017|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können

„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern?   Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Angewohnheiten werden bereits im jüngsten Kindesalter in unseren Gedankenmustern, unserer Gefühlswelt und in unseren Verhaltensweisen angelegt. Gewohnte Handlungen vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, helfen dem Menschen sich wohl zu fühlen und mehr mentale Energie zu haben und sind manchmal sogar überlebenswichtig. Es ist individuell [...]

Nach oben