Auf der Suche nach echtem Glück: Die Falle der hedonistischen Tretmühle
In unserer modernen Welt streben viele Menschen unermüdlich nach Glück, oft überzeugt, dass äußere Umstände wie Wohlstand, materielle Besitztümer oder soziale Anerkennung der Schlüssel dazu sind. Die wöchentlichen Berichtserstattung über aktuelle Lottogewinner oder Reportagen über Superreiche lässt einen selbst auch darüber nachdenken, wie ein solches Leben wäre. Würden wir tatsächlich glücklicher und sorgloser sein, wenn wir uns alles kaufen könnten, was wir möchten? Das gleiche gilt auch für den Traumberuf oder das gewünschte Leben im Ausland am Meer mit 300 Sonnentagen. Wäre das der Schlüssel zum Glück? Was ist die hedonistische Tretmühle? Das psychologische Konzept der hedonistischen Tretmühle besagt, dass Menschen, unabhängig [...]
Eine echte Lösung ist mehr als die Abwesenheit eines Problems! Positive Psychologie im Coaching – eine Literaturempfehlung
Als junger Forschungszweig der modernen Wissenschaft begeistert die Positive Psychologie (PP) zunehmend mehr Menschen (Mangelsdorf, 2020, S. 1). Mit ihrer wissenschaftlichen Untersuchung von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück gibt sie Antworten darauf, wie wir ein erfülltes Leben führen können (Tomoff, 2017, S. 6). Denn das können wir lernen! Die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie bietet neben einem Master in PP auch die Ausbildung zum systemische*n Coach für PP an (Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie, 2023). Doch wie sind PP und Coaching konkret zu vereinen? Judith Mangelsdorf steht Rede und Antwort und gibt mit ihrem Springer Essential „Positive Psychologie im Coaching“ (2020) eine erste [...]
Dankbarkeit als Quelle der Kraft: Steigerung des Wohlbefindens durch Dankbarkeitspraktiken
Heute scheint die Sonne, meiner Familie geht es gut und die großen Naturkatastrophen sind auch ausgeblieben. Sind Sie sich der guten Dinge in Ihrem Leben bewusst? Gerade jetzt – mit dem Krieg in der Ukraine, den steigenden Preisen, den hohen Mieten. Dankbarkeit ist eine Emotion, die sich positiv auf das Wohlbefinden von Menschen auswirkt (Crăciun, 2023, S. 42). Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass das bewusste Praktizieren von Dankbarkeit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung positiver emotionaler Zustände leistet (Mahr, 2018, S. 332). In diesem Blog-Beitrag werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen der Emotion Dankbarkeit erläutert. Anschließend werden Dankbarkeitsübungen vorgestellt und darauf aufbauend [...]
Schreib es auf! – Steigere dein Wohlbefinden mit Übungen der Positiven Psychologie
Diese Fortsetzung des Blog-Artikels „Heilendes Schreiben“ möchte dich dazu ermutigen, das Schreiben einmal selbst auszuprobieren. Der Start ist sehr leicht, denn du brauchst keine spezielle Ausrüstung. Schreiben kann fast überall und jederzeit durchgeführt werden. Ob Zuhause, im Café oder in der Arbeitspause – ein Stift und Papier genügen. Starte mit Schreibübungen der Positiven Psychologie Viele Therapieformen nutzen Schreibübungen speziell zur Symptombewältigung. Die Steigerung von Wohlbefinden und Lebenssinn ist dabei eher ein Nebenprodukt. Die Positive Psychologie hingegen beabsichtigt eine Verbesserung des Wohlbefindens von Klient:innen durch Schreibübungen zu Themen wie Zuversicht, Dankbarkeit, positiven Selbstbeschreibungen und Vergebung (Ruini & Mortara, 2022, S. 30). Die [...]
Positive Psychologie als Therapieansatz
Der Begriff der positiven Psychologie wird in den meisten Fällen mit dem Bereich der Arbeitswelt in Verbindung gebracht. In der Forschung geht es dabei vor allem darum, die Leistung oder auch das Wohlbefinden von Arbeitenden zu steigern. Aber nicht nur die reine Leistung, sondern auch das Engagement, die Teamarbeit, die Motivation und die Arbeitszufriedenheit soll mit verschiedenen Empfehlungen und Techniken aus der positiven Psychologie verbessert werden. Aber was genau heißt eigentlich positive Psychologie? Generell dient die positive Psychologie dazu, unseren Blick auf die positiven Dinge des Lebens zu wenden. Genauer gesagt, es soll das aufgezeigt werden, was wir benötigen, um [...]
Positive Psychologie – Was ist das?
„Jetzt denk‘ doch mal positiv!“ – Was kann die Positive Psychologie eigentlich bewirken? „Jetzt denk‘ doch mal positiv!“ – eine Phrase bzw. eine Aufforderung, die sehr schnell ausgesprochen wird und ein gut gemeinter Rat ist, jedoch auch schon ein wenig „abgedroschen“ klingt. Grob gesagt wird dabei von einem verlangt, mittels positiven Denkens über Probleme hinwegkommen zu können, wodurch folglich Gesundheit, Wohlbefinden und Erfolg ermöglicht werden. Diese Denkrichtung wird unter dem Fachbegriff „Positive Psychologie“ verstanden – eine eher neumodische Denkrichtung, die zunehmend an Bedeutung und Bekanntschaft erlangt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie die Worte „positiv“ und „Psychologie“ [...]