Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der sogenannten Epigenetik, insbesondere mit Kriegstraumata, die in Nachkriegs-Generationen immer wieder aufzufinden sind. Hierfür wird ein Interview von Prof. Dr. Alon Chen erwähnt, welcher Direktor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München ist. Außerdem wird die Geschichte des Autors Sebastian Heinzel erzählt, welcher in seinem Buch „Der Krieg in mir“ darüber berichtet inwieweit die Kriegstraumata seines Großvaters in ihm weiterleben. Das Forschungsgebiet der Epigenetik ist noch relativ jung. Jedoch zeigt sich hier eine spannende Vereinigung verschiedener Wissenschaftsgebiete wie der Geisteswissenschaften, der Chemie bis hin zur Informatik. Insbesondere in den Bereichen der Alzheimer [...]
Beziehungen im heutigen Zeitalter?- Beziehungsunfähigkeit oder haben wir einfach zu hohe Ansprüche?
Beziehungen in der heutigen Zeit werden immer schwerer nicht nur weil es mehr unterschiedliche Beziehungsformen gibt, sondern auch weil wir es uns immer komplizierter machen bei der Partnerwahl. Es ist kein Wunder, dass es jungen Leuten immer schwerer fällt einen Partner fürs Leben zu finden. Alleine aufgrund der heutigen Lebensverhältnisse steigt die Scheidungsrate rapide an. In der heutigen Zeit spielt Karriere eine sehr wichtige Rolle und private Ablenkungen werden eher als Hindernis empfunden. Deshalb entscheiden sich auch viele Menschen eher dafür alleine zu bleiben und sich auf ihren finanziellen Wohlstand zu konzentrieren. Das liegt vor allem auch daran, dass das [...]
Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung?
Wie entwickelt sich die Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern? Inwieweit sind Kinder von Geburt an an ihre Eltern gebunden? Oder muss sich die Bindung zwischen Eltern und Kind, wie die Bindung zwischen Erwachsenen, erst aufbauen und wachsen? Dieser Beitrag setzt sich schwerpunktmäßig zunächst mit der ethnologischen Bindungstheorie von John Bowlby auseinander und geht anschließend auf die unterschiedlichen Bindungsmuster ein. Die Entwicklung von Bindungen Bindung wird in der Entwicklungspsychologie als „zeitliches und räumlich überdauerndes emotionales Band eines Kindes zu seiner Bezugsperson“[1] definiert. Die psychoanalytischen und behavioristischen Bindungstheorien sahen einen engen Zusammenhang zwischen dem Füttern des Säuglings und der Entwicklung [...]
Neid: Wenn das Gras woanders grüner ist
Wenn Individuen Neid empfinden, dann erscheint das Gras auf der andere Seite des Zaunes oft grüner, satter, gepflegter, hochwertiger und gesünder. Unsere eigene Wiese kann nicht mithalten, obwohl wir uns das anders wünschen würden. Mit Neid werden in der Bevölkerung überwiegend unangenehme und geächtete Gefühle und Verhaltensweisen assoziiert.[1]Auch Schimmel sagt: „Neid ist die Qual, wenn wir registrieren, dass andere Menschen Dinge, Güter oder Qualitäten besitzen, die wir selber nicht haben, aber unser eigen nennen möchten“.[2] Die Emotionspsychologie beschäftigt sich seit den 1990er Jahren intensiver mit dem Gefühl des Neides und kam zu der Erkenntnis, dass Neid keine von uns Menschen [...]
Welche psychischen Folgen hat Perfektionismus?
Perfektionismus beschreibt die Überzeugung von Individuen, dass es im Leben perfekte Zustände gibt, die es zu erreichen gilt.[1] Shafran, Egan und Wade (2018) definieren Perfektionismus als Gruppe von „beliefs that perfection can, and should be, attained“.[2] Die Überzeugung treibt Perfektionisten dazu an in bestimmten oder gar allen Lebensbereichen erfolgsorientiert und möglichst fehlerlos zu handeln. Zusätzlich handeln sie häufig aktivitätsorientiert und werden als „Workaholics“ beschrieben, indem sie sich ständig in Bewegung halten.[3] Die perfektionistischen Verhaltensweisen können als eine Art Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden, die hauptsächlich durch das Erziehungsverhalten der Eltern geprägt wird. Dieser Umstand erklärt auch, warum nicht alle Menschen gleichermaßen [...]
Wie Erziehung das Kind positiv beeinflussen kann
Der Suchbegriff „Erziehung“ führt im Internet zu tausende Bücher, Ratgeber und Tipps dazu. Viele junge Familien sind verunsichert, ist es so schwer ein Kind zu erziehen? Müssen alle Ratschläge perfekt ausgeführt werden, um das perfekte Kind zu bekommen? In den zahlreichen Ratgebern stehen Richtlinien wie: Kindern Freiheit und Freiraum schaffen, damit sie sich in jeder erdenklichen Situation gut entwickeln können, aber nicht zu viel, um eine Schieflage zu vermeiden. Kindern eine Umgebung schaffen, die ihnen Schutz und Sicherheit gibt, aber nicht zu viel, um die Möglichkeit wichtiger Lernerfahrungen zu schaffen. Sie durch ihre Erfahrungen in die „richtige Richtung“ lenken, [...]