Teamlead – Führung 4.0 von Nele Graf, Stephanie Rascher und Andre M. Schmutte

Es ist kein Geheimnis, dass die Bedeutung von Teamarbeit in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Teamarbeit eingebunden, wobei auch die digitale Form der Zusammenarbeit immer mehr an Relevanz gewinnt (Mütze-Niewöhner et al., 2021, S. 1-2). In einer Studie zur Teamarbeit gaben 95% der Befragten […]

Ethik im Influencer Marketing

Ohne Frage ist die Zusammenarbeit mit Influencern zu einem bedeutenden Instrument des Marketings geworden. Entsprechend kann das Influencer Marketing bemerkenswerte Zahlen vorweisen: Der Grund für diese Zahlen ist einfach zu erklären: So geben beispielsweise 38% aller Instagram-Nutzer an, dass sie bereits ein Produkt gekauft haben, weil es von einem Influencer empfohlen wurde (Statista, 2019). Dazu […]

Mass Customization – kundenindividuelle Massenproduktion

Viele Unternehmen wie beispielsweise Spreadshirt oder Nike mit dem Programm Nike By You zeigen eine Abkehr des klassischen Modells der Massenproduktion: Diese Unternehmen bieten ihren Kunden die Möglichkeit, sich individuelle Produkte zu kreieren, die anschießend auch käuflich erworben werden können. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Mass Customization. In diesem Beitrag soll dargelegt werden, […]

Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass seit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl der Studienabbrüche deutlich zugenommen hat. Lag bei den Bachelor-Studiengängen die Abbruchquote im Jahr 2018 bei 17%, so konnte 2020 eine Steigerung auf 23% beobachtet werden. Ähnlich verhält sich die Situation bei Masterstudierenden, deren Abbruchquote von 27% (2018) auf 31% (2020) anstieg (Heublein, Hutzsch & […]

Remote Leadership bei virtuellen Teams

Wie schnell digitale Technologien unseren Alltag verändern, lässt sich gut am Beispiel von zwei Ereignissen, die sich in der Vatikanstadt ereigneten, verdeutlichen.  Am 04. April 2005 wurde der Leichnam des verstorbenen Johannes Paul II. über den Petersplatz in den Petersdom gebracht, um dort aufgebahrt zu werden. Wie bei vielen anderen bedeutenden Ereignissen, sind auch hier […]

Nachhaltigkeit – Ursprünge und Definition

Mit großer Aufmerksamkeit werden aktuell (November 2022) die Ereignisse in Scharm al-Scheich, einer Stadt in Ägypten am Roten Meer, verfolgt. Dort findet vom 6. bis zum 18.11.2022 die 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Ziel dieser Weltklimakonferenz ist es, die globale Erwärmung zu bekämpfen und die Emission von Treibhausgasen zu senken (Kiel & Richter 2022). […]

„The Winner takes it all“ – Warum Google, Amazon und Co. schwer zu schlagen sind

Google (nun Alphabet), Apple, Facebook (nun Meta) und Amazon werden auch als GAFA abgekürzt (Jaekel, 2017, S. 42). Diese vier Unternehmen kommen im Januar 2022 zusammen auf eine Marktkapitalisierung von ca. 6,3 Billionen Euro (Stand: 17.01.2022). Um die Dimension zu verdeutlichen: Das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschlang belief sich im Jahr 2021 auf fast 3,6 Billionen […]

Plattformbasierte Geschäftsmodelle

Plattformen haben mittlerweile eine besondere Bedeutung erlangt, schließlich verfolgen einige der wertvollsten Unternehmen der Welt wie z.B. Alibaba, Amazon, Apple, Facebook, Google und Tencent plattformbasierte Geschäftsmodelle. Trotz dieser hohen Bedeutung gibt es viele unterschiedliche Definitionen des Begriffs Plattform, die je nach Blickwinkel variieren (Schreieck, Wiesche & Krcmar, 2016, S. 7). In diesem Beitrag werden daher […]

Servant Leadership – Führung durch Dienen

„Ich war tief gebannt und durchdrungen von der Erwartung meines Urteils, das ich demütig hinzunehmen bereit war, ob es nun Strafe oder Begnadigung bringe; ich war nicht minder tief davon gerührt und ergriffen, daß es Leo war, der einstige Gepäckträger und Diener, der nun an der Spitze des ganzen Bundes stand und bereit war, über […]

Die Unterschiede zwischen Bachelor- und Masterabschluss

Traditionell bildet das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit den Abschluss eines Studiums. Da es innerhalb der Europäischen Union große Unterschiede bezüglich der Studienabschlüsse gab, z.B. mit Blick auf den Umfang, wurde im Jahr 1999 mit der Bologna-Erklärung eine Reform des europäischen Hochschulwesens angestoßen. Ein wesentlicher Kernpunkt dieser Reform war die Einführung einer zweistufigen Studienstruktur, die sich […]