2706, 2019

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

By |27. Juni 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

Was macht Arbeit attraktiv? Was macht ein bestimmtes Unternehmen als Arbeitsstätte attraktiv? Angesichts der derzeitigen Rufe nach mehr Fachkräften[1] stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen attraktiv wirken kann, um seine Missstände hinsichtlich des Personalmangels in bestimmten Fachbereichen, zu verbessern.   In diesem Unternehmen möchte ich arbeiten, weil … Die Motivation zu arbeiten ist grundlegend, das Motiv in einem bestimmten Beruf zu arbeiten, ist individuell.[2] Dabei kann es sich um das Motiv des Existenzerhalts handeln, da ein Beruf sehr gut bezahlt ist, oder subjektiv betrachtet das Verhältnis Arbeitsaufwand zur Bezahlung lukrativ erscheint erscheint.[3] Es kann aber auch ein emotionaleres Motiv [...]

2706, 2019

Impfung

By |27. Juni 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Impfung

"Eine generell verpflichtende Impfung" ist eine der neuen Vorhaben unseres derzeitigen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn. Ein Vorhaben, welches auf der einen Seite gegen das Grundrecht der Unversehrtheit eines Menschen verstößt[1] über seinen eigenen Körper, Leben und damit Gesundheit entscheiden zu können. Auf der anderen Seite ein Vorhaben, das sowohl den Inhalt des ersten Paragraphen aus dem fünften Sozialgesetzbuch ein Stück weit in die Tat umsetzen will: durch aktive Mitarbeit des Bürgers an Präventionsmaßnahmen sich vor Erkrankungen schützen[2] als auch den Paragraphen 20 Abs.6 des Impfschutzgesetzes, der da lautet, dass "bedrohte Teile der Bevölkerung an Schutzimpfungen oder anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe [...]

2706, 2019

Kassenpatient-Patient zweiter Wahl?

By |27. Juni 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Kassenpatient-Patient zweiter Wahl?

"Tut uns leid, aber wir nehmen keine neuen Patienten bei uns in der Praxis auf, wir sind voll. Sie sind ja Kassenpatient richtig? Ja- Da müssen Sie sich leider einen anderen Arzt suchen." "Also den nächsten freien MRT-Termin haben wir erst in sechs Wochen wieder. Sie sind ja Kassenpatient, wenn sie Privatpatient wären, könnten Sie schon morgen kommen, aber wir müssen eben 40 Prozent der Termine für Privatpatienten freihalten." Solche Aussagen wurden auch mir gegenüber getätigt. Sie spiegeln jedoch wider, was tagtäglich GKV-Patienten in Deutschland passiert: Ablehnung auf Grund der Versicherungsart, da für GKV Patienten knapp kalkuliertes Budget zur Behandlung [...]

2304, 2019

Die Persönlichkeit und die Gesundheit

By |23. April 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Persönlichkeit und die Gesundheit

Jeder hat seine eigene: seine Persönlichkeit. Sie ist ein relativ stabiles Konzept, welches sich aus den einzelnen Eigenschaften eines Menschen zusammensetzt.[1] Das kann Freundlichkeit sein, oder Ehrlichkeit, aber zum Beispiel auch Aggressivität. Ich habe mal einen Persönlichkeitstest gemacht und es kam heraus, dass ich ein sehr großer Optimist bin, der immer das Positive in allem sieht, aber selten mal die Kontrolle abgeben kann. Naja gut, dass war jetzt die Zusammenfassung einer fünf Seiten langen Auswertung, in der ungefähr 30 verschiedene Unterkategorien der „Big Five“ der Persönlichkeit untersucht worden sind, aber diese, fand ich, beschreiben mich am besten. An dieser Stelle [...]

2004, 2019

Die Antibabypille: Hat dir deine Frauenärztin eigentlich schon einmal von den Nebenwirkungen erzählt?

By |20. April 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Antibabypille: Hat dir deine Frauenärztin eigentlich schon einmal von den Nebenwirkungen erzählt?

Die „Pille“ gilt als sicherstes Verhütungsmittel, was dazu führt, dass ganze 80% der 18-20-Jährigen Frauen, die Antibabypille (orale Kontrazeptia) einnehmen.[1] Aber nicht nur verhindert sie eine ungewollte Schwangerschaft, sie verspricht auch schönere Haut, volleres Haar und größere Brüste, was junge Mädchen natürlich noch viel mehr überzeugt. Mittlerweile fast schon als Life-Style-Produkt[2] wird jedoch vergessen, dass es sich trotzdem um ein Medikament handelt und auch damit einhergehende Risiken hat, die auf keinen Fall unbeachtet bleiben sollten. Die Pharmaindustrie versucht mit jeder Generation die Nebenwirkungen zu reduzieren, doch scheint es so, als käme mit einer Verbesserung auch jedes Mal eine neue Verschlechterung. [...]

904, 2019

Und was machst du so? Aufräumen mit Mythen über das Psychologiestudium

By |9. April 2019|Categories: Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Und was machst du so? Aufräumen mit Mythen über das Psychologiestudium

Häufig wird man schräg von der Seite angeschaut, wenn man sich als Psychologiestudent „outet“. Neben Superkräften wie einem Röntgenblick für die Seele oder einer Sofort-Heilpower für allerlei psychische Störungen, werden auch schon angehenden Psychologen obskure hellseherische Fähigkeiten angedichtet. Allerdings ranken sich auch weit weniger übersinnliche Mythen um den Psychologiestudenten im Allgemeinen. Beispielsweise ein ausgeprägter Helferkomplex oder die Möglichkeit den eigenen psychischen Knacks zu kurieren, um nur zwei der typischen Klischees zu nennen. Doch woher stammt nur dieses stereotypisierte Denken? Wenn wir die Gründe für das Verhalten der anderen verstehen könnten, würde plötzlich alles einen Sinn ergeben. (Sigmund Freud, 1856-1939, Psychiater) [...]

Nach oben