Und was machst du so? Aufräumen mit Mythen über das Psychologiestudium

Häufig wird man schräg von der Seite angeschaut, wenn man sich als Psychologiestudent „outet“. Neben Superkräften wie einem Röntgenblick für die Seele oder einer Sofort-Heilpower für allerlei psychische Störungen, werden auch schon angehenden Psychologen obskure hellseherische Fähigkeiten angedichtet. Allerdings ranken sich auch weit weniger übersinnliche Mythen um den Psychologiestudenten im Allgemeinen. Beispielsweise ein ausgeprägter Helferkomplex […]

Mitarbeiterzeitung – angestaubt oder zukunftsfähig?

Der Fokus der Arbeitswelt hat sich im modernen Zeitalter deutlich verschoben, heutzutage liegt er beispielsweise auf technischem Fortschritt, globalem Erfolg, Kosteneffizienz und Schnelligkeit, um nur einige Aspekte zu nennen.[1] Neben Globalisierung und demografischem Wandel hinterlässt hierbei im besonderen Maße die Digitalisierung deutliche Spuren. [2] Waren früher zum Beispiel „zeitraubende“ Face-to-Face-Gespräche oder Telefonate notwendig, bevorzugt man […]

„Lucy in the sky with diamonds“ – Psycholyse ein umstrittenes Verfahren (Teil 2)

Die schwerwiegenden Auswirkungen durch den fehlerhaften Einsatz bewusstseinserweiternder Stimulantien zeigen die drei in Teil 1 beschrieben dramatischen Fälle der Opfer Marcel K. (†, 25), Joachim K. (†, 59) und Sabine B. (59). Besonders problematisch ist die große Anzahl der verwendeten Wirkstoffe und ihre willkürliche Kombination. Die daraus resultierenden fatalen Nebenwirkungen sind somit kaum zu Überblicken. […]

„Lucy in the sky with diamonds“ – Psycholyse ein umstrittenes Verfahren (Teil 1)

Heutzutage existiert eine erstaunlich große Bandbreite an medizinisch erprobten Naturheilverfahren außerhalb der klassischen Schulmedizin, hierzu zählen beispielsweise Verfahren wie Akkupunktur, Osteopathie und Homöopathie. Einige dieser Methoden tragen nachweislich zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik und somit einem größeren Wohlbefinden der Patienten bei. Jedoch birgt das Wahrnehmen des alternativen Heilangebots mit all seinen positiven Effekten, auch […]

Können wir heutzutage noch richtig genießen?

Den Ausdruck „Genuss“ verknüpfen die meisten Menschen automatisch mit leiblichen Freuden wie Essen und Trinken. Weiterhin kommen noch andere Auslöser für Genussmomente in Frage, angefangen bei kleinen alltäglichen Dingen wie einer heißen, entspannenden Dusche.  In der Fachliteratur findet sich darüber hinaus keine vereinheitlichende Definition, da zum einen fast alles zum Genuss werden kann und dieser […]

Fehlzeitendschungel – Wer behält da noch den Überblick?

Das unternehmerische Interesse an Fehlzeiten basiert vor allem auf dem fortwährenden Wunsch nach Kostenreduktion, weswegen beispielsweise Fehlzeitenquoten erhoben werden, die Rückschlüsse auf die Produktivität erlauben sollen.[1]  Dies gestaltet sich allerdings schwierig vor dem Hintergrund, dass Fehlzeiten nicht ausschließlich auf Krankheiten beruhen, sondern multifaktoriell bedingt sind und damit auch auf gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder unternehmensimmanenten Faktoren zurückzuführen […]