709, 2016

Gemeinschaftliches, demokratisches Arbeitsumfeld

By |7. September 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftliches, demokratisches Arbeitsumfeld

Abbildung 1: Outbrain-Office in San Fransisco, Quelle: http://t3n.de/news/15-schonsten-buroraume-tech-welt-425239/outbrain-1/?parent=425239&ids=e14b9bb850edd728c419902a6aacd3b5   Es zeigt sich zunehmend, dass die klassische Top-Down-Hierarchie am Arbeitsplatz immer weniger zeitgemäß ist. Besonders durch die kommunikativ offene jüngere Generation wird diese Veränderung vorangetrieben, da diese die Wichtigkeit von gemeinschaftlichem Umgang und eines Mitspracherechts für alle Mitarbeiter erkannt haben und auch zunehmend einfordern. Durch diese neuen kollaborativen Arbeitsmodelle mit mehr Freiraum, Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten kann das Leben vieler Arbeitnehmer erleichtert werden[1]. Mehr Zufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, wie kann das gehen? Nicht nur Krankenkassen und Ärzte auch innovative Führungskräfte haben wahrgenommen, dass die klassische Arbeitsumgebung oftmals dazu führt, dass Menschen [...]

506, 2016

Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit

By |5. Juni 2016|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit

Sie es Apple, Facebook, Google und diverse andere Netzwerke. Die Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft macht seit einiger Zeit große Schritte. Sie verbreitet und entwickelt sich. Bereits seit 10 Jahren werden Studien geführt, um heraus zu finden, welche Auswirkungen die Digitalisierung (Computer, Internet, Smartphone) auf das menschliche Individuum hat. Denn schließlich sitzen wir heutzutage viele Stunden täglich vor dem Computer, vor allem in den westlichen Industrienationen ist es ein selbstverständliches und teilweise notwendiges Werkzeug, sei es aus beruflichen, privaten Gründen, wissenschaftlichen, politischen oder pädagogischen Gründen. Der Computer nimmt einen hohen Stellenwert ein und spielt eine wesentliche Rolle.   Aktuelle [...]

3005, 2016

Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt

By |30. Mai 2016|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt

Gibt man den Begriff „Flüchtling“ in die Suchmaschine Google ein, erscheinen in weniger als einer Sekunden mehr als eine Dreiviertelmillion Ergebnisse. Das Thema „Flüchtling“ ist seit letztem Jahr in aller Munde und wird auch weiterhin ein großes Gesprächsthema in der Bevölkerung sein. Aus humanitärer Sicht ist es selbstverständlich, dass der Staat Flüchtlinge aufnimmt. Doch wie ist es aus ökonomischer und wirtschaftlicher Sicht aus? Die Flüchtlinge fliehen aufgrund politischer Verfolgung, Angst und Not. Die meisten von ihnen kommen aus den Krisenregionen in Afrika und dem Nahen Osten. Sie werden gezwungen ihre Heimat in kurzer Zeit zu verlassen und sollen sich in einem [...]

2205, 2016

Mein Abschluss, Dein Abschluss? –
Mit Recht!

By |22. Mai 2016|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mein Abschluss, Dein Abschluss? –
Mit Recht!

Lehrling-Geselle-Meister, Schüler-Student-Diplomand, so einfach war die Unterscheidung von Berufs- bzw. Bildungsabschlüssen einst. Im Laufe der Jahre kamen weitere Unterscheidungen hinzu. So gab es und gibt es Diplom-Ingenieure der Ebene Fachhochschule (FH), oder universitär (univ.). International unterscheiden sich Bildungswege zum Teil erheblich. Wer in den USA einen universitären Abschluss erlangen will, muss zwischen der Highschool und der University noch das College besuchen. Dabei erhält man im College einen Bachelor-Abschluss, auf der University den Master. Das deutsche Gymnasium, welches mit dem Abitur den direkten Einstieg in die Universität ermöglicht, liegt also irgendwo zwischen Highschool und College. ausländisches Klassenzimmer. Quelle: https://pixabay.com/de/computer-pc-elektronik-1264319/ (CC-0) [...]

Nach oben