808, 2025

Mutter sein – Karriere ade? Handlungsempfehlungen für einen gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf  

By |8. August 2025|Categories: Management, Psychologie, Soziales, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Mutter sein – Karriere ade? Handlungsempfehlungen für einen gelungenen Wiedereinstieg in den Beruf  

Die Mutterschaft bringt viele Herausforderungen mit sich und stellt das Leben einer Frau komplett auf den Kopf. Wenn der Wiedereinstieg in den Beruf ansteht, sind viele Frauen verunsichert, wie sie diese zusätzliche Aufgabe erfolgreich meistern können. Dieser Text handelt darüber, welche beruflichen und gesellschaftlichen Probleme beim Wiedereinstieg ins Berufsleben existieren. Darauf folgen Handlungsempfehlungen, wie der Wiedereinstieg als Mutter in das Berufsleben erfolgreich gemeistert werden kann.   Berufliche Auswirkungen – die Mutterstrafe Bereits die Geburt eines Kindes und die darauffolgende Elternzeit löst eine Signalwirkung aus, die einen großen Einfluss auf die berufliche Entwicklung einer Frau hat (Ziefke, 2004, S. 213 f.). Diese [...]

808, 2025

Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

By |8. August 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Chancen und Risiken der Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen

Der Gedanke, dass meine Töchter (3 und 7 Jahre alt) in wenigen Jahren selbst digitale Medien regelmäßig nutzen werden, löst in mir ein ungutes Gefühl aus. Bereits jetzt bekomme ich den Druck zu spüren, dem andere Kinder ausgesetzt sind: Wer von ihnen hat eine Smartwatch, und wer besitzt bereits ein Handy?   Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob eine  E-Mail beantworten, einen Podcast anhören oder ein Telefonat führen. Das Handy  als digitaler Begleiter ist stets dabei. Aber nicht nur das Handy begleitet einen, auch  das Sprachsystem zu Hause, Die Smartwatch, die unsere Vitalwerte misst,  Textnachrichten anzeigt, auch [...]

808, 2025

Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Literaturempfehlungen, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe – Eine Literaturempfehlung

Die Wahrscheinlichkeit einmal in seinem Leben an einer Angsterkrankung oder Panikstörung zu erkranken, liegt bei 25% ( Focus,2011).  Klara Hanstein, die Autorin des Buches „Liebe ANGST, halt doch mal die Klappe“ hat selbst jahrelang an einer Angst- und Panikstörung gelitten. Als klinische Psychologin und Psychotherapeutin bietet sie nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Betroffene an. Ihre jahrelange Reise, die geprägt war von Kämpfen gegen die Angst, hat sie dazu geführt, neue und andere Wege zu finden, mit ihrer Angst umzugehen, die sie in ihrem Werk teilt. Das Buch besteht aus drei Hauptkapiteln, die sich jeweils [...]

808, 2025

Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

By |8. August 2025|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Herausforderungen meistern und Chancen nutzen: Mein erstes Jahr im Fernstudium als Mutter von zwei Kindern

„Studieren mit zwei kleinen Kindern?- das könnte ich nicht“. Diesen Satz höre ich immer wieder, wenn ich Bekannten von meinem Fernstudium im Fach Wirtschaftspsychologie erzähle. Aber ist ein Studium tatsächlich so schwer machbar mit zwei kleinen Kindern?  Als ich festgestellt habe, dass Ich mit meiner zweiten Tochter schwanger bin, wurde mir klar, dass ein Präsenzstudium zwar machbar ist, die Vorlesungszeiten sich jedoch nicht flexibel an mein Familienleben anpassen lassen. Die Anwesenheit, welche in meiner vorherigen Hochschule Pflicht war, hätte ich nur durch längere Betreuungszeiten und einem flexiblen verfügbaren Netz an Familie und Freunden bewältigen können. Das kam für mich nicht [...]

808, 2025

Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Selbstzweifel im Rampenlicht: Das Dilemma des Impostor-Syndroms

"Es ist fast so, als würde mein Gefühl der Unzulänglichkeit umso größer, je besser ich es mache. Ich denke mir dann immer: 'Jeden Moment wird jemand herausfinden, dass ich (...) nichts von dem verdiene, was ich erreicht habe“ (Emma Watson,2013) Das Impostor-Syndrom auch als Impostor-Selbstkonzept oder Hochstapler- Phänomen bekannt, hat in den letzten Jahren viel an Bekanntheit gewonnen. Auch in den sozialen Medien ist das Impostor- Syndrom ein viel diskutiertes Thema, das selbst vor prominenten Persönlichkeiten wie Emma Watson nicht Halt macht. Erstmals wurde es von den Forscherinnen Pauline Clance und Suzanne Imes entdeckt, die das Phänomen ausschließlich an Frauen erforschten. [...]

808, 2025

Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle

By |8. August 2025|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Nachhaltigkeit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle

In unserer modernen Welt streben viele Menschen unermüdlich nach Glück, oft überzeugt, dass äußere Umstände wie Wohlstand, materielle Besitztümer oder soziale Anerkennung der Schlüssel dazu sind. Die wöchentlichen Berichtserstattung über aktuelle Lottogewinner oder Reportagen über Superreiche lässt einen selbst auch darüber nachdenken, wie ein solches Leben wäre. Würden wir tatsächlich glücklicher und sorgloser sein, wenn wir uns alles kaufen könnten, was wir möchten? Das gleiche gilt auch für den Traumberuf oder das gewünschte Leben im Ausland am Meer mit 300 Sonnentagen. Wäre das der Schlüssel zum Glück?  Was ist die hedonistische Tretmühle? Das psychologische Konzept der hedonistischen Tretmühle besagt, dass Menschen, unabhängig [...]

Nach oben