Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung als Motor für Inklusion Die digitale Veränderung prägt zunehmend unseren Alltag. Für Menschen mit Behinderungen birgt sie das Potenzial, bestehende Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Assistive Technologien – also digitale Hilfsmittel wie Screenreader, Vorlesefunktionen oder alternative Eingabegeräte, barrierefreie Webseiten und digitale Kommunikationsplattformen – ermöglichen neue Formen der Teilhabe im sozialen wie auch im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig bestehen weiterhin digitale Hürden, die den Zugang erschweren. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe. Digitale Teilhabe als Menschenrecht und gesellschaftliche Notwendigkeit Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien zu (UN, 2006). Digitale Teilhabe [...]
Digitale Demokratie für alle? Warum Menschen mit Behinderung immer noch ausgeschlossen werden.
Die Digitalisierung prägt nahezu jeden Bereich unseres Alltags – von Bildung und Arbeit über Wohnen bis hin zu sozialen und politischen Interaktionen. Doch wie steht es um die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Trotz zahlreicher Chancen digitaler Technologien sehen sich gerade Menschen mit Behinderung immer wieder mit erheblichen Barrieren konfrontiert. Warum ist politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung digital so schwer? Politische Teilhabe umfasst alle Aktivitäten, die es Bürger:innen ermöglichen, aktiv am politischen Leben teilzunehmen und politische Entscheidungen zu beeinflussen (Schneider, 2021). Dazu zählen Wahlhandlungen ebenso wie Beteiligungen an politischen Diskussionen oder die Nutzung von Online-Petitionen. Für Menschen mit [...]
Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen
Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]
Inklusion mit Hindernissen: Wie das BTHG für Menschen in der besonderen Wohnform zur Herausforderung wird
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verfolgt das Ziel, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu fördern und ihnen ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, (BMAS) 2024) Welche Veränderung ergeben sich aus der Gesetzgebung 2017 für Menschen mit komplexen Behinderungen, die in einer sogenannten Besonderen Wohnform Eingliederungshilfe erhalten? Steckbrief Besondere Wohnform Definition Der Deutsche Bundestag definiert die besondere Wohnform der Eingliederungshilfe als gemeinschaftliches Setting zur Erbringung von Eingliederungsleistungen. Das umfasst gemäß § 42a Abs. 2 S. 1 Nr. 2 und S. 3 SGB XII persönliche Wohnräume und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche. (Deutscher Bundestag, 2021) Personenkreis [...]
Inklusion Erlebbar machen: Innovative Technologien für Veranstaltungen
Menschen mit Behinderungen haben gemäß diversen Rechtsnormen einen Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Festivals, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen. Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert gemäß Art. 30 Abs. 1 das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben und definiert in Art. 9 Barrierefreiheit als Voraussetzung für den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen. Daher stellt sich die Frage, welche Dimensionen bei der Gestaltung barrierefreier Veranstaltungen besonders relevant sind und wie deren Umsetzung in der Praxis gelingen kann. Bedeutung sozialer Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen Barrierefreiheit bildet nach Hoffmann-Wagner und Jostes insbesondere bei Veranstaltungen, die Grundlage für die Umsetzung von Inklusion und spielt somit eine Schlüsselrolle für das soziale und gesellschaftliche Miteinander. (Hoffmann-Wagner & [...]
Inaktiver Lebensstil – Gefahr für die Psyche
Unser Leben wird immer bequemer – sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Bereich – und damit auch zunehmend bewegungsärmer. Homeoffice sowie Online-Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Shopping führen dazu, dass wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause verbringen. Bewegungsmangel ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme und andere körperliche Risiken sind die Folge. Doch wie sieht es mit der psychischen Belastung aus, die ein inaktiver Lebensstil mit sich bringt? Welchen Gefahren ist unsere Psyche ausgesetzt, wenn wir uns weniger bewegen und das Haus kaum noch verlassen? Warum Bewegungsmangel die Psyche belastet Ein Mangel an Bewegung [...]