Kindergärten nicht mehr ausschließlich Betreuungsorte? – Kinder in Fremdbetreuung (Teil 2)
Eine Vielzahl der Kinder ab dem dritten Lebensjahr, mehr als 80%, werden nicht länger ausschließlich von ihren Eltern betreut, sondern besuchen regelmäßig eine Tageseinrichtung. Nachdem im vorherigen Blogbeitrag eher kritisch auf das Thema Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren eingegangen wurde, soll nun auf die Vorteile der frühkindlichen Bildung in Kindergärten eingegangen werden. Was ist Bildung in der frühen Kindheit? Kinder sind willig die Welt zu erforschen, sie zu begreifen, ihren Platz innerhalb einer Gruppe zu finden und mitbestimmen zu können. Sie müssen die Regeln des Miteinanders und Werte des Umgangs lernen. Kinder lernen Grundwerte, Fähigkeiten, dass Handlungen Auswirkungen auf [...]
Kinder in früher Fremdbetreuung – ein stark umstrittenes Thema (Teil 1)
Die frühe Fremd- und Krippenbetreuung für Kinder unter drei Jahre wird inzwischen nicht mehr hinterfragt. Oftmals werden die enormen Bildungsfähigkeiten der Kinder innerhalb der ersten zwei Lebensjahre betont, welche offensichtlich ausschließlich in Krippen gefördert werden können. Angemerkt wird zudem, dass seit über 30 Jahren Krippenbetreuung in vielen Ländern betrieben wird (Butzmann, 2013, S. 1). Durchaus sind die ersten zwei Jahre aufgrund der Bedürfnisse des Kindes sehr anstrengend und erfordern von Müttern oder auch Vätern Verzicht und Langweile. Im Gegensatz zur beruflichen Arbeitszeit ist die Zeit wie im Stillstand. Jedoch ist diese vorübergehende Zeit von großer Bedeutung für eine gesunde psychische Entwicklung [...]
Wenn die Freude über das Neugeborene ausbleibt – die Wochenbettdepression
Die postpartale Depression auch Wochenbettdepression genannt ist eine häufig vorzufindende psychische Erkrankung mit potenziell gravierenden Auswirkungen für sowohl Mutter als auch Kind (Härtl, Müller, & Friese, 2006, S. 814). Was ist eine Depression? Die Depression kann mit ihren verschiedenen Subtypen und Schweregraden den sogenannten affektiven Störungen zugeordnet werden (Bodden-Heidrich, 2004, S. 846). Allgemein entspricht die Depression der häufigsten psychischen Erkrankung an welcher jährlich circa drei Prozent der Bevölkerung neu erkranken (Bodden-Heidrich, 2004, S. 848). Aus medizinischer Sicht kann die Depression als eine ernste Erkrankung angesehen werden, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen tiefgehend beeinflusst. Außerdem geht sie mit Störungen von Hirn- [...]
Traumatisierte Flüchtlingskinder – Umgang in der Kita
Seit Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Mehrere tausende Kinder mussten ihre Heimat verlassen und aufgrund des Krieges fliehen. Jedes Kind kommt mit seinem individuellen Päckchen, hat unterschiedlichstes gesehen und miterlebt und potentiell traumatische Erfahrungen machen müssen. Mittlerweile wurden in vielen Kitas Flüchtlingskinder aus der Ukraine aufgenommen. Aber was sollte dort im Umgang mit ihnen beachten werden? Was ist ein Trauma? Der Begriff Trauma hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet „Wunde“ (Baer, 2018, S. 10). Gemäß des ICD-10 handelt es sich bei einem Trauma um ein „[...] kurz- oder langanhaltendes Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem [...]
Aktives Lernen und Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung und Medialisierung in allen Bereichen unserer Lebens- und Arbeitswelt haben zu entscheidenden Veränderungen geführt und gehen weit über einen rein technischen Fortschritt hinaus. Die Covid-19-Pandemie hat den Prozess des breit angelegten kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der sich auf schulisches Lernen und Lehren sowie die Bewältigung und Gestaltung von Lebens- bzw. Arbeitsprozessen von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auswirkt, nochmal beschleunigt. Wie lernen wir am besten? Angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen des regulären Schulbetriebs gehen Bildungsforscher aktuell der Frage nach, wie Schüler/-innen und Student/-innen eigentlich am besten lernen? Unterschiedliche Teams von Bildungsforschern konnten darstellen, welche [...]
Intelligente Lerntechnologien – künstliche Intelligenz im Schulalltag
Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit auf dem Vormarsch und wird in vielen Bereichen bereits selbstverständlich genutzt. Im Bildungssektor kommt diese fortschrittliche Technologie nur langsam an. Dabei verfügen die neuen Lerntechnologien über ein enormes Potenzial und können neue Perspektiven des Unterrichts eröffnen. Neue Lern- und Lehrkonzepte im Schulalltag Die neuen Lern- und Lehrkonzepte gehen weit über das Klassenzimmer hinaus. Freies Lernen zieht in unser alltägliches Leben ein. Es wurde beispielsweise eine Bushaltestelle in West Philadelphia so gestaltet, dass sie Kinder zum Spielen, Erforschen, Bewegen und Interagieren gemeinsam mit ihren Eltern anregt. Neue Lernsysteme, die künstliche Intelligenz mit Experimenten in der realen [...]