Inaktiver Lebensstil – Gefahr für die Psyche
Unser Leben wird immer bequemer – sei es in der Arbeitswelt oder im privaten Bereich – und damit auch zunehmend bewegungsärmer. Homeoffice sowie Online-Aktivitäten wie Streaming, Gaming oder Shopping führen dazu, dass wir einen Großteil unserer Zeit zu Hause verbringen. Bewegungsmangel ist eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Gesundheit: Rückenschmerzen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme und andere körperliche Risiken sind die Folge. Doch wie sieht es mit der psychischen Belastung aus, die ein inaktiver Lebensstil mit sich bringt? Welchen Gefahren ist unsere Psyche ausgesetzt, wenn wir uns weniger bewegen und das Haus kaum noch verlassen? Warum Bewegungsmangel die Psyche belastet Ein Mangel an Bewegung [...]
Wellness-Washing im Job – Echte Fürsorge oder nur Imagepflege?
Gesundheitsprogramme, Achtsamkeitskurse, Work-Life-Balance, Mental-Health-Angebote oder flexible Arbeitszeiten – all das sind Versprechen, mit denen sich moderne Unternehmen schmücken, ganz nach dem Motto: „Wir kümmern uns um unsere Mitarbeitenden!“ Doch wie lassen sich diese Maßnahmen mit den Zahlen aus aktuellen Studien vereinbaren? Laut einer Burnout-Studie sehen sich 61 % der Arbeitnehmenden als gefährdet und laut Statista fühlen sich rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland durch ihre Arbeit psychisch belastet, und die Anzahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen steigt kontinuierlich (Mental Health am Arbeitsplatz | Statista, 2024; Studie: Erwerbstätige leiden zunehmend an Überlastung, 2024). Diese Diskrepanz wirft eine zentrale Frage auf: Warum nehmen psychische [...]
Warum „Disziplin“ dich krank macht
Warum fällt es einigen Menschen so leicht, ihre Ziele zu verfolgen, während andere unter uns dabei förmlich ausbrennen? Das könnte daran liegen, dass wir eine ungünstige Idee von Disziplin haben, nämlich eine Art der Selbstunterdrückung, die ich „Bulldozing“ nenne. Ich werde erläutern, was Bulldozing ist, was es für schwerwiegende Folgen hat und was du dagegen tun kannst. Was verstehen wir unter "Disziplin"? Viele Menschen erleben etwas, das sie als Selbstsabotage wahrnehmen. Du kennst es sicher von deinen Neujahrsvorsätzen: nach und nach gehst du doch nicht mehr fünfmal pro Woche joggen. Du denkst, du bräuchtest einfach mehr Disziplin. Sie lässt sich [...]
Hochbegabung im Management: Zwischen Spitzenleistung und psychischer Belastung
Hochbegabung wird oft mit außergewöhnlichem Erfolg, Kreativität und einem hohen Maß an Problemlösungskompetenz in Verbindung gebracht. Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz verfügen über Fähigkeiten, die weit über das Normale hinausgehen, und viele von ihnen streben Spitzenpositionen an. Doch insbesondere im Management kann Hochbegabung sowohl eine Stärke als auch eine Quelle psychischer Belastung sein. Unternehmen und Organisationen stehen vor der Aufgabe, die Potenziale hochbegabter Führungskräfte zu erkennen und optimal zu nutzen, während sie gleichzeitig die spezifischen Herausforderungen berücksichtigen, die mit Hochbegabung einhergehen. Dieser Artikel beleuchtet die besonderen Herausforderungen hochbegabter Führungskräfte und die psychischen Belastungen, die durch ihren Alltag entstehen. Hochbegabung – Definition [...]
Studium und Reisen- geht das? Die Workation als Selbstversuch
Workation, ein Begriff, welcher mittlerweile immer öfter auftaucht, aber was bedeutet das? Das Wort ist ein Zusammenschluss aus den englischen Wörtern „Work“ und „Vacation“, was übersetzt Arbeit und Urlaub bedeutet. Wichtig ist, Workation bedeutet nicht weniger Arbeiten, sondern nur den Arbeitsplatz zu wechseln. Die Dauer hierbei kann variieren, aber meist handelt es sich um ein paar Wochen. Das Ziel hierbei ist es, durch den gewechselten Standort die Lebensqualität zu steigern und dadurch auch die Motivation und Freude an der Arbeit. [1] Mein Plan war es, den Vorteil meines Fernstudiums und damit die Ortsunabhängigkeit zu nutzen und meinen Urlaub als Tapetenwechsel [...]
Burnout – Warnsignale frühzeitig erkennen
Burnout ist längst keine Modeerkrankung mehr. Immer mehr Menschen sind aufgrund von Burnout arbeitsunfähig. Eine Statistik der AOK verzeichnete im Jahr 2022 im Durchschnitt etwa 160 Arbeitsunfähigkeitstage pro 1.000 Mitglieder aufgrund der Diagnose Burnout-Syndrom. Das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund von Burnout hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, wie die Abbildung 3 zeigt (Springer, 2023).Zeitgleich werden immer mehr negative Auswirkungen der Digitalisierung wie vermehrter Stress am Arbeitsplatz diskutiert. Der digitale Wandel bringt für die Arbeitenden neue Herausforderungen wie ständige Erreichbarkeit, Multitaskingfähigkeit, Veränderungsdruck, schnelles Arbeiten, Entgrenzung des Arbeitsplatzes und Informationsüberflutung mit sich. Durch die Digitalisierung wird das Stressempfinden auf den Menschen erhöht [...]