508, 2025

Aufschieben war gestern: Die Psychologie der Prokrastination und praktische Auswege

By |5. August 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Aufschieben war gestern: Die Psychologie der Prokrastination und praktische Auswege

Prokrastination – vielen bekannt als „Aufschieberitis“ – beschreibt das freiwillige Aufschieben wichtiger oder geplanter Aufgaben, obwohl man weiß, dass daraus eher Nachteile entstehen (Klingsieck, 2013, S. 26). Wer kennt das nicht? Ganz offen: Bis diese Zeilen entstanden sind, vergingen Tage – gefüllt mit Putzen, Uni-Aufgaben und der Suche nach dem perfekten Titelbild, nur nicht mit Schreiben. Warum prokrastinieren wir denn überhaupt? Bevor wir verstehen, warum wir Aufgaben (un)gern aufschieben, hilft ein Blick auf die Definition von Prokrastination. Die Forschung ist sich uneins: Manche sehen nur dysfunktionales Aufschieben, andere zählen auch bewusste Verzögerungen dazu (Klingsieck, 2013, S. 25). Unabhängig davon zeigen sich [...]

2805, 2025

Aufschieben mit Folgen: Wie Prokrastination unsere Gesundheit gefährdet

By |28. Mai 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Aufschieben mit Folgen: Wie Prokrastination unsere Gesundheit gefährdet

„Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“, leichter gesagt als getan oder? Für viele Menschen ist das Aufschieben unangenehmer Aufgaben längst zu einer tief verwurzelten Gewohnheit geworden. Dieses Phänomen wird in der Psychologie als Prokrastination bezeichnet. Aber was genau bedeutet das, und welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf unsere Gesundheit? Diese Fragestellungen werden im Folgenden näher erläutert.   Grundlagen Prokrastination bedeutet nicht „weises Unterlassen“, sondern vielmehr das unnötige Aufschieben wichtiger geplanter Aufgaben, ohne die negativen Konsequenzen zu beachten. Menschen, die prokrastinieren, entscheiden sich oft für weniger wichtige Aktivitäten und ziehen diese den wesentlichen und zentralen Aufgaben vor. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Der [...]

512, 2024

Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden

By |5. Dezember 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden

Perfektionismus und Prokrastination passen nicht zusammen. Zwei Gegensätze, die in völlig unterschiedliche Richtungen schauen, oder etwa doch nicht? Herausragenden Leistungen des Perfektionismus stehen dem vermeidenden, aufschiebenden oder gar vernachlässigten Verhalten der Prokrastination gegenüber. Doch so unterschiedliche beide Aspekte sind, so stehen Perfektionismus und Prokrastination in enger Wechselwirkung zueinander, was zu erheblichem Stress und psychischer Belastung führen kann. Diese Beziehung stellt oft eine enorme Herausforderung für betroffene Personen dar, und wirft auch wichtige Fragen für die psychologische Forschung auf. Perfektionismus – Segen oder Fluch? Perfektionismus lässt sich als Persönlichkeitsmerkmal definieren, welches mit hohen Standards, das Streben nach Fehlerfreiheit und starke Selbstkritik [...]

1907, 2024

Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination

By |19. Juli 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination

„Ich arbeite besser unter Druck.“ „Ich weiß, ich sollte das jetzt tun, aber ich kann mich einfach nicht dazu bringen.“ „Ich habe zu viel zu tun, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.“ „Ich werde das morgen definitiv erledigen.“ „Ich bin so faul, warum schaffe ich nichts?“ Diese und ähnliche Aussagen sind mehr als nur flüchtige Gedanken oder humorvolle alltägliche Ausreden. Sie spiegeln ein weitverbreitetes Verhaltensmuster wider: die Prokrastination. Diese Neigung, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben, betrifft viele Menschen und kann weitreichende Folgen haben. Oscar Wilde brachte es mit seiner typischen Ironie treffend auf den Punkt: „Ich verschiebe niemals [...]

402, 2022

Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

By |4. Februar 2022|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

Aufschieberitis – die „Volkskrankheit“ Nummer 1! Vor allem Studenten kennen dieses Phänomen. Egal, ob es die Hausarbeit ist, die erst kurz vor Abgabe zu Ende gebracht wurde oder die Klausur, für die erst wenige Tage vorher angefangen wurde zu lernen. Fast jeder schiebt von Zeit zu Zeit Dinge auf, die eigentlich von hoher Wichtigkeit sind. Am Ende bleibt der Frust, diese Dinge wieder auf den letzten Drücker erledigt zu haben. Zum Problem wird das Aufschieben vor allem dann, wenn persönliche Ziele nicht erreicht werden, wenn man sich aufgrund des Aufschiebens schlecht fühlt oder sich gar selbst stark abwertet. Prokrastination ist [...]

2503, 2021

Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

By |25. März 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

„Ach, das kann ich doch noch morgen machen…“. Das ist ein Satz, den man hauptsächlich von Student:innen hört und der als der typische Satz von Prokrastination gilt. Gerade im Fernstudium scheint dieses Phänomen aufgrund des mangelnden Drucks von außen und dem hohen Grad an Selbststeuerung gehäuft aufzutreten. Aber was genau ist Prokrastination und was kann man gegen Prokrastination tun? Was ist Prokrastination? Unter Prokrastination wird extremes Aufschieben verstanden – daher wundert es kaum, dass Prokrastination auch Aufschieberitis genannt wird. Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Lateinischen („procrastinatio“ = Aufschub, Vertagung und „crastinum“ = morgiger Tag). Auch wenn Prokrastination oftmals als [...]

Nach oben