Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“
„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
Bei der Begegnung mit einem Menschen wissen wir meist in Sekundenbruchteilen, ob er für uns attraktiv ist oder nicht. Warum wir jemanden als schön empfinden, können wir aber meist nicht so genau sagen. Was empfinden wir als „schön“? Was empfinden wir als „schön“? Anhand verschiedener Studien haben sich mittlerweile Faktoren herausgestellt, die maßgeblich beeinflussen, was wir als schön empfinden. Eine große Rolle spielt dabei die sog. „Durchschnittshypothese“. Die geht davon aus, dass ein Gesicht, das z.B. mittels Morphing-Software Merkmale aus möglichst vielen Gesichtern enthält, als schöner empfunden wird als die real existierenden Einzelgesichter. Eine Erklärung besteht darin, dass Durchschnitt als [...]
Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Neurolinguistisches Programmieren wird immer bekannter. In vielen Erzählungen und Artikeln wird jedoch oft nicht klar, welchen Nutzen NLP hat. Entweder wird aus persönlicher Begeisterung davon gesprochen oder das Ganze wird skeptisch betrachtet. Wie schaffen es manche Menschen so erfolgreich auf ihrem Gebiet zu sein, während andere versagen? Wie schaffen es manche Menschen so beeindruckende Leistungen zu erbringen? Gibt es DIE berühmte Formel zum Erfolg etwa doch? Was ist Neurolinguistisches Programmieren? 1970 entwickelten Richard Bandler und John Grinder das Neuro-Linguistische-Programmieren - kurz NLP. Ihr praktisches Ziel bestand darin, „neue Wege der Kurzzeittherapie“ (Bandler, R. & Grinder, J. 2014) aufzuzeigen und in [...]
Wie man den eigenen Wahrnehmungstyp erkennen und nutzen kann
Ein gesunder Mensch verfügt über verschiedene Sinne, durch die er in der Lage ist die Welt um sich herum wahrzunehmen. Neben dem gustatorischen (schmecken) und olfaktorischen (riechen) Sinn existieren drei Wahrnehmungskanäle, die in Bezug auf das Kommunizieren und Lernen besonders bedeutsam sind. Die Rede ist von:[1] Dem visuellen Kanal (sehen) Dem auditiven Kanal (hören) Dem kinästhetischen Kanal (fühlen) Da das Bewusstsein nicht in der Lage ist alle Reize, die bei den Sinnesorganen ankommen aufzunehmen und zu verarbeiten, werden die Eindrücke gefiltert und unbewusst selektiert.[2] In der Regel nutzen wir einen oder höchstens zwei Sinneskanäle um Informationen aufzunehmen, da jeder Mensch [...]