Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?
Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]
Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil II)
Bleiben oder Aufgeben? Unter den in Teil angeführten Bedingungen, hatte ich Jahre später, bereits zwei Urlaubssemester konsumiert und nur einige Basis-Module abgeschlossen. Ich kam zu der Erkenntnis, dass das Fernstudium in Umfang, intellektueller Herausforderung und Länge, nicht zu meinem damaligen Leben passte. Ich schrieb also an das Studiensekretariat und teilte die Kündigung meines Studienvertrages mit. In der Kenntnisnahme war die Kündigungsfrist angeführt. Kurz vor dem Ablauf dieser Frist, begann ich auf mein Bauchgefühl zu hören. Und dieses sagte mir eindeutig, weiterzumachen. Also trat ich von meinem Rücktritt zurück: ich war wieder Psychologiestudent. Aber ich hatte mir geschworen, diesmal alles anders [...]
Akademiker, Familienvater, Vollzeitarbeitender und ein neues Studium mit 45- Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung (Teil I)
Einführung Wenn ich jemanden erzählte, dass ich ein Fernstudium absolviere, dann bekam ich meistens zwei verschiedene Antworten. Die einen waren überrascht und die anderen nahmen es als logische Fortsetzung meines bisherigen Lebens, unaufgeregt zur Kenntnis. Aber zuerst einmal der Reihe nach: Ich bin dreifacher Akademiker, fünffacher Familienvater, arbeite Vollzeit in einem anspruchsvollen Job, bin durch und durch Sportler und gehe auf die 50 zu. Und seit drei Jahren Student an der SRH. So war mein persönlicher Weg zum Psychologiestudium. Akademiker über Umwege Als ich Ende des vorigen Jahrtausends das Realgymnasium abschloss, wusste ich ehrlich nicht, was ich mit meinem Abitur [...]
New Age Spiritualität: tiefer als wir denken?
Hast du schon einmal von positiven Affirmationen, Manifestieren oder Visualisieren gehört? Und hast du dich gefragt, ob das eigentlich nur esoterischer Unsinn ist oder ob vielleicht doch etwas Tieferes dahintersteckt? Dann bist du endlich fündig geworden. Mit Psychologie und ein bisschen Neurowissenschaft werfen wir unvoreingenommen einen Blick auf diese Techniken. Doch zuerst möchte ich ein klares Verständnis der Begriffe schaffen. Affirmation vs. Glaubenssatz: ein wesentlicher Unterschied Affirmationen sind positiv formulierte Aussagen oder Bekenntnisse zu sich selbst, die durch das bloße Aussprechen manifestiert werden sollen. Ein Beispiel für eine Affirmation ist: „ich bin von Liebe, Frieden und Glück umgeben“. Glaubenssätze sind [...]
Warum „Disziplin“ dich krank macht
Warum fällt es einigen Menschen so leicht, ihre Ziele zu verfolgen, während andere unter uns dabei förmlich ausbrennen? Das könnte daran liegen, dass wir eine ungünstige Idee von Disziplin haben, nämlich eine Art der Selbstunterdrückung, die ich „Bulldozing“ nenne. Ich werde erläutern, was Bulldozing ist, was es für schwerwiegende Folgen hat und was du dagegen tun kannst. Was verstehen wir unter "Disziplin"? Viele Menschen erleben etwas, das sie als Selbstsabotage wahrnehmen. Du kennst es sicher von deinen Neujahrsvorsätzen: nach und nach gehst du doch nicht mehr fünfmal pro Woche joggen. Du denkst, du bräuchtest einfach mehr Disziplin. Sie lässt sich [...]
Aktive Imagination – Tauche ab ins Unbewusste
Carl Gustav Jung Wünschst du dir etwas mehr Lebendigkeit oder Wunder im Leben? Wie überrascht du doch wärst, welch unheimliche Tiefen dich berühren könnten, wenn du eine simple Technik ausprobierst, von der fast niemand redet. Sie war eines der wichtigsten Werkzeuge für einen der herausragendsten Psychiater aller Zeiten: Carl Gustav Jung. Wer war C. G. Jung? Bereits vor über einhundert Jahren sind Pioniere der Psychologie auf das Unbewusste gestoßen. Neben Sigmund Freud gilt auch dessen einstiger Schüler, C. G. Jung (1875 - 1961), als einer der Vorreiter der Erforschung von den tieferen Tiefen des Geistes. Er entwickelte die Idee des persönlichen [...]