Psilocybin – Neuer Hoffnungsträger in der Therapie von Depressionen?
Magic Mushrooms gegen Depressionen? Die psilocybinhaltigen Pilze sind in Deutschland eher als illegale Droge bekannt und werden mit bunten Trips assoziiert. Doch seit einigen Jahren ist der Wirkstoff Psilocybin in den Fokus der Forschung geraten. Trotz vorhandener effektiver Therapien für affektive Störungen sprechen nicht alle Personen auf die Behandlung an und leiden an einer therapieresistenten Depression. Neue Ansätze zur Behandlung dieser könnten sich durch den Einsatz von Psilocybin in der Psychotherapie eröffnen und erste Studien zeigen positive Ergebnisse (Karow, 2023, S. 99). Status Quo In einer US-amerikanischen Studie mit 79 Teilnehmenden mit therapieresistenter Depression wurde eine überzeugende antidepressive Wirkung bei [...]
Post Intensive Care Syndrom (PICS) – Trauma nach Intensivstation und wie ein Tagebuch helfen kann
Was war Traum und was war Realität? Wie lange war ich weg? Ist das wirklich so passiert und was wurde mit mir gemacht? Diese Fragen stellen sich Überlebende nach dem traumatischen Aufenthalt auf einer Intensivstation. Vage Erinnerungsfetzen und delusionale Bilder an traumatische Ereignisse zwischen künstlichem Koma und maschineller Beatmung prägen diese Zeit. Dank der Fortschritte in der Intensivmedizin überleben immer mehr Menschen lebensbedrohliche kritische Erkrankungen. Im Anschluss leiden Überlebende meist unter körperlichen Einschränkungen, langfristigen kognitiven und psychischen Problemen sowie Einbußen in ihrer Lebensqualität und gesellschaftlichen Teilhabe (Albert et al. 2023, S. 7). Insgesamt stellen die Folgen diese Personen vor große [...]
Überlebensstrategien entdecken: Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM)- Teil 2
Wenn die grundlegenden Kernbedürfnisse (Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie, Liebe/Sexualität) in der Kindheit nicht erfüllt werden und der Versuch, diese Bedürfnisse durch Protest durchzusetzen, scheitert, kann das dazu führen, dass Kinder glauben, mit ihren eigenen Bedürfnissen würde etwas nicht stimmen. Sie sind oft nicht in der Lage zu erkennen, dass das wahre Problem in der unzureichenden Reaktion ihrer Bezugspersonen liegt und beginnen, die Mängel ihrer Umgebung als eigene Fehler zu betrachten. Um zu überleben, entwickeln sie Anpassungsstrategien, die zunächst als Schutzmechanismen fungieren, sich jedoch im Erwachsenenalter als einengende Einschränkungen erweisen, die den Zugang zu den eigenen echten Erfahrungen blockieren - sie [...]
Auf der Suche nach Lebendigkeit und Verbindung: Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) – Teil 1
In unserer hektischen Welt sehnen wir uns oft nach echter Lebendigkeit und tiefer Verbundenheit mit uns selbst und anderen. Wenn diese Fähigkeit eingeschränkt ist, leidet unser Wohlbefinden – oft ohne, dass wir die wahren Ursachen erkennen. Innere Barrieren, die uns daran hindern, entstehen häufig durch zutiefst traumatische Erfahrungen in der Kindheit. Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) hilft, diese Hindernisse zu identifizieren und unterstützt uns dabei, mit unserem inneren Kind in Kontakt zu treten und gesunde Ausdrucksformen von Lebendigkeit zu finden. Entdecke, wie dieses Modell dir helfen kann, deine Verbindung zu stärken und deine Lebensfreude neu zu entfachen (Heller & LaPierre, 2012a). [...]
Biofeedback: Dein Weg zu mehr Selbstkontrolle und Wohlbefinden
Stell dir vor, du könntest die inneren Prozesse deines Körpers bewusst steuern – Herzschlag, Atmung, Muskelspannung und sogar Hirnwellen. Biofeedback macht genau das möglich. Es ist eine Methode, die uns durch gezieltes Training und Technologie dabei unterstützt, eine neue Ebene der Selbstkontrolle und Gesundheit zu erreichen. In diesem Beitrag erkunden wir die Wissenschaft des Biofeedbacks und entdecken, wie diese Technik uns dabei helfen kann, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Das Prinzip von Biofeedback Das Hauptziel der Biofeedback-Therapie besteht darin, durch Lernprozesse körperliche Funktionen und das allgemeine Wohlbefinden positiv zu beeinflussen und eine Selbstkontrolle über körperliche Vorgänge zu entwickeln. Im Gegensatz zu [...]
Die unsichtbaren Fäden: Wie Gruppendynamik unser Verhalten formt
In der komplexen Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen spielen Gruppen eine zentrale Rolle - sie sind die Grundbausteine unserer sozialen Existenz. Ob in der Familie, der Schule, am Arbeitsplatz oder sozialen Kreisen - wir sind ständig Teil von Gruppen. Sie geben uns Sicherheit, bieten Zugehörigkeit und prägen maßgeblich unser Selbstverständnis. Doch hinter der scheinbaren Harmonie und Zusammengehörigkeit verbirgt sich eine komplexe Dynamik, die weitreichende Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Identität hat: Doch wie beeinflussen Gruppen uns wirklich und was hat es mit dem Begriff "Gruppendynamik" auf sich? Die Macht der Gruppe Gruppendynamik bezeichnet das komplexe Zusammenspiel von individuellem Verhalten innerhalb [...]