Zwischen Selbstbild und Lob – Wenn Anerkennung Stress auslöst
Komplimente oder positive Rückmeldungen lösen nicht bei allen Menschen Freude aus. Im Gegenteil: Viele fühlen sich in solchen Momenten unwohl, reagieren verunsichert oder versuchen, das Lob abzuschwächen. Für manche entsteht sogar das Gefühl, den Erwartungen, die hinter dem Kompliment stehen, nicht gerecht werden zu können. Psychologische Theorien die im Hintergrund stehen können Eine der bekanntesten Erklärungen dafür, warum uns innere Widersprüche so schnell aus dem Gleichgewicht bringen, ist die Theorie der kognitiven Dissonanz. Sie beschreibt, dass Menschen danach streben, Gedanken, Überzeugungen und Handlungen in Einklang zu bringen. Entsteht ein Widerspruch, empfinden wir das als eine unangenehme Spannung. Diese Unvereinbarkeit ist [...]
Schlechter Schlaf – Schlechte Laune? Die Rolle der Emotionsregulation bei Schlafmangel
Viele kennen es: Nach einer schlechten Nacht reagieren wir gereizter, Konflikte eskalieren schneller, Emotionen lassen sich schwer kontrollieren. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schlafmangel die Emotionsregulation beeinträchtigt und zeigt Ansätze, wie durch eine gute Schlafhygiene die negativen Effekte der Schlaflosigkeit sich vermeiden lässt. Schlafrhythmus und emotionale Bedeutung Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, ist individuell unterschiedlich; im Durchschnitt brauchen Erwachsene etwa sieben bis acht Stunden Schlaf, wobei Frauen meist etwas länger schlafen als Männer. Gesteuert wird die Schlafdauer durch die innere Uhr, die unseren Tag-Nacht-Rhythmus reguliert. Nach dem Zwei-Prozess-Modell von Borbély hängt unser Schlaf aber nicht nur von dieser inneren Uhr [...]
Wenn Emojis explodieren – Messenger-Nutzung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten
Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten nutzen WhatsApp intensiv. Sie senden Emojis, Sticker und Sprachnachrichten, erwarten schnelle Antworten und können längere Wartezeiten als persönliche Ablehnung werten. Diese Dynamik zeigt, wie sehr Messenger Teilhabe ermöglichen, aber auch Überforderung schaffen können. Missverständnisse mit einem Klick – Kommunikationsdynamiken im Chat Vielzahl an Motiven vs. eingeschränkte Interpretationsfähigkeit Emojis können Emotionen ausdrücken, Betonung verleihen, Informalität signalisieren, Sarkasmus verdeutlichen, Flirtabsichten andeuten oder schlicht zur Darstellung von Langeweile genutzt werden. (Manganari 2021, S. 9) Die Bandbreite ist schwer überschaubar und Symbole können leicht fehlinterpretiert werden. Konzentration auf wenige Emojis und Emoji‑Überflutung Studien zeigen, dass die drei Emojis glücklich, sehr [...]
TikTok-Tunnelblick: Wie endloses Scrollen unser Gehirn beeinflusst
Noch schnell ein Video. Dann noch eins. Und noch eins. Plötzlich sind zwanzig Minuten vergangen – oder sechzig. Wer sich schon einmal in einem der endlosen Feeds sozialer Plattformen wie TikTok oder Instagram Reels verloren hat, kennt dieses Phänomen: Der Kopf fühlt sich gleichzeitig voll und leer an. Was wie Entspannung wirkt, ist oft nichts anderes als Dauerberieselung im Höchsttempo. Jede Bewegung nach oben lädt den nächsten Reiz. Keine Pause, kein Ziel, kein Kontext. Das Gefühl, nicht aufhören zu können, ist dabei kein Zufall, sondern das Ergebnis eines perfekt durchdachten Designs. Doch was passiert dabei eigentlich mit unserem Gehirn – [...]
Verpackt, verarbeitet, verführt: Was wirklich in Ultra-Processed Foods steckt
Schnell, praktisch, lecker – und überall. Ultra-Processed Foods (UPFs) oder auch hoch verarbeitete Lebensmittel, gehören für viele längst zum Alltag: Müsliriegel, Tiefkühlpizza, aromatisierte Joghurts oder Energy Drinks. Sie sparen Zeit und schmecken gut. Allerdings deuten inzwischen einige Studien darauf hin, dass stark verarbeitete Lebensmittel nicht nur mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, sondern auch unsere mentale Gesundheit[1] und unser Essverhalten[2] nachhaltig beeinflussen können. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was UPFs ausmacht, wie sie auf unseren Körper und unser Gehirn wirken und was wir daraus für unseren Alltag lernen können. Was sind Ultra-Processed Foods? Viele Produkte, wie Brot, Joghurt oder [...]
KI als Coach: Chancen und Risiken von der Nutzung von KI im Coaching
Coaching gilt seit Jahren als wirkungsvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung: individuell, beziehungsorientiert und natürlich stark geprägt durch den Dialog zwischen Coach und Coachee. Doch was passiert, wenn dieser Dialog nicht mehr mit einem Menschen, sondern mit einer Künstlichen Intelligenz geführt wird? Diese Arbeit geht der Frage nach, was Coaching ausmacht, wo KI-Coaching bereits erfolgreich eingesetzt wird und worin die Chancen und Grenzen dieses Einsatzes liegen. Was ist Coaching? Coaching ist ein systemisch fundierter individueller Begleitprozess, bei dem der Coach Führungskräfte oder andere Schlüsselpersonen in Organisationen dabei unterstützt, berufliche Herausforderungen zu reflektieren, ihre Handlungskompetenz zu erweitern und gleichzeitig ihre [...]