1908, 2025

Leichte Sprache auf Knopfdruck – Projekt SUMM IT

By |19. August 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Kommentare deaktiviert für Leichte Sprache auf Knopfdruck – Projekt SUMM IT

Die Bedeutung von Kommunikation Kommunikation stammt vom lateinischen Begriff „comminucare“ und bedeutet teilen oder in Beziehung setzen. Kommunikation ermöglicht Distanzen zu überwinden. welche zwischen anderen Menschen und einem Selbst bestehen. Alltagssprachlich übersetzt bedeutet Kommunikation den Austausch von Informationen, welche aus Symbolen und Zeichen bestehen, die von Mensch zu Mensch verstanden werden. Die Kommunikation unter Menschen gilt als einmalig, da sie sich im hohen Maß einer abstrakten Sprache bedient (Kergel & Heidkamp-Kergel, 2022). Aber nicht jeder Mensch versteht diese alltägliche abstrakte Sprache, aufgrund unterschiedlichen Beeinträchtigunegn. Um Menschen mit Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben Hilfestellungen zu geben, wurde die so genannte Leichte Sprache entwickelt. [...]

1808, 2025

Komplexe Arbeitsabläufe vereinfacht darstellen – OmniAssist

By |18. August 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Kommentare deaktiviert für Komplexe Arbeitsabläufe vereinfacht darstellen – OmniAssist

Jeder Mensch von uns kennt es, aktive Unterstützung in bestimmten Situationen kann häufig den Abbau von Barrieren unterstützen. So ist es auch häufig in der heutigen Arbeitswelt, die Arbeitsabläufe werden immer komplexer und verlangen den Beschäftigten immer mehr Flexibilität ab. Ein wichtiges Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2019, 52 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren in den Arbeitsmarkt integriert (Statistisches Bundesamt, 2021). Nach einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ergeben sich drei Barriere Felder, warum der Zugang zum [...]

1508, 2025

Gebärdensprache und KI – GIGA App

By |15. August 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Kommunikation, Soziales, Technologie|Kommentare deaktiviert für Gebärdensprache und KI – GIGA App

Kommunikation bedeutet Teilhabe am sozialen Leben Kommunikation bedeutet Austausch, im weiteren Sinne bedeutet dies Teilhabe am gesellschaftlichen Sozialen Leben. Nach Angaben von Rehadat-Statistik waren 2023 52.385 schwerbehinderte Menschen gehörlos und 255.095 Mensch schwerhörig (REHADAT, 2023). Bei der Verständigung und Kommunikation mit gehörlosen Menschen kommt häufig die Gebärdensprache, bzw. die deutsche Gebärdensprache (DGS) zum Einsatz. Gebärdensprache - Was ist das? Die Gebärdensprache ist ein natürliches und vollwertiges Sprachsystem. Zur Übermittlung dienen Handformen, Mundbilder, Mimik, Mundgestik und non-verbale Zeichen. Diese werden nach fest definierten grammatikalischen Regeln zur Äußerung kombiniert. Hiermit folgt sie einer komplett unterschiedlichen Grammatik als die der deutschen (Laut-)Sprache. Im Rahmen [...]

808, 2025

Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

By |8. August 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

Der Gedanke, dass meine Töchter (3 und 7 Jahre alt) in wenigen Jahren selbst digitale Medien regelmäßig nutzen werden, löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Bereits jetzt bekomme ich den Druck zu spüren, dem andere Kinder ausgesetzt sind: Wer von ihnen hat eine Smartwatch, und wer besitzt bereits ein Handy?   Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob eine  E-Mail beantworten, einen Podcast anhören oder ein Telefonat führen. Das Handy  als digitaler Begleiter ist stets dabei. Aber nicht nur das Handy begleitet einen, auch  das Sprachsystem zu Hause, Die Smartwatch, die unsere Vitalwerte misst,  Textnachrichten anzeigt, auch [...]

408, 2025

Was du schreibst – und was wirklich ankommt: Missverständnisse in Chats

By |4. August 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Was du schreibst – und was wirklich ankommt: Missverständnisse in Chats

Digitale Kommunikation ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob privat oder beruflich. Doch gerade in Chats fehlen oft Zwischentöne und Emotionen, was leicht zu Missverständnissen führt. Dieser Beitrag zeigt, wie wir durch bewusstes Kommunizieren Missverständnisse vermeiden können. Grundlagen der Kommunikation Eines der bekanntesten Kommunikationsmodelle wurde in den 1980er Jahren von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es unterscheidet vier Ebenen jeder Nachricht: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell. Auf der Sachebene steht der reine Informationsgehalt im Vordergrund – vorausgesetzt, beide Gesprächspartner verwenden denselben Zeichensatz. Ist dies der Fall, kann die sachliche Botschaft klar verstanden werden (Lubienetzki & Schüler-Lubienetzki, 2020, S. [...]

3007, 2025

Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle

By |30. Juli 2025|Categories: Gesundheit, Inklusion, Meine Hochschule und mein Studium, Technologie|Kommentare deaktiviert für Technik, die verbindet – Assistive Technologien als Chance für alle

Was als Ausgleich für Einschränkungen begann, bietet heute allen NutzerInnen mehr Komfort und Teilhabe. Inklusion wirkt innovationsfördernd und erweitert den Horizont technischer Lösungen. „Die innovativen Entwicklungen im Bereich assistiver Technik machen deutlich, wie wichtig diese Errungenschaften für Menschen mit Behinderungen sind – und wie die Gesamtgesellschaft davon profitieren kann.“ (Grote in Uszkoreit 2018, S. 160) Doch was passiert, wenn Sprache selbst zur Barriere wird? Sprachsteuerungssysteme wie Alexa, Siri oder Google Assistant sind zwar allgegenwärtig, aber besonders für Menschen ohne Lautsprache nicht immer zugänglich. Genau hier setzt dieser Beitrag an. Bei der Suche nach zugänglichen Alternativen zur Sprachsteuerung. Sprache als Barriere [...]

Nach oben