Die Big 5 der Persönlichkeit und was es damit auf sich hat
Die Persönlichkeit ist ein Phänomen, das viele Expert*innen, sowie Laien seit langer Zeit fasziniert. Viele Modelle zur Erfassung der unterschiedlichen Merkmale wurden im Laufe der Zeit entwickelt und vorgestellt. Ein interessantes Modell ist das sogenannte Fünf-Faktoren-Modell (Big 5). Es beschreibt die Persönlichkeit eines jeden Menschen anhand von fünf nachvollziehbaren Faktoren. In diesem Blogbeitrag sollen diese Faktoren erläutert werden, sowie die Chancen und Grenzen der Big Five diskutiert werden. Die 5 Faktoren Das Big-Five-Modell der Persönlichkeit wurde aufbauend auf den Erkenntnissen von Eysenck, in den 1980er und 1990er Jahren von Costa und McCrae entwickelt. Im Englischen können die fünf Faktoren mit [...]
Musik – eine therapeutische Kraft für Herz und Seele
„Dort wo die Macht der Worte endet, beginnt die Musik“, sagte Richard Wagner einmal. Bereits im Spätmittelalter haben Philosophen versucht, die Musik in Beziehung zum menschlichen Herzschlag zu setzen. Dabei versuchte Michele Savonarola (1384 - 1468) die verschiedenen Pulsfrequenzen den musikalischen Tempi zuzuordnen. Die Renaissance entwickelte sich zum Zeitalter der Anatomie (Gasenzer & Leischik, 2018, S. 45). Die Musik prägt uns bereits im Mutterleib und von Geburt an. Sie berührt unser tiefstes Inneres, entspannt uns, kann uns zu Höchstleistungen treiben und sogar Schmerzen lindern. Musiktherapie ist in den S3-Leilinien für 15 Behandlungsgebiete anerkannt (Sabic, 2021, S. 41). Was steckt hinter diesen therapeutischen [...]
ADHS im Erwachsenenalter – eine Modediagnose?
Das Thema der ADHS gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung in den Medien, der Presse und Öffentlichkeit und nicht selten fällt dabei der Begriff der „Modediagnose“. Aktuell geht die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung von einer weltweit epidemiologischen Prävalenz von ca. 5% im Kindes- und Jugendalter aus. Damit gehört sie zu den häufigsten psychischen Störungen. Hingegen geht man für das Erwachsenenalter von einer Prävalenz von ca. 2,5% aus (Brotzmann, 2023). Die Fragestellung, ob ADHS eine Modediagnose ist, ist oftmals Gegenstand kontroverser Diskussionen. Manche Menschen behaupten, dass die zunehmende Häufigkeit von ADHS-Diagnosen auf einen Überdiagnose-Trend zurückzuführen ist, andere hingegen sehen ADHS als echte neurologische [...]
Post Intensive Care Syndrom (PICS) – Das Trauma nach Intensivstation-Aufenthalt
Je länger eine intensivmedizinische Therapie dauert, desto höher ist die Gefahr ein Post Intensive Care Syndrom (PICS) zu entwickeln. Ein Großteil der auf Intensivstation (ITS) behandelten Patient*innen zeigen noch Monate danach Symptome wie Panikattacken, Depressionen, Herzrasen und tragen ein psychisches Trauma davon (Myhren et al., 2010, S.1-2). Identisch ist es dem Posttraumatischen Belastungssyndrom. Es umfasst ebenfalls mehrere Symptome, die besonders bei Patient*innen nach Langzeitbeatmung auftreten. Definition PICS Das Post Intensive Care Syndrom (PICS) ist ein neurologisch heterogener Schädigungskomplex. Es fasst bleibende Einschränkungen der kognitiven, psychischen und physischen Gesundheit, sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zusammen, die den Krankenhausaufenthalt überdauern. Laut der allgemeinen [...]
Kommunikation: Warum sie nicht immer gelingt und was wir dagegen tun können
Kommunikation ist ein komplexes Phänomen, das alle menschlichen Lebensbereiche betrifft (Ripper & Ripper, 2018, S. 9). Die Art und Weise, wie wir unsere Beziehungen gestalten, trägt im Wesentlichen dazu bei, wie gut sie gelingen. Dabei existieren allgemeingültige Prinzipien als auch Unterschiede in den typisch-menschlichen Reaktionsmustern (Schulz von Thun, 2013, 10-11). Was wir tun können, um gelingende Kommunikation zu fördern und weshalb sie in Konflikten münden kann, soll nachfolgend untersucht werden. Ziel dieses Beitrags ist es, zu einem besseren Verständnis und folglich besserer Qualität zwischenmenschlicher Kommunikation beizutragen. Was ist Kommunikation? Watzlawick definiert Kommunikation als verbale und nonverbale Interaktion zwischen zwei Individuen. Er [...]
Zwischen Tradition und Technologie: Wie Kaufverhalten sich wandelt
- Vom Marktplatz zum Online-Shop Der Wandel des Handels ist ein stetiger Prozess, der tiefgreifende Veränderungen in unserem Konsumverhalten hervorbringt. Ursprünglich von traditionellen Märkten dominiert, war der Handel einst geprägt von direktem menschlichem Kontakt und Interaktion, ein Ort, an dem Konsumenten Produkte physisch prüfen und erleben konnten (Kaur & Kaur, 2018). Diese physischen Marktplätze waren ein unverzichtbares Element der Konsumlandschaft, bei dem der persönliche Austausch zwischen Käufer und Verkäufer im Zentrum stand. Jedoch hat die technologische Evolution und der exponentielle Anstieg des E-Commerce das Einkaufserlebnis transformiert und das Paradigma des Einkaufens verschoben. Online-Shopping ist heute eine fest verankerte Konstante – [...]