2309, 2025

Burnout mit Mitte 20 – Warum so viele junge Menschen psychisch überfordert sind

By |23. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Burnout mit Mitte 20 – Warum so viele junge Menschen psychisch überfordert sind

Ein Blick auf Ursache und Folgen Der Burnout war lange ein Begriff, der eher in der Managementliteratur oder in Kliniken für gestresste Führungskräfte auftauchte. Doch zunehmend betrifft dieses Phänomen auch junge Erwachsene gerade Studierende, Berufseinsteiger und Azubis klagen über Erschöpfung, Antriebslosigkeit und ein Gefühl innerer Leere. Die Frage drängt sich auf, Wie kann es sein, dass Menschen, die gerade erst ins Berufsleben starten, bereits an psychische Grenzen stoßen? Die Zahlreiche Studien bestätigen diesen Trend. Eine der Studien fand heraus, dass fast 28 % der befragten Studierenden in Deutschland regelmäßig Symptome von Burnout aufweisen (Olson et al., 2025, S. 4). Auch eine [...]

2209, 2025

Meetings, Mails, Mental Load – Warum uns die Arbeitswelt müde macht

By |22. September 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Meetings, Mails, Mental Load – Warum uns die Arbeitswelt müde macht

Warum Multitasking so belastet Ein durchschnittlicher Bürotag vieler Menschen sieht heute so aus: Der Wecker klingelt früh, noch vor dem ersten Kaffee werden Mails gecheckt, danach reiht sich eine Videokonferenz an die nächste. Parallel wird an Aufgaben gearbeitet, Aufgabenlisten abgearbeitet und auf dringende Rückmeldungen gewartet. Am Ende des Tages bleibt das Gefühl viel gemacht, aber nichts geschafft. Herzlich Willkommen in der modernen Arbeitswelt ein Ort, an dem Multitasking zur Norm geworden ist und ständige Erreichbarkeit als Zeichen von Engagement gilt. Doch immer mehr Menschen erleben diesen Alltag nicht als produktiv, sondern als ermüdend. Besonders betroffen sind junge Berufstätige, Berufseinsteiger und [...]

1909, 2025

Zwischen Sport und Sofa – Wie Bewegung unsere Psyche wirklich beeinflusst

By |19. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Kommentare deaktiviert für Zwischen Sport und Sofa – Wie Bewegung unsere Psyche wirklich beeinflusst

Warum Sport oft mehr hilft als die Couch Nach einem anstrengenden Arbeitstag entscheiden sich viele Menschen intuitiv für die Couch statt für die Joggingrunde. Während Bewegung als Gesundheitsfaktor in der körperlichen Medizin längst anerkannt ist, wird der psychologische Nutzen von Sport oft unterschätzt. Dabei zeigen zahlreiche Studien, regelmäßiger körperliche Aktivität kann nicht nur Depressionen lindern, sondern auch Angstzustände, Stress und sogar Burnout-Symptome reduzieren (Gerland & Baumann, 2024, S. 1289) Gerade junge Erwachsene erleben häufig einen Spagat zwischen Leistungsdruck, Studium, Beruf und sozialem Leben. Der Sport erscheint dabei oft als zusätzliche Belastung statt als Ressource. Doch genau hier liegt das Problem, in [...]

1709, 2025

Heilende Bewegung: Die Wirkung von Yoga in der Traumatherapie

By |17. September 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Heilende Bewegung: Die Wirkung von Yoga in der Traumatherapie

Traumatische Erlebnisse hinterlassen oft tiefe Spuren – nicht nur in der Seele, sondern auch im Körper. Besonders Frauen, die Gewalt erfahren haben, berichten häufig von langfristigen Folgen: Sie fühlen sich entfremdet vom eigenen Körper, erleben emotionale Taubheit und kämpfen mit der Fähigkeit, sich selbst zu regulieren. Gewalt gegen Frauen ist leider keine Seltenheit: Laut des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat in Deutschland bereits jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. (Statista, 2025) Yoga, eine jahrtausendealte Praxis, kann hier einen körperzentrierten Zugang zur Heilung bieten. In der Traumatherapie gewinnt Yoga zunehmend an Bedeutung, da es nicht [...]

1109, 2025

Mit Empathie zur Akzeptanz: Wege aus der Angst nach der Diagnose Krebs

By |11. September 2025|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Mit Empathie zur Akzeptanz: Wege aus der Angst nach der Diagnose Krebs

Einleitung Die Anzahl der Krebserkrankungen weltweit wird nach Prognose der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) bis 2050 durchschnittlich um bis zu 77 Prozent rasant steigen. (International Agency for Research on Cancer, 2022) Pro Jahr werden zukünftig geschätzte 35 Millionen Patienten und Patientinnen von einer Krebsdiagnose getroffen werden, welche Unsicherheiten und Ängste, sowie emotionale Belastungen mit sich bringt. In diesem Moment der Diagnose spielt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient eine besonders wichtige Rolle. Die Art der Gesprächsführung hat dabei einen messbaren Einfluss auf die Gefühle des Patienten. Doch wie wirkt sich die Kommunikation des Arztes und damit sein Einfühlungsvermögen bei [...]

509, 2025

Die Marketingwirkung von Farben- Gerücht oder Tatsache?

By |5. September 2025|Categories: Design, Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Marketingwirkung von Farben- Gerücht oder Tatsache?

Farben beschäftigen die Menschheit: Schon in der Antike wurde über Farben geforscht, im Mittelalter waren sie bereits mit starker Symbolkraft behaftet (Aslam, 2005, S. 1). So verwundert es nicht, dass Farben heutzutage als integraler Bestandteil eines gelungenen Marketings betrachtet werden. Welchen Einfluss diese dabei haben wird im Folgenden untersucht. Dabei soll ein spezieller Fokus auf die viel diskutierte Farbe Rot gelegt werden. Abbildung 1: Marketingwirkung von Farben (Quelle: Eigene Darstellung) Farben im Marketing Grundsätzlich gibt es zwei Thesen über die Assoziationen, die Menschen mit bestimmten Farben verbinden: Zum einen könnten gewisse Empfindungen biologisch veranlagt sein, zum anderen könnten diese erlernt [...]

Nach oben