Homeoffice: Mehr Belastung als Entlastung?
In den letzten Jahren, vor allem seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020, gewann die Nutzung von Home-Office als neue Arbeitsform enorm an Zuwachs. Während der Anteil von Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, im Juni 2019 noch 24% betrug, erreichte dieser im März 2021 mit 45% seinen Höhepunkt. Eine klare Tendenz zum Homeoffice ist jedoch auch nach der Pandemie geblieben.[1] Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, ob diese neue Arbeitsform die Beschäftigten entlastet und die Arbeitswelt revolutioniert oder im Gegenteil sogar eine größere Belastung darstellt. Vorteile und Nachteile Schon vor der Pandemie war der Wunsch nach [...]
Resilienz – jetzt mehr denn je!
Alles wird schneller, komplexer, unübersichtlicher. Ständige Erreichbarkeit, wachsender Leistungsdruck und gesellschaftliche Krisen fordern uns -psychisch, emotional, sozial. Während einige Menschen an diesen Belastungen zerbrechen, scheinen andere gerade daran zu wachsen. Sie bleiben widerstandsfähig, finden Wege, mit Stress umzugehen und bewahren sich dabei ihre innere Stabilität. Was unterscheidet sie von anderen? Es ist nicht bloss Talent oder Glück, es ist Resilienz. Doch wie entsteht diese innere Stärke, und wie kann sie in einer Welt, die uns täglich mehr abverlangt, gefördert werden?Was ist Resilienz? Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber belastenden Lebensumständen. Dabei geht es nicht darum, Stress oder Krisen [...]
Konzentration im digitalen Zeitalter
Eine Nachricht hier, ein kurzer Blick aufs Handy dort, zwischendurch noch kurz auf Social Media scrollen und plötzlich ist die Stunde vorbei, ohne dass man sagen könnte, was man eigentlich geschafft hat. Wer kennt das nicht? In einer Welt, die nie stillsteht, fällt es zunehmend schwer, bei einer Sache zu bleiben. Unsere Aufmerksamkeit wird heute als eines der wertvollsten Güter betrachtet, gleichzeitig aber in so viele Richtungen gelenkt wie nie zuvor. Doch was bedeutet das für unsere Konzentrationsfähigkeit? Verlieren wir im digitalen Dauerrauschen den Zugang zu unserer geistigen Klarheit? Und was können wir tun, um unseren Fokus zurückzugewinnen?Psychologische Grundlagen der [...]
Kann KI emotionale Intelligenz abdecken?
Emotionale Intelligenz ist eine der wertvollsten menschlichen Fähigkeiten. Sie bestimmt, wie gut wir unsere eigenen Emotionen verstehen, auf andere eingehen und soziale Beziehungen gestalten. Ein einfühlsames Gespräch, ein tröstender Blick oder das intuitive Gespür für den richtigen Moment, all das macht emotionale Intelligenz aus (Bosley & Kasten, 2018, S. 40-41).Mit den rasanten Fortschritten in der künstlichen Intelligenz stellt sich jedoch eine faszinierende Frage: Kann KI emotionale Intelligenz entwickeln und wenn ja, wo liegen ihre Grenzen? Moderne Algorithmen analysieren bereits Gesichtsausdrücke, erkennen Stimmungen in der Stimme und reagieren scheinbar empathisch (Lichtenthaler, 2021, S. 212). Doch wie weit reicht diese Fähigkeit wirklich? Könnte eine [...]
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung als Motor für Inklusion Die digitale Veränderung prägt zunehmend unseren Alltag. Für Menschen mit Behinderungen birgt sie das Potenzial, bestehende Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Assistive Technologien – also digitale Hilfsmittel wie Screenreader, Vorlesefunktionen oder alternative Eingabegeräte, barrierefreie Webseiten und digitale Kommunikationsplattformen – ermöglichen neue Formen der Teilhabe im sozialen wie auch im beruflichen Umfeld. Gleichzeitig bestehen weiterhin digitale Hürden, die den Zugang erschweren. Dieser Beitrag beleuchtet zentrale Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe. Digitale Teilhabe als Menschenrecht und gesellschaftliche Notwendigkeit Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien zu (UN, 2006). Digitale Teilhabe [...]
Digitale Gesundheit im Aufbruch – doch erreichen die Innovationen wirklich alle?
Die Digitalisierung revolutioniert zunehmend unser Gesundheitssystem und eröffnet neue Möglichkeiten in medizinischer Versorgung und Prävention. Doch wie profitieren speziell Menschen mit Behinderungen von diesen Entwicklungen? Inwiefern tragen Innovationen in Telemedizin und E-Health tatsächlich zur verbesserten gesundheitlichen Teilhabe bei? Hintergrund und Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitswesen Digitale Gesundheitstechnologien wie Telemedizin, mobile Gesundheits-Apps und Wearables bieten erhebliche Potenziale – besonders für Menschen mit Behinderungen. Telemedizin ermöglicht medizinische Beratungen per Video oder Telefon und reduziert Barrieren, die durch Mobilitätseinschränkungen entstehen. E-Health-Anwendungen ermöglichen kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und fördern die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung (BMG, 2019; Fraunhofer ISI, 2022). Eine Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass telemedizinische Anwendungen den [...]