2912, 2020

Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]

412, 2020

Schädliche Glaubenssätze umwandeln – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis

By |4. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Management, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Schädliche Glaubenssätze umwandeln – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis

Kennen Sie Gedanken die einen starken „muss“-Charakter aufweisen, z.B.: „Ich muss ständig gute Leistungen erbringen“ (sonst bin ich weniger wert), oder „Du musst mich rücksichtsvoll behandeln!“ (sonst wäre das furchtbar)? Vom Prinzip geht es dabei immer um bestimmte Erwartungen, die wir an uns selbst, an andere oder an Ereignisse richten. Damit einhergehend machen wir unser Wohlbefinden mehr oder weniger abhängig von der Erfüllung unserer Vorstellungen, wie etwas sein „sollte“. Tatsächlich fühlen sich 43% der Bevölkerung durch die eigenen Ansprüche an sich selbst gestresst.[1] Je 30% der Arbeitnehmer belasten ein schlechtes Betriebsklima, sowie der emotionale Stress.[2] Wir Menschen besitzen die Tendenz [...]

412, 2020

Achtsam loslassen – „Neue Räume schaffen“

By |4. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Management, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Achtsam loslassen – „Neue Räume schaffen“

Die Welt befindet sich mitten in einem Wandlungsprozess. Globalisierung, Digitalisierung, zunehmender Konkurrenzdruck, Instabilität, als auch neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen nicht nur zu neuen Chancen, sondern bringen ebenso Herausforderungen mit sich. Wir sind ständig erreichbar, müssen denkfähig und belastbar sein in einer Flut auf uns einströmender Reize.[1] Eine mögliche Folge: Stress.[2] Hohe Anspannung, eine niedrige Reizschwelle, zu viele Gedanken zur gleichen Zeit, sowie eine genervte Ungeduld mit sich selbst, als auch mit anderen – kennen Sie das? So oder auf ähnliche Weise kann sich Stress bemerkbar machen. Eine Möglichkeit zu entschleunigen und Ressourcen zu schöpfen bietet das Konzept der Achtsamkeit. [...]

412, 2020

Stress und seine Nebenwirkungen

By |4. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Management, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Stress und seine Nebenwirkungen

Druck – Anspannung – Stress, kommt Ihnen das bekannt vor? Eine Studie der BKK stellte 2018 fest: etwa die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland empfindet ihre Arbeit als eher stressig. Als Hauptbelastungsfaktor der Arbeitnehmer wurde der hohe Termindruck genannt. Zudem belasten in etwa 30% der deutschen Arbeitnehmer der emotionale Stress durch die Arbeit mit Kunden, Patienten, Schülern, sowie Überstunden und ein schlechtes Betriebsklima. Daneben fühlen sich 43% durch die eigenen Ansprüche an sich selbst gestresst.[1] Doch was ist Stress, wie entsteht Stress, welche „Nebenwirkungen“ hat Stress und wie können wir mit diesem auf eine gesunde Weise umgehen? Was ist Stress [...]

412, 2020

Gesund führen – von der (gesunden) Selbstführung zur Mitarbeiterführung

By |4. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Management, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Gesund führen – von der (gesunden) Selbstführung zur Mitarbeiterführung

Führungskräfte werden durch die vielfältigen Anforderungen besonders gefordert und erleben nicht selten das Gefühl von Stress. Mit diesem in Verbindung stehend: die Beanspruchung der eigenen Gesundheit und Ressourcen.[1] Durch eine Fülle an Terminen und an Arbeitsunterbrechungen nimmt das Risiko zu: Pausen zu streichen, weniger gesund zu essen und sportliche Aktivitäten zu vernachlässigen.[2] Zudem geben 56% der Befragten Arbeitnehmer an sich psychisch fehlbeansprucht zu fühlen. Davon nannte knapp ein Drittel der Befragten das Verhalten des Vorgesetzten als psychischen Belastungsfaktor.[3]  Es scheint, dass sich der Stress der Vorgesetzten in deren Verhalten gegenüber ihrer Mitarbeiter wiederspiegelt und zu einem Belastungsfaktor wird. Wegge et [...]

412, 2020

Weg von autoritär hin zur transformationalen Führung

By |4. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Kommentare deaktiviert für Weg von autoritär hin zur transformationalen Führung

Die Ansprüche an die Führungskraft von heute nehmen mit der Digitalisierung zu. Macht verliert an Bedeutung, wohingegen Führungsqualitäten an Bedeutung gewinnen.[1] Es wird zunehmend Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Schnelligkeit von Unternehmen gefordert, bei gleichbleibender Qualität. Es stellt sich die Frage, ob autoritäre Führung noch zielführend ist. In wie weit könnte transformationale Führung auf der anderen dazu beitragen diesem Wandel zu begegnen und die Organisation und damit verbunden, jedes einzelne Mitglied in seiner Leistung, Motivation und Gesundheit zu stärken? Autoritärer vs. Transformational Der autoritäre Führungsstil geht neben weiteren Führungsstilen auf Kurt Lewin (1890-1974) zurück. Der autoritäre Führungsstil ist ein „Führungsstil, der durch [...]

Nach oben