2505, 2020

Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille

By |25. Mai 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille

Wie und warum ist der Mensch so wie er ist? Mit dieser Frage befasst sich die Psychoanalyse seit Beginn des 20. Jahrhundert.[1]  Die psychoanalytisch-orientierte Modellbeschreibung der menschlichen Entwicklung stützt sich mittlerweile auf vier maßgebliche Theorien[2], wobei im Folgenden auf die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud exemplarisch eingegangen wird. Abschließend kommt es zu einer kritischen Betrachtung des dargestellten Ansatzes sowie zu einer Einordnung in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion.   Die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud Nach Freud besteht die menschliche Psyche aus drei Instanzen: dem Es, dem Über-Ich und dem Ich.[3] Das Es als größter Teil der menschlichen Persönlichkeit, repräsentiert die Triebe [...]

2005, 2020

Zwangsstörungen – Störungsbild und Auswirkungen der Corona-Pandemie

By |20. Mai 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Zwangsstörungen – Störungsbild und Auswirkungen der Corona-Pandemie

Zwangsstörungen sind die vierthäufigste psychische Krankheit in Deutschland.[1] Einige Ausprägungen dieser Störung, wie beispielsweise Kontaminationsangst oder Wasch- und Putzzwänge, weisen Parallelen zu in der Coronakrise empfohlenen Verhaltensweisen auf und es stellt sich die Frage, welche Wechselwirkungen es hier geben könnte und ob Zwangsstörungen aufgrund der Corona-Pandemie möglicherweise befördert werden. Allgemeines Störungsbild Im Fernsehen sind Zwänge zuweilen lustig. So leidet zum Beispiel der bekannte TV-Ermittler Adrian Monk an einer schweren Zwangsstörung. Den Produzenten der TV-Serie ist es gelungen, dieser dadurch ein Gutteil ihres Witzes zu geben und, wenngleich nicht völlig frei von Klischees, eine bestimmte Ausprägung des Störungsbilds darzustellen, ohne sich [...]

805, 2020

Zur Reform der Psychotherapieausbildung – Anmerkungen und Kritik

By |8. Mai 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Zur Reform der Psychotherapieausbildung – Anmerkungen und Kritik

Nach langjähriger Diskussion hat der Gesetzgeber Ende 2019 eine Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verabschiedet, die zum 1. September 2020 in Kraft treten wird.[1] Dabei soll der Wechsel vom alten in das neue System mittels einer zwölfjährigen Übergangsfrist gewährleistet werden. Diesem Gesetzesbeschluss folgend wurde am 14. Februar des laufenden Jahres vom Bundestag die neue Approbationsordnung beschlossen, die mittlerweile auch veröffentlicht worden ist. Für das kommende Jahr wird erwartet, dass die Psychotherapeutenkammern die Musterweiterbildungsordnung zur Verfügung stellen.[2] Im Folgenden sollen einige wichtige Änderungen dieser weitreichenden Reform kritisch beleuchtet werden. Die Approbation - künftig schneller als bisher, aber dafür ohne die [...]

605, 2020

12 Prinzipien für Veränderungen im Coaching

By |6. Mai 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für 12 Prinzipien für Veränderungen im Coaching

Heute zeige ich Ihnen 12 Prinzipien für die härteste und schönste Aufgabe der Welt: Menschen bei gewünschten Veränderungen zu begleiten. Die 12 folgenden Ansatzpunkte können in Coaching und Beratung oder in der therapeutischen Arbeit angewendet werden. Tatsächlich sind es 12 Prinzipien, die aus neurowissenschaftlicher Sicht befürwortet werden.[1]1. Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell von Gerhard Roth und Alica Ryba, 2019 Los geht's! Übersicht Ziele klären Ressourcen aktivieren Das Problem erfahrbar machen Das Problem umgehen Symptome oder Probleme beseitigen Die Perspektive wechseln Emotionen und Körperempfindungen Einüben sinnvoller Alternativen Neues aufbauen & erfahren Die innere Landkarte umschreiben Entscheiden und Loslassen [...]

2203, 2020

Liebeskummer- Nicht nur das Herz bricht sondern auch die Psyche

By |22. März 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Liebeskummer- Nicht nur das Herz bricht sondern auch die Psyche

Eine Trennung tut weh. Wir fühlen uns alleine, zerbrochen und ohnmächtig. Man sitzt heulend auf dem Sofa zuhause oder bei Freunden und erzählt die Geschichte zum tausendsten Mal in der gleichen Version: Warum wurde ich verlassen, es war doch alles perfekt? Ich verstehe es nicht. Eine Trennung ist sowohl für einen selbst als auch für unsere Mitmenschen nicht leicht. Der emotionale Schmerz ist unerträglich. Alle Gedanken kreisen um die verlorene Person, welche uns das Herz gebrochen hat.[1] Die Tränen hören nicht auf zu fließen, die Nahrungsaufnahme wird eingestellt, vermehrt wird das Bett gehütet oder hinter verschlossenen Türen dahinvegetiert.[2] Der Schmerz [...]

1603, 2020

Joggen fürs Gemüt

By |16. März 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Joggen fürs Gemüt

Frühlingsluft und wärmende Sonnenstrahlen – das Wetter lockt einen wieder nach draußen. Seit über 20 Jahren gehe ich regelmäßig Joggen; eine aus meiner Sicht effektive Methode, Stress abzubauen und die Stimmung aufzuhellen. Dass Joggen bzw. Sport allgemein gegen Depression, Burnout oder Stress helfen, dafür gibt es wissenschaftliche Belege. Es liegen mittlerweile eine Reihe von Studien vor, die sich mit dem Einfluss von Sport auf die Gesundheit beschäftigen. Unstrittig ist, dass sich regelmäßige, sportliche Betätigung positiv auf Körper und Psyche auswirkt. Deshalb wird Bewegung sowohl in der Prävention, der Rehabilitation als auch der Therapie erfolgreich eingesetzt.[1] Bewegung führt zur Reduktion des [...]

References

References
1 1. Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell von Gerhard Roth und Alica Ryba, 2019
Nach oben